ams reports record results for full year 2019, revenues up 32% year-on-year; record fourth quarter revenues of USD 655 million above guidance range with strong operating profitability ... ams mit Rekordergebnis im Gesamtjahr 2019, Umsatzanstieg um 32% gegenüber Vorjahr; Rekord-umsatz im 4. Quartal mit USD 655 Mio. oberhalb erwarteter Spanne bei starker operativer Profitabilität ...
2020/02/11
Selected financial information for the fourth quarter and full year 2019
Ausgewählte Finanzinformationen für das vierte Quartal und Gesamtjahr 2019
German versionFinancial information FY 2019
FY 2019(PR title cont'd) ... acquisition of OSRAM on track; expected first quarter revenues of USD 480-520 million, up 28% year-on-year, showing less pronounced seasonality
Premstaetten, Austria (11 February 2020) -- ams (SIX: AMS), a leading worldwide supplier of high performance sensor solutions, reports record revenues and results for full year 2019, with revenues up 32% year-on-year, and fourth quarter revenues exceeding expectations with strong adjusted operating profitability. Full year 2019 revenues grew significantly to USD 2,085.9 million as fourth quarter revenues reached USD 655.3 million, above the previous guidance range. This growth was particularly driven by ams’ consumer business including 3D sensing and advanced light sensing in the second half of 2019. ams saw continued strength in the fourth quarter given healthy consumer demand and very good operational performance. Reflecting less pronounced first quarter consumer market seasonality as well as revenue deconsolidation and assuming no meaningful negative impact from coronavirus infections, ams expects first quarter 2020 revenues of USD 480-520 million with significantly improved profitability year-on-year.
Group revenues for 2019 of USD 2,085.9 million grew by 32% from USD 1,578.1 million in 2018 while revenues for the fourth quarter 2019 of USD 655.3 million were up 2% sequentially compared to the third quarter and up 38% from USD 476.5 million in the same quarter 2018. Adjusted gross margin for 2019 was 41% while adjusted gross margin for the fourth quarter 2019 was 45% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), compared to 32% and 35% respectively in 2018 (excluding acquisition-related, one-time restructuring and share-based compensation costs). IFRS reported gross margin for 2019 was 38% and for the fourth quarter 2019 was 42% (including the abovementioned costs), compared to 27% and 39% respectively in 2018 (including the respective abovementioned costs).
The adjusted result from operations (EBIT) for 2019 was USD 433.4 million or 21% of revenues and the adjusted result from operations (EBIT) for the fourth quarter 2019 was USD 184.3 million or 28% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), compared to USD 141.2 million or 9% for 2018 and USD 60.1 million or 13% for the fourth quarter 2018 (excluding acquisition-related, one-time restructuring and share-based compensation costs) (including these adjustments USD 363.7 million or 17% of revenues for 2019 and USD 200.9 million or 31% of revenues for the fourth quarter 2019, compared to USD 14.3 million for 2018 and USD 8.6 million for the fourth quarter 2018).
Adjusted net income for 2019 was USD 331.6 million while adjusted net income for the fourth quarter 2019 was USD 158.9 million, compared to USD 11.8 million for 2018 and USD 1.6 million for the fourth quarter 2018 (excluding valuation effect of option element of foreign currency convertible bond) (including valuation effect USD 331.7 million for 2019 and USD 159.1 million for fourth quarter 2019). Adjusted basic/diluted earnings per share for 2019 were CHF 4.15/4.05 or USD 4.13/4.03 based on 80,261,853/81,864,338 shares (weighted average; including valuation effect CHF 4.15/4.05 or USD 4.13/4.03; 2018: CHF 0.15/0.14 or USD 0.14/0.13 based on 81,836,472/88,509,392 shares, weighted average). Adjusted basic/diluted earnings per share for the fourth quarter were CHF 1.94/1.76 or USD 1.96/1.78 based on 81,104,760/86,007,105 shares (weighted average; including valuation effect CHF 1.94/1.77 or USD 1.96/1.78; 2018: CHF 0.02/0.02 or USD 0.02/0.02 based on 81,944,770/87,259,562 shares, weighted average).
Operating cash flow for 2019 was USD 714.4 million, significantly up from USD 349.0 million for 2018, while fourth quarter 2019 operating cash flow was USD 273.5 million. Net debt amounted to USD 1,750.1 million on 31 December 2019 (including effects from OSRAM share purchases, year-end 2018: USD 1,320.9 million). This corresponds to a leverage of 1.3x net debt/EBITDA (excluding effects from OSRAM share purchases) at year-end 2019, significantly down from 5.3x at year-end 2018 and fully in line with ams’ previous expectation of a year-end 2019 maximum of 1.5x. Cash and cash equivalents were USD 553.7 million on 31 December 2019, compared to USD 691.7 million at year-end 2018. Capital expenditures for 2019 decreased strongly to USD 200.9 million from USD 456.9 million for 2018, fully in-line with expectations. Total backlog on 31 December 2019, excluding consignment stock agreements, was USD 265.1 million compared to USD 251.6 million on 30 September 2019 and USD 322.9 million at year-end 2018. 2019 backlog figures include ongoing higher levels of customer-driven intra-quarter business compared to historic values while 2018 figure is not fully comparable due to a narrower backlog definition since 2019.
In December 2019 ams was successful with an all-cash public tender offer for OSRAM Licht AG (“OSRAM”). ams pursues the acquisition of OSRAM as a highly compelling and complementary strategic transaction with the aim to create a global leader in sensor solutions and photonics. The combination of ams and OSRAM will bring together two leaders in optical technologies that will jointly be able to offer market-leading coverage of light emitting technologies, light detecting and sensing, optics, as well as related hardware, software and algorithms. This will create a compelling technology platform and a stronger combined company to benefit all stakeholders. In October 2019, ams became the largest shareholder of OSRAM with a shareholding of 19.99% and on that basis launched the successful public tender offer for OSRAM in November 2019. To refinance part the acquisition financing, ams’ Extraordinary General Meeting (EGM) on 24 January 2020 approved a capital increase in form of a rights issue of up to EUR 1.649bn which ams expects to implement in a timely manner. ams is in the process of attaining required merger control clearances for the transaction and currently expects the transaction to close in the second quarter 2020 subject to receipt of these required clearances. In addition, ams yesterday announced the firm intention to pursue a Domination and Profit and Loss Transfer Agreement with OSRAM to accelerate implementation of the companies’ joint strategic vision. ams will announce further developments related to the transaction in due course.
ams’ business showed a very positive performance for the year 2019 which was concluded by a strong fourth quarter with excellent results. Very good demand for consumer solutions enabled ams to achieve record results for 2019 despite a rather subdued market situation in ams’ non-consumer end markets.
ams’ consumer business is a global leader in advanced sensor solutions for smartphones and consumer devices and was again the company’s key growth driver last year. ams‘ consumer business also provided the largest contribution to the results of the fourth quarter.
Leading in optical sensing, ams offers a broad portfolio of high performance solutions for 3D sensing including VCSEL-based illumination and NIR image sensing, advanced display management including behind-OLED sensing, ultra-compact proximity sensing, spectral and bio-sensing, and other optical applications. ams continued to drive innovation in optical technologies last year and introduced significant new technologies to the market. ams is a leader in 3D sensing technology serving an increasing range of consumer 3D applications and implementations. ams’ broad 3D sensing portfolio and system expertise supports all three approaches, structured light (SL), time-of-flight (ToF), and active stereo vision (ASV), for front-facing and world-facing applications. ams’ advanced high power VCSELs, its optics competencies and its unequaled hard- and software portfolio enabling broad system capabilities are driving ams’ market and technology position in 3D sensing.
Last year, ams shipped very substantial volumes of 3D sensing solutions to leading smartphone OEMs globally and expanded its position in the Android market. ams currently supplies high quality 3D sensing illumination in all technologies SL, ToF and ASV serving different customer needs. ams’ differentiated VCSEL technology is recognized in the market for its excellent 3D sensing performance. As a result and supported by ams’ 3D system know-how, ams has built an attractive market position in high value VCSEL solutions for consumer 3D sensing. A key development in 2019 was the introduction of world-facing iToF systems in smartphones, driving strong volumes of ams VCSEL 3D illumination solutions for world-facing iToF. These iToF systems enable camera enhancement features for better picture quality which are highly successful with consumers. Based on design-wins, ams expects customer adoption of these world-facing features to continue in 2020.
ams helped introduce the ASV 3D technology last year and is shipping into a first smartphone implementation of front-facing ASV. ASV offers high 3D performance including support for payment security at lower system complexity and total system cost. ams therefore expects ASV to establish a significant market position in 3D applications going forward as well as beyond mobile devices. ams is seeing additional positive market feedback for the technology including OEM interest in ASV implementations for the industrial and computing markets. Last summer, ams announced a partnership with image sensor specialist SmartSens for near-infrared (NIR) image sensing with high quantum efficiency (QE) which enables advanced optical performance. ams recently presented first ASV system implementations with NIR sensors incorporating ams IP. The systems combine ams illumination, sensing, software and biometrics into fully integrated ams 3D solutions demonstrating ams’ unequaled system capabilities and portfolio in 3D sensing.
In addition, ams expects dToF 3D technology to play an important role going forward as 3D sensing applications continue to evolve. dToF offers strong performance across challenging lighting conditions and for longer distances of several meters. dToF is therefore a very attractive technology but technically highly demanding. ams’ development efforts are progressing well for a high performance full dToF 3D system combining ams illumination and sensing into a high value solution. At the same time, OEM interest is accelerating in this promising area. Validating industrial use cases, market interest in industrial access 3D applications is growing while ams is working with a global OEM for an industrial ASV design-win in a household device. Additionally, ams introduced a highly accurate long-distance 1D ToF solution for precise distance capture last year. The solution quickly gained a first design-win for laser detect autofocus (LDAF) in a high volume smartphone platform with planned launch this year.
Based on its broad 3D sensing portfolio ams is able to cover different and evolving customer needs and roadmaps across all technologies, regardless of whether SL, iToF, dToF or ASV is the preferred customer approach.
In other optical sensing, ams underscored its market leading position in display management for high performance ambient light and proximity sensing. ams introduced a significant innovation in 2019 allowing OEMs to move high performance proximity and light sensing invisibly behind OLED displays (BOLED). The unmatched BOLED technology saw very strong market success last year as OEMs are keen to pursue maximized screen-to-body ratio and bezel-less phone designs. Adoption expanded quickly with ams BOLED solutions already shipping in a broad range of high volume Android smartphone and mobile device platforms. With further designs won, the ability to remove bezel-placed elements from the device front is expected to drive further adoption of BOLED solutions across leading consumer OEMs. Looking across technologies, ams is shipping an extensive range of high volume display management solutions to a broad base of consumer OEMs.
Leveraging its unmatched BOLED capabilities for 3D sensing, ams expects to be able to move front-facing 3D sensing for face authentication invisibly behind the display. Development is progressing well and ams now expects to demonstrate a BOLED ASV full 3D system solution within six months. The solution combines VCSEL illumination, NIR sensing, software and algorithms from ams and based on ams IP, showcasing ams unmatched portfolio for a full 3D system offering. Helping OEMs reduce visible components on the device front, ams expects 3D BOLED technology to drive attractive new opportunities in consumer devices.
Significant R&D activities for new and future optical sensing, 3D sensing and VCSEL illumination continued through 2019. Leveraging spectral sensing technology, ams introduced an innovative solution for extremely accurate automatic white balancing in smartphone cameras using lower resolution spectral sensing. Correct white balancing plays an essential role in photography to realize best picture quality and color expression. Through detailed spectrum analysis of the light environment the solution offers previously impossible white balancing accuracy that approaches professional grade. ams thus enables significantly higher picture quality and vivid natural colors for mobile devices. As a result, ams won a first design for a high end smartphone platform to be launched in 2020. ams additionally started shipping newly introduced flicker detection sensors in high volume last year that improve picture quality by detecting artificial light flicker and see growing adoption at Android OEMs. ams remains engaged with OEMs for its personal health optical sensing solution that measures blood pressure and additional data at outstanding accuracy and provides high quality personal health information.
ams’ audio sensing and other consumer product lines shipped in high volume to a range of OEMs with attractive contributions to 2019 results. MEMS microphone interfaces where ams has been a market leader showed a positive business development again last year. In December 2019, ams announced and closed the divestment of its MEMS microphone interface IC assets including related IP to Knowles Corporation, a long-time customer of ams, for USD 58 million in cash. This portfolio alignment supports ams’ continuing focus on sensor solutions. ams is a leader in active noise cancellation for the growing ear- and headphone market serving accessory and device OEMs. Last year ams introduced an industry-first solution for high quality digital noise cancelling in loose-fit true wireless earbuds which has since gained a first design win with a large consumer OEM.
ams’ automotive, industrial, and medical businesses showed an overall muted performance in 2019 reflecting a difficult automotive and industrial market environment during the year. Focused on high value sensing solutions, ams benefited from its diversified range of non-consumer end markets and continued to drive innovation as a leading supplier. In the fourth quarter, however, the automotive, industrial and medical businesses recorded a more positive revenue trend.
ams’ automotive business achieved solid results last year despite a generally weakened demand situation in the automotive market worldwide. Demand trends turned increasingly muted across regions in 2019, resulting in a subdued market environment. Focused on safety, driver assistance/autonomous driving, position sensing, and chassis control with a wide spectrum of sensing solutions, ams’ automotive portfolio serves a range of Tier 1 suppliers, OEMs and market segments. Leading automotive system suppliers rely on ams’ differentiated solutions as market traction continues to increase in Asia including Japan.
ams continued its significant R&D investments for advanced LIDAR architectures where ams’ VCSEL illumination is seeing very good traction with major automotive players. Next to the large-scale 3D true solid-state LIDAR illumination program for ZF, the leading tier 1 system supplier, in conjunction with IBEO, ams has active engagements in different geographies winning two further LIDAR illumination projects for two additional tier 1 system suppliers with life time values of several hundred million USD. ams’ addressable high power VCSEL arrays offer significant system-level advantages in different scanning architectures, where for several architectures ams provides complete subsystems including dedicated driver ICs. In-cabin monitoring is evolving into a meaningful new optical automotive application as OEMs and Tier 1 suppliers show strong interest in different 2D/3D use cases. ams sees attractive opportunities for its portfolio in this interesting market and has won a first 3D ToF illumination project at a global tier 1 supplier. Recently, ams showcased a full ams 3D system solution for miniaturized dashboard-integrated driver recognition using ASV with ams illumination and NIR sensing. The sizeable emerging market for automotive projected lighting is showing good momentum with ams’ customer base expanding last year. Advanced VCSEL/micro-lens projector systems enable differentiated lighting applications for new comfort and safety features such as welcome light carpets.
ams’ industrial business performed in line with muted expectations against the background of weaker end market demand over the course of 2019. ams is a leading supplier of industrial sensing to OEMs worldwide serving the industrial automation, factory automation, HABA, and additional industrial markets. ams’ broad and differentiated industrial portfolio addresses market developments in sensor-rich industrial IoT and Industry 4.0 as new applications including 3D create opportunities for the coming years. In industrial imaging and machine vision ams continued to leverage its industry-leading global shutter technology with new designs last year. ams offers innovation in high performance image sensing for growth applications such as 3D which creates new optical sensing markets. With 3D sensing starting to emerge in the industrial market, ams’ extensive hard- and software portfolio including the SmartSens partnership enables the creation of full ams 3D systems.
ams’ medical business recorded a very positive performance and significant growth in 2019 despite a generally challenging macro-economic environment worldwide. ams confirmed its market-leading position in Medical Imaging for computed tomography (CT), digital X-ray, and mammography which was again the core driver of ams’ medical business. The medical imaging business continued to expand in Asia serving several regionally based OEMs. ams is a leader in next generation medical endoscopy offering the world’s smallest endoscopy cameras and shipping NanEye solutions in volume to several customers. Recently, ams introduced an industry-first ASSP sensing solution for CT imaging where previously only fully customized solutions were available. Based on monolithic integration of the sensing and analog-to-digital conversion, the innovation offers high performance imaging at significantly lower system cost and complexity while doctors and patients benefit from high resolution diagnostics at low radiation doses.
In January 2020, ams closed the joint venture transaction for its environmental sensing activities which had been announced in spring 2019. The joint venture with Wise Road Capital, in which ams holds a minority shareholding, will allow the business to successfully address growth opportunities in environmental and related applications with a focus on Asia. Related to the joint venture creation, ams received an undisclosed consideration in cash.
In operations, ams significantly redesigned and improved manufacturing processes in Singapore in 2019. As a result, production efficiency and yields increased strongly with lower levels of labor and materials required when compared to previous manufacturing. These achievements allowed ams to record meaningfully better profitability in its Singapore manufacturing compared to the year before. ams’ front-end wafer manufacturing in Austria was again fully utilized in 2019. ams successfully completed the construction of its internal VCSEL production line last year. The production ramp of the front-end facility started, as envisaged, at the end of the year and is expected to extend through the current year. The investment allows ams to exploit differentiation opportunities in high power VCSELs through both design and manufacturing. Combining scalable outsourced and internal VCSEL capacity positions ams strongly for expected future needs in this growth area.
For the first quarter 2020, ams expects its business to continue to perform well against the backdrop of typically expected seasonality and a more uncertain global macro-economic and geopolitical situation. ams foresees high volume consumer programs to provide important contributions based on supportive smartphone volumes. In ams’ non-consumer end markets, however, business trends remain influenced by a challenging macro-economic and demand environment. The acquisition of OSRAM is progressing as expected with regulatory approval proceedings underway and the legal basis for implementing the planned rights issue in place. Encouraged by the constructive relationship with OSRAM and overwhelming positive feedback on the strategic merits of the transaction, ams expects to successfully close the transaction as envisaged.
On the basis of available information, ams expects first quarter revenues of USD 480-520 million showing a less pronounced level of seasonality and a strong year-on-year increase of 28% at the midpoint. The adjusted operating (EBIT) margin for the first quarter is expected to be 19-21% reflecting ongoing operational efficiencies in manufacturing and showing a very significant improvement year-on-year. Looking forward and based on current information, ams expects another year of business growth for 2020. When compared to historical figures, the revenue expectations above exclude deconsolidated revenues related to the mentioned divestment and joint venture of around USD 20-25 million per quarter which have been deconsolidated as of year-end 2019. All expectations above are based on the assumption that the consequences of the coronavirus infections will not have a meaningful negative impact on our business for the first quarter 2020 or the year 2020.
Additional financial information for full year 2019 and the fourth quarter 2019 is available here.
Important notice:
These materials and information constitute neither an offer to sell nor a solicitation to buy securities according to the European Prospectus Regulation (EU) 2017/1129 or other applicable laws.
These materials and information do not constitute or form a part of any offer or solicitation to purchase or subscribe for securities in the United States of America, Australia, Canada or Japan, or any other jurisdiction in which such offer or solicitation may be unlawful. The ams AG securities described herein have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the "Securities Act") or under any securities laws of any state or other jurisdiction of the United States and may not be offered, sold, taken up, exercised, resold, renounced, transferred or delivered, directly or indirectly, within the United States except pursuant to an applicable exemption from, or in a transaction not subject to, the registration requirements of the Securities Act and in compliance with any applicable securities laws of any state or other jurisdiction of the United States.
These materials and information constitute neither an offer to sell nor a solicitation to buy securities and does not constitute a prospectus according to Articles 35 et seqq. of the Swiss Financial Services Act (“FinSA”) or Articles 652a and 1156 of the Swiss Code of Obligations (as such articles were in effect immediately prior to the entry into effect of FinSA) or Article 27 et seqq. of the SIX Swiss Exchange Listing Rules.
The distribution of these materials and information may be restricted by law in certain jurisdictions, and persons into whose possession any document or other information referred to herein comes should inform themselves about and observe any such restriction. Copies of these materials and information may not be sent to countries or distributed or sent from countries, in which this is barred or prohibited by law. Any failure to comply with these restrictions may constitute a violation of the securities laws of any such jurisdiction.
In the United Kingdom, this document is only directed at (i) investment professionals falling within article 19(5) of the Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 (the "Order"), (ii) high net worth entities falling within article 49 of the Order or (iii) other persons to whom it may lawfully be communicated, (all such persons together being referred to as "relevant persons").
These materials and information may contain statements about ams and/or its subsidiaries (together “ams Group”) or that are or may be “forward-looking statements”. Forward-looking statements include, without limitation, statements that typically contain words such as “anticipate”, “target”, “expect”, “estimate”, “intend”, “plan”, “believe”, “hope”, “aims”, “continue”, “will”, “may”, “should”, “would”, “could”, or other words of similar meaning. By their nature, forward-looking statements involve risks and uncertainties because they relate to events and depend on circumstances that may or may not occur in the future. ams cautions you that forward-looking statements are not guarantees of the occurrence of such future events or of future performance and that in particular the actual results of operations, financial condition and liquidity, the development of the industry in which ams Group operates and the outcome or impact of the acquisition and related matters on ams Group may differ materially from those made in or suggested by the forward-looking statements contained in these materials and information. Any forward-looking statements speak only as at the date of these materials and information. Except as required by applicable law, ams does not undertake any obligation to update or revise publicly any forward-looking statement, whether as a result of new information, future events or otherwise.
ams is a registered trademark of ams AG. In addition many of our products and services are registered or filed trademarks of ams Group. All other company or product names mentioned herein may be trademarks or registered trademarks of their respective owners. Information provided in this press release is accurate at time of publication and is subject to change without advance notice.
(Fortsetzung Titel) ... Akquisition von OSRAM verläuft nach Plan; erwarteter Umsatz des 1. Quartals von USD 480-520 Mio., 28% höher als im Vorjahr, zeigt weniger ausgeprägte Saisonalität
Premstätten, Österreich (11. Februar 2020) -- ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, gibt Rekordumsatz und Rekordergebnis für das Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatzwachstum von 32% gegenüber dem Vorjahr bekannt. Der Umsatz im 4. Quartal 2019 übertraf die Erwartungen, begleitet von einer starken bereinigten operativen Profitabilität. Der Jahresumsatz 2019 stieg deutlich auf USD 2.085,9 Mio. bei einem Umsatz von USD 655,3 Mio. im 4. Quartal und lag damit über der zuvor genannten Spanne der Erwartungen. Dieses Wachstum resultierte insbesondere aus dem Consumer-Geschäft von ams einschließlich 3D-Sensorik und hochwertiger Lichtsensorik im 2. Halbjahr 2019. ams verzeichnete im 4. Quartal eine anhaltend robuste Entwicklung angesichts erfreulicher Verbrauchernachfrage und einer sehr guten operativen Performance. Vor dem Hintergrund weniger ausgeprägter Saisonalität im Consumer-Markt im 1. Quartal sowie der Entkonsolidierung von Umsätzen und unter der Annahme keines erheblich negativen Einflusses aus den Coronavirus-Infektionen erwartet ams für das 1. Quartal 2020 einen Umsatz von USD 480-520 Mio. bei signifikant verbesserter Profitabilität gegenüber dem Vorjahr.
Der Konzernumsatz für 2019 wuchs um 32% auf USD 2.085,9 Mio. gegenüber USD 1.578,1 Mio. im Vorjahr. Der Konzernumsatz im 4. Quartal 2019 von USD 655,3 Mio. stieg sequentiell um 2% gegenüber dem 3. Quartal sowie um 38% gegenüber USD 476,5 Mio. im Vorjahr. Die bereinigte Bruttogewinnmarge für 2019 betrug 41% und die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2019 45% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) gegenüber 32% beziehungsweise 35% im Vorjahr (vor akquisitionsbedingtem Aufwand, einmaligem Restrukturierungsaufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung). Die Bruttogewinnmarge gemäß IFRS für 2019 betrug 38% und die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2019 42% gegenüber 27% beziehungsweise 28% im Vorjahr (einschließlich der entsprechenden zuvor genannten Aufwände).
Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) für 2019 lag bei USD 433,4 Mio. oder 21% des Umsatzes und das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) für das 4. Quartal 2019 bei USD 184,3 Mio. oder 28% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) gegenüber USD 141,2 Mio. oder 9% für 2018 bzw. USD 60,1 Mio. oder 13% für das 4. Quartal 2018 (vor akquisitionsbedingtem Aufwand, einmaligem Restrukturierungsaufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) (einschließlich der genannten Aufwände USD 363,7 Mio. oder 17% des Umsatzes für 2019 sowie USD 200,9 Mio. oder 31% des Umsatzes für das 4. Quartal 2019 gegenüber USD 14,3 Mio. für 2018 bzw. USD 8,6 Mio. für das 4. Quartal 2018).
Das bereinigte Nettoergebnis für 2019 lag bei USD 331,6 Mio. und das bereinigte Nettoergebnis für das 4. Quartal 2019 bei USD 158,9 Mio. gegenüber USD 11,8 Mio. für 2018 und USD 1,6 Mio. für das 4. Quartal 2018 (bereinigt um die Wertänderung des Optionsbestandteils der Fremdwährungswandelanleihe) (einschließlich Wertänderung USD 331,7 Mio. für 2019 und USD 159,1 Mio. für das 4. Quartal 2019). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für 2019 lag bei CHF 4,15/4,05 bzw. USD 4,13/4,03 basierend auf 80.261.853/81.864.338 Aktien (gewichteter Durchschnitt, einschließlich Wertänderung CHF 4,15/4,05 bzw. USD 4,13/4,03; 2018: CHF 0,15/ 0,14 bzw. USD 0,14/0,13 basierend auf 81.836.472/88.509.392 Aktien, gewichteter Durchschnitt). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für das 4. Quartal lag bei CHF 1,94/ 1,76 bzw. USD 1,96/1,78 basierend auf 81.104.760/86.007.105 Aktien (gewichteter Durchschnitt, einschließlich Wertänderung CHF 1,94/1,77 bzw. USD 1,96/1,78; 2018: CHF 0,02/0,02 bzw. USD 0,02/0,02 basierend auf 81.944.770/87.259.562 Aktien, gewichteter Durchschnitt).
Der operative Mittelzufluß (Cash Flow) für 2019 betrug USD 714,4 Mio., das ist ein bedeutender Anstieg gegenüber USD 349,0 Mio. im Vorjahr, während der operative Mittelzufluß (Cash Flow) im 4. Quartal 2019 bei USD 273,5 Mio lag. Die Nettoverschuldung betrug USD 1.750,1 Mio. am 31. Dezember 2019 (einschließlich Effekten aus dem Erwerb von OSRAM-Aktien; Jahresende 2018: USD 1.320,9 Mio.) Dies entspricht einem Verschuldungsgrad auf Basis Nettoverschuldung/ EBITDA von 1,3x zum Jahresende 2019 (ohne Berücksichtigung von Effekten aus dem Erwerb von OSRAM-Aktien), das ist ein bedeutender Rückgang von 5,3x Nettoverschuldung/EBITDA zum Jahresende 2018 und im Einklang mit der Erwartung von ams eines maximalen Werts von 1,5x zum Jahresende 2019. Die liquiden Mittel waren USD 553,7 Mio. am 31. Dezember 2019 gegenüber USD 691,7 Mio. am Jahresende 2018. Die Gesamtinvestitionen (CAPEX) für 2019 verringerten sich stark auf USD 200,9 Mio. gegenüber USD 456,9 Mio. im Vorjahr und lagen damit im Rahmen der Erwartungen. Der Gesamtauftragsbestand am 31. Dezember 2019 (ohne Konsignationslagervereinbarungen) betrug USD 256,1 Mio. gegenüber USD 251,6 Mio. am 30. September 2019 und USD 322,9 Mio. am Jahresende 2018. Die Auftragsbestände im Jahr 2019 beinhalten im Vergleich zu historischen Werten anhaltend höhere Niveaus von Geschäft, das kundenseitig veranlasst innerhalb eines Quartals abgewickelt wird; der Wert für 2018 ist aufgrund einer engeren Definition des Auftragsbestandes seit 2019 nicht vollständig vergleichbar.
Im Dezember 2019 war ams mit einem öffentlichen Barübernahmeangebot für OSRAM Licht AG („OSRAM“) erfolgreich. ams verfolgt die Akquisition von OSRAM als eine äußerst attraktive und komplementäre strategische Transaktion mit dem Ziel, einen global führenden Anbieter von Sensorlösungen und Photonik zu schaffen. Die Kombination von ams und OSRAM wird zwei Unternehmen ersten Ranges im Bereich optische Technologien verbinden, die gemeinsam in der Lage sein werden, branchenweit führend beim Angebot von Lichtemissionstechnologien, Lichterkennung und -sensorik, Optik sowie zugehöriger Hardware, Software und Algorithmen zu sein. Dies schafft eine hochattraktive Technologieplattform und ein stärkeres gemeinsames Unternehmen, wovon sämtliche Stakeholder profitieren. Im Oktober 2019 wurde ams der größte Aktionär von OSRAM mit einer Beteiligung von 19,99% und legte auf dieser Basis im November 2019 das erfolgreiche öffentliche Angebot für OSRAM vor. Zur Refinanzierung eines Teils der Akquisitionsfinanzierung hat eine außerordentliche Hauptversammlung von ams am 24. Jänner 2020 eine Kapitalerhöhung von bis zu EUR 1,649 Mrd. in Form einer Bezugsrechtskapitalerhöhung beschlossen, wobei ams erwartet, diese zeitnah umzusetzen. ams ist derzeit dabei, notwendige regulatorische Freigaben für die Transaktion einzuholen, und erwartet, die Transaktion vorbehaltlich der Erteilung der notwendigen regulatorischen Freigaben im 2. Quartal 2020 abzuschließen. Darüber hinaus hat ams gestern die feste Absicht bekannt gegeben, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit OSRAM anzustreben, um die Umsetzung der gemeinsamen strategischen Vision der Unternehmen zu beschleunigen. ams wird weitere Entwicklungen bezüglich der Transaktion fortlaufend bekanntgeben.
ams verzeichnete eine ausgesprochen positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2019, das durch ein starkes 4. Quartal mit Umsätzen oberhalb der Erwartungen abgeschlossen wurde. Dank der besonders erfreulichen Nachfrage nach Consumer-Lösungen war ams in der Lage, trotz einer eher gedämpften Nachfragesituation in den Non-Consumer-Märkten ein Rekordergebnis zu erzielen.
Das Consumer-Geschäft von ams ist ein global führender Anbieter von anspruchsvollen Sensorlösungen für Smartphones und Consumer-Geräte und war auch 2019 der wichtigste Wachstumstreiber für ams. Es leistete zugleich den größten Beitrag zu den Ergebnissen des vierten Quartals.
ams ist führend in optischer Sensorik und bietet ein breites Portfolio an hochwertigen Lösungen für 3D-Sensorik einschließlich VCSEL-basierter Illumination und NIR-Imagesensorik, anspruchsvolles Displaymanagement inklusive Hinter-OLED-Sensorik, ultrakompakte Näherungssensorik, Spektral- und Biosensorik sowie andere optische Anwendungen. ams brachte 2019 weitere Innovationen bei optischen Technologien zum Tragen und führte wichtige neue Technologien in den Markt ein. ams besitzt eine Führungsstellung in der 3D-Sensorik und bedient eine wachsende Zahl an Consumer-3D-Anwendungen und -Implementierungen. Das umfassende 3D-Portfolio und die Systemexpertise von ams unterstützen alle drei Ansätze, Structured Light (SL), Time-of-Flight (ToF) und Active Stereo Vision (ASV), für Anwendungen auf der Gerätevorder- sowie -rückseite. Die Hochleistungs-VCSEL-Laser, das Optik-Know-how sowie das einzigartige Hard- und Softwareportfolio von ams, das umfangreiche Systemkompetenz schafft, sind entscheidend für die Markt- und Technologieposition von ams in der 3D-Sensorik.
Im vergangenen Jahr lieferte ams sehr bedeutende Volumina von 3D-Sensoriklösungen an weltweit führende Smartphone-Anbieter aus und baute seine Position im Android-Markt aus. ams bietet derzeit hochwertige Illumination für 3D-Sensorik in allen Technologien SL, ToF und ASV an und bedient damit unterschiedliche Kundenbedürfnisse. Die differenzierte VCSEL-Technologie von ams ist im Markt für ihre exzellente Performance in der 3D-Sensorik anerkannt. In Folge dessen hat ams, unterstützt durch seine 3D-Systemkompetenz, eine attraktive Marktposition bei hochwertigen VCSEL-Lösungen für Consumer-3D-Anwendungen aufgebaut. Eine wichtige Entwicklung 2019 war die Einführung von iToF-Systemen auf der Rückseite von Smartphones, daraus resultierten für ams hohe Volumina von VCSEL-3D-Illuminationslösungen für rückseitiges iToF. Diese iToF-Systeme ermöglichen Verbesserungsfunktionen für die Kamera zur Erzielung höherer Bildqualität, die bei Konsumenten äußerst erfolgreich sind. Auf der Basis von Design-wins erwartet ams, dass sich die kundenseitige Verbreitung dieser Funktionen auf der Smartphonerückseite 2020 fortsetzen wird.
ams spielte eine wichtige Rolle bei der Markteinführung der ASV-3D-Technologie im letzten Jahr und beliefert eine erste Implementierung von ASV auf der Vorderseite eines Smartphone. ASV bietet hohe 3D-Leistung einschließlich der Unterstützung von sicheren Zahlungen bei geringerer Systemkomplexizität und niedrigeren Gesamtsystemkosten. ams erwartet daher, dass ASV künftig eine bedeutende Marktstellung bei 3D-Anwendungen erreichen wird, auch über mobile Geräte hinaus. ams verzeichnet weiteres positives Marktfeedback für ASV, darunter OEM-Interesse an ASV-Implementierungen für die Märkte Industrie und Computing. Im letzten Sommer gab ams eine Partnerschaft mit dem Imagesensorspezialisten SmartSens für Near Infrared (NIR)-Imagesensoren mit hoher Quanteneffizienz (QE) bekannt, die eine besonders hohe optische Leistung ermöglicht. ams hat kürzlich erste Implementierungen von ASV-Systemen mit NIR-Sensoren, die ams-IP beinhalten, vorgestellt. Die Systeme verbinden Illumination, Sensorik, Software und Biometrik von ams zu vollintegrierten ams-3D-Lösungen, die die unerreichte Systemexpertise und das herausragende Portfolio von ams in der 3D-Sensorik zeigen.
Daneben erwartet ams, dass die dToF-3D-Technologie künftig eine wichtige Rolle spielen wird, da sich 3D-Anwendungen zunehmend weiterentwickeln. dToF bietet hervorragende Performance bei sehr herausfordernden Lichtverhältnissen sowie für längere Distanzen von mehreren Metern. dToF ist daher eine äußerst attraktive Technologie, die jedoch technisch sehr anspruchsvoll ist. Die Entwicklungsarbeiten für ein dToF-3D-Hochleistungssystem, das Illumination und Sensorik von ams in einer Lösung mit hohem Wert vereinen soll, schreiten voran. Zugleich erhöht sich das OEM-Interesse in diesem vielversprechenden Bereich deutlich. Als Bestätigung für 3D im Industriemarkt nimmt das Marktinteresse an industriellen Zugangskontrollanwendungen zu, während ams mit einem globalen OEM für einen industriellen ASV-Design-win für ein Haushaltsgerät zusammenarbeitet. Zusätzlich führte ams 2019 eine hochgenaue 1D-ToF-Lösung für präzise Entfernungsmessung auf längerer Distanz in den Markt ein. Die Lösung erzielte rasch einen ersten Design-win für laserbasierten Autofokus (LDAF) in einer hochvolumigen Smartphoneplattform mit geplantem Marktstart in diesem Jahr.
Auf Basis seines breiten Portfolios in 3D-Sensorik kann ams unterschiedliche und sich weiterentwickelnde Kundenbedürfnisse und Roadmaps in sämtlichen Technologien abdecken, unabhängig davon, ob der bevorzugte technische Ansatz des Kunden SL, iToF, dToF oder ASV ist.
In anderen Feldern der optischen Sensorik unterstrich ams seine marktführende Position im Displaymanagement bei anspruchsvoller Umgebungslicht- und Näherungssensorik. ams lancierte 2019 eine bedeutende Innovation, mit der OEMs hochwertige Näherungs- und Umgebungslichtsensorik unsichtbar hinter OLED-Displays (BOLED) platzieren können. Die hochdifferenzierte BOLED-Technologie erlebte im letzten Jahr eine beeindruckenden Markterfolg, da OEMs dem maximierten Verhältnis Bildschirm/Gehäusegröße sowie randlosen Telefondesigns hohe Priorität beimessen. Die Verbreitung nimmt rasch zu und ams liefert derzeit bereits BOLED-Lösungen für eine Vielzahl an hochvolumigen Android-Smartphones und Mobilgeräten. Vor dem Hintergrund weiterer Design-wins erwartet ams, dass die Möglichkeit, rahmenbasierte Elemente von der Gerätevorderseite zu entfernen, die weitere Verbreitung von BOLED-Lösungen bei führenden Mobilgeräteanbietern vorantreibt. Über sämtliche Technologien hinweg beliefert ams eine große Zahl an Consumer-OEMs mit einem breiten Spektrum an Displaymanagementlösungen in hohen Volumina.
ams nutzt seine hervorragende BOLED-Expertise für die 3D-Sensorik und sieht sich damit in der Lage, frontseitige 3D-Sensorik zur Gesichtserkennung unsichtbar hinter das Display platzieren zu können. Dank sehr guter Fortschritte in der Entwicklung erwartet ams nun, eine komplette BOLED ASV 3D-Systemlösung innerhalb von sechs Monaten demonstrieren zu können. Die Lösung verknüpft VCSEL-Illumination, NIR-Sensorik, Software und Algorithmen von ams bzw. auf Basis von ams-IP und steht exemplarisch für das einzigartige Portfolio von ams, das ein vollständiges 3D-Systemangebot ermöglicht. ams bedient so den Markttrend zur Reduzierung der sichtbaren Komponenten auf der Gerätefront und geht davon aus, dass die 3D BOLED-Technologie neue attraktive Geschäftschancen in Consumer-Geräten eröffnet.
Auch 2019 setzte ams seine bedeutenden F&E-Aktivitäten für neue und künftige Technologien der optischen Sensorik, 3D-Sensorik und VCSEL-Illumination fort. Basierend auf dem Know-how in Spektralsensorik führte ams eine innovative Lösung für extrem genauen automatischen Weißabgleich in Smartphone-Kameras ein, die Spektralsensorik mit niedrigerer Auflösung nutzt. Der korrekte Weißabgleich ist von zentraler Bedeutung in der Fotografie, um beste Bildqualität und Farbwiedergabe zu erreichen. Dank einer detaillierten Spektralanalyse des Umgebungslichts erzielt die Lösung eine bislang unerreichbare Genauigkeit des Weißabgleichs, die dem professionellem Niveau nahekommt. ams ermöglicht so erheblich bessere Bildqualität und leuchtende natürliche Farben bei Mobilgeräten. In Folge dessen hat ams eine erstes Design für eine High-End-Smartphoneplattform gewonnen, die 2020 auf den Markt kommen soll. ams begann 2019 zudem, neu eingeführte Flimmererkennungssensoren in erheblichem Volumen auszuliefern, die die Fotoqualität durch die Erfassung des Flimmerns von künstlichem Licht verbessern und eine wachsende Verbreitung bei Android-OEMs verzeichnen. ams setzt daneben die Aktivitäten mit OEMs für seine optische Personal Health-Sensorlösung fort, die Blutdruck und weitere Parameter mit hervorragender Genauigkeit misst und qualitativ hochwertige persönliche Gesundheitsdaten bereitstellt.
Der Bereich Audiosensorik und die anderen Consumer-Produktlinien verzeichneten hohe Auslieferungen an eine breite Palette von OEMs und trugen erfreulich zu den Jahresergebnissen bei. MEMS-Mikrofonschnittstellen, wo ams bislang eine marktführende Stellung innehatte, zeigten auch im letzten Jahr eine positive Entwicklung. Im Dezember 2019 gab ams den Verkauf des MEMS-Mikrofonschnittstellen-Geschäfts einschliesslich zugehöriger IP an Knowles Corporation, einen langjährigen Kunden von ams, gegen USD 58 Mio. in bar bekannt und schloss ihn ab. Diese Portfoliostraffung steht im Einklang mit dem kontinuierlichen Fokus von ams auf Sensorlösungen. ams ist ein führender Anbieter im Bereich aktive Geräuschunterdrückung für den wachsenden Ohr- und Kopfhörermarkt und beliefert Zubehör- und Endgeräte-OEMs. 2019 stellte ams eine innovative Lösung für hochqualitative digitale Geräuschunterdrückung für lose sitzende drahtlose Ohrhörer vor, die seitdem einen ersten Design-win bei einem großen Consumer-OEM erzielte.
Die Bereiche Automotive, Industrial und Medical zeigten eine insgesamt gedämpfte Entwicklung im letzten Jahr, die ein schwieriges Marktumfeld in Automotive und Industrial im Jahresverlauf widerspiegelt. Dank des Fokus auf hochwertige Sensorlösungen profitierte ams von seinem diversifizierten Spektrum an Nicht-Consumer-Endmärkten und war als führender Anbieter in der Lage, Innovationen voranzutreiben. Im 4. Quartal hingegen verzeichneten die Bereiche Automotive, Industrial und Medical einen positiveren Umsatztrend.
Das Automotive-Geschäft von ams erzielte 2019 solide Ergebnisse trotz einer insgesamt schwächeren Nachfragesituation im weltweiten Automotive-Markt. Die Nachfragetrends entwickelten sich in allen Regionen zunehmend verhalten, was ein gedämpftes Marktumfeld zur Folge hatte. Mit dem Schwerpunkt auf Sicherheit, Fahrerassistenz/autonomes Fahren, Positionsmessung und Fahrwerkskontrolle und einem Spektrum an Sensorlösungen bedient ams eine Vielzahl von Tier-1-Zulieferern, OEMs und Marktsegmenten. Führende Automobilzulieferer verlassen sich auf differenzierte Lösungen von ams, dabei baut ams seine Marktpräsenz in Asien einschließlich Japan weiter aus.
ams setzte seine umfangreichen F&E-Aktivitäten für anspruchsvolle LIDAR-Architekturen fort und sieht hohes Interesse an VCSEL-Illumination seitens wichtiger Branchenunternehmen. Neben dem umfangreichen Programm für 3D- LIDAR-Illumination in Solid-State-Technologie beim führenden Tier-1-Zulieferer ZF, zusammen mit IBEO, hat ams aktive Kundenengagements in mehreren Regionen und gewann letztes Jahr zwei weitere Projekte für LIDAR-Illumination mit einem Gesamtprojektvolumen von mehreren Hundert Millionen USD bei zwei weiteren Tier-1-Zulieferern. Die adressierbaren Hochleistungs-VCSEL-Arrays von ams schaffen deutliche Vorteile auf Systemebene in verschiedenen Scanning-Architekturen, dabei bietet ams für mehrere Architekturen komplette Subsysteme einschließlich spezieller Treiber-ICs an. Die Innenraumüberwachung wird zu einer relevanten neuen optischen Anwendung im Automotive-Markt, wobei OEMs und Tier 1-Zulieferer hohes Interesse an diversen 2D/3D-Anwendungen zeigen. ams sieht attraktive Geschäftschancen in diesem interessanten Markt und hat ein erstes Design Win für 3D-ToF-Illumination bei einem globalen Tier-1-Zulieferer erreicht. Kürzlich hat ams eine ams-3D-Komplettsystemlösung zur miniaturisiert im Armaturenbrett integrierten Fahrererkennung demonstriert, die ASV mit ams-Illumination und NIR-Sensorik verwendet. Im großen aufstrebenden Markt für Automotive-Lichtprojektion, der eine gute Dynamik zeigt, konnte ams seine Kundenbasis 2019 ausbauen. Hochwertige VCSEL/Mikrolinsen-Projektorsysteme ermöglichen differenzierte Beleuchtungsanwendungen für neue Komfort- und Sicherheitsfunktionen wie Lichtteppiche.
Das Industrie-Geschäft entwickelte sich 2019 gemäß den gedämpften Erwartungen vor dem Hintergrund einer schwächeren Endmarktnachfrage im Jahresverlauf. ams ist ein führender Anbieter von Industriesensorik und bedient in den Märkten für Industrie- und Fertigungsautomation, HABA und sonstige Industriesensorik OEMs weltweit. Das differenzierte breite Industrie-Portfolio von ams adressiert Marktentwicklungen in sensorgetriebenen Bereichen wie Industrial IoT und Industry 4.0, wobei neue Anwendungen wie 3D-Sensorik Geschäftschancen für die kommenden Jahre schaffen. Im Bereich industrielle Bildsensorik und maschinelles Sehen profitierte ams 2019 mit neuen Designs von seiner führenden Global Shutter-Technologie. ams bietet Innovation in der Hochleistungsbildsensorik für Wachstumsfelder wie 3D, was neue Märkte für optische Sensorik schafft. Für 3D-Sensorik zeigen sich Einsatzmöglichkeiten bei Haushaltsgeräten und Zugangskontrolle, hier kann ams dank seines umfassenden Hard- und Software-Portfolios inklusive der SmartSens-Partnerschaft 3D-Komplettsysteme entwickeln.
Das Medizintechnikgeschäft von ams entwickelte sich 2019 bei deutlichem Wachstum sehr gut, ungeachtet eines insgesamt herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds weltweit. ams bestätigte seine marktführende Position in medizinischer Bildgebung für Computertomografie, digitales Röntgen und Mammografie, wobei dieser Bereich abermals der wichtigste Treiber des Medical-Geschäfts war. Das Bildgebungsgeschäft setzte die Expansion in Asien fort und beliefert mehrere regional ansässige OEMs. ams ist ein führender Anbieter für medizinische Endoskopie der nächsten Generation, hier bietet ams die weltkleinsten Endoskopie-Mikrokameras und beliefert mehrere Kunden mit NanEye-Lösungen in hohen Stückzahlen. Kürzlich stellte ams eine branchenweit erste ASSP-Sensorlösung für CT-Bildgebung vor, in diesem Bereich waren bislang nur voll kundenspezifische Lösungen verfügbar. Basierend auf monolithischer Integration von Sensorik und Analog-Digital-Wandlung bietet die Innovation Hochleistungsbildgebung bei erheblich geringeren Kosten und Komplexizität des Systems, zugleich profitieren Ärzte und Patienten von hochauflösender Diagnostik bei niedrigen Strahlendosen.
Im Januar 2020 schloss ams die Joint-Venture-Transaktion für seine Umweltsensorikaktivitäten ab, die im Frühjahr 2019 angekündigt worden war. Das Gemeinschaftsunternehmen mit Wise Road Capital, an dem ams eine Minderheit hält, ermöglicht diesem Bereich, Wachstumschancen in Umwelt- und verwandten Anwendungen mit Schwerpunkt Asien erfolgreich zu adressieren. Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Joint Venture erhielt ams eine der Höhe nach nicht bekanntgemachte Gegenleistung in bar.
Im operativen Bereich hat ams die Produktionsprozesse in Singapur 2019 erheblich umgestaltet und verbessert. In Folge dessen stiegen die Produktionseffizienz sowie die Ausbeuten deutlich an, dabei ist verglichen mit dem vorigen Fertigungsablauf ein geringerer Arbeits- und Materialeinsatz notwendig. Diese Erfolge ermöglichten ams, eine bedeutend höhere Profitabilität in der Fertigung in Singapur gegenüber dem Vorjahr zu erzielen. Die Front-End-Waferproduktion von ams in Österreich war auch 2019 voll ausgelastet. ams hat zudem 2019 den Bau seiner internen VCSEL-Produktionslinie erfolgreich abgeschlossen. Der Produktionshochlauf der Front-End-Fertigung begann wie erwartet am Ende des letzten Jahres und soll sich nach Erwartung durch das laufende Jahr fortsetzen. Mit dieser Investition kann ams Differenzierungsmöglichkeiten bei Hochleistungs-VCSELs im Design wie auch in der Fertigung nutzen. Durch die Kombination von skalierbarer externer und interner VCSEL-Kapazität ist ams dabei für künftig erwarteten Kundenbedarf in diesem Wachstumsmarkt sehr gut positioniert.
Im 1. Quartal 2020 erwartet ams eine weiter positive Geschäftsentwicklung bei Berücksichtigung der typischerweise erwarteten Saisonalität und einer unsichereren globalen Konjunkutur- und geopolitischen Situation. ams erwartet, dass mit weiter unterstützenden Smartphone-Volumina hochvolumige Consumer-Programme hierbei einen wichtigen Beitrag leisten werden. In den Nicht-Consumer-Märkten von ams bleiben die Nachfragetrends jedoch von einem herausfordernden Konjunktur- und Nachfrageumfeld beeinflusst. Die Akquisition von OSRAM macht wie erwartet gute Fortschritte, die regulatorischen Freigabeprozesse sind im Gange und die rechtliche Basis zur Umsetzung der geplanten Bezugsrechtskapitalerhöhung wurde geschaffen. Ermutigt durch die konstruktive Beziehung mit OSRAM und das überwältigend positive Feedback zu den strategischen Vorzügen der Transaktion erwartet ams den erfolgreichen Abschluss der Transaktion wie angenommen.
Auf Basis verfügbarer Informationen erwartet ams einen Umsatz für das 1. Quartal von
USD 480-520 Mio., der damit eine weniger ausgeprägte Saisonalität und ein starkes Wachstum von 28% im Jahresvergleich zeigt (basierend auf der Mitte der Spanne). Die bereinigte operative (EBIT) Marge für das 1. Quartal erwartet ams bei 19-21%, diese beachtliche Steigerung im Jahresvergleich zeigt die nachhaltigen operativen Effizienzverbesserungen in der Fertigung. Basierend auf derzeitigen Informationen erwartet ams für 2020 ein weiteres Jahr des Wachstums. Im Vergleich zu historischen Zahlen beinhalten die oben genannten Umsatzerwartungen keine entkonsolidierten Umsätze aus der erwähnten Veräußerung sowie dem Joint Venture von rund USD 20-25 Mio. je Quartal, die ab Jahresende 2019 dekonsolidiert worden sind. Sämtliche vorstehenden Erwartungen basieren auf der Annahme, dass die Folgen der Coronavirus-Infektionen keinen erheblich negativen Einfluss auf das Geschäft von ams für das 1. Quartal oder das Jahr 2020 haben werden.
Weitere Finanzinformationen zum Gesamtjahr 2019 und 4. Quartal 2019 stehen auf der Unternehmenswebsite hier zur Verfügung.