ams acquires high end optical packaging leader Heptagon to become clear worldwide leader in optical sensing ... ams erwirbt Heptagon, den führenden Anbieter für hochwertiges optisches Packaging, und wird klare weltweite Nummer 1 bei optischer Sensorik ...
2016/10/24
Transforming transaction to create end-to-end optical sensing and packaging leader and drive ams’ global leadership in sensor solutions; key financial data for the third quarter 2016
Transaktion mit transformativem Charakter schafft führenden Anbieter von Komplettlösungen für optische Sensoren und Packaging; finanzielle Eckdaten für das dritte Quartal 2016
German versionFinancial report Q3 2016
Q3 2016(PR title cont'd) ... reports third quarter results around mid-point of expectations when excluding divestiture and exchange rate effects; sees muted fourth quarter due to customer-specific, product line yield and non-consumer end market effects
Premstaetten, Austria (24 October 2016) - ams (SIX: AMS), a leading worldwide manufacturer of high performance sensor and analog solutions, has signed an agreement to acquire 100% of the shares in Heptagon, the worldwide leader in high performance optical packaging and micro-optics. With this transaction, ams becomes the clear global leader in optical sensing technologies anticipating industry and technology trends to drive growth in new applications. ams also reports third quarter 2016 revenues and operating profitability around the mid-point of expectations in a more positive consumer market when excluding divestiture and exchange rate effects. ams expects a muted fourth quarter 2016 due to customer-specific, product line yield and non-consumer end market effects with revenues of EUR 127-134 million at a sequentially lower operating margin.
Heptagon is a global leader in micro-optics and optical sensing solutions with particular expertise in high performance optical packaging where the company is positioned as innovation leader. Leveraging advanced optics capabilities in combination with a strong optical design team, Heptagon has built a leading market position as provider of world-class integration and high value packaging solutions in optical sensing.
Currently focused on the consumer market, Heptagon is a major supplier into applications for mobile devices requiring high volume optical packaging at very small form factors. Leveraging its advanced technology, Heptagon sees excellent growth opportunities with its current customer base which includes a key customer serving the smartphone and mobile device markets. Heptagon’s headquarters and manufacturing are based in Singapore while its R&D center is in Rueschlikon, Switzerland. The company has over 830 employees including around 120 engineers and 500 manufacturing staff. Heptagon commands a very strong and protected IP portfolio, primarily in optical packaging, including more than 250 patent families.
Heptagon’s current 12 month revenue run rate is around USD 90m at negative operating profitability due to current underutilization of production capacity. Heptagon expects substantial revenue growth over the coming years starting mid-year 2017, based on its existing revenue and capacity pipeline and customer commitments. To prepare for this expected growth, Heptagon has already embarked on a major expansion of its Singapore manufacturing capacity with a total capital investment of more than USD 250m in 2016/2017. The expansion is based on a confirmed customer commitment for usage of the additional capacity and is fully funded from existing cash in the business, requiring no funding by ams.
The transaction combines an upfront consideration in cash and shares with a substantial deferred earn-out consideration. The upfront consideration includes USD 64m in cash from available funds, a capital increase of 15% of outstanding shares from authorized capital (excluding subscription rights) and shares from currently held treasury shares for a total value of the upfront consideration of approx. USD 570m. The earn-out consideration will be contingent on future results of Heptagon’s business over fiscal year 2017 with a potential maximum value of USD 285m. Following the upfront share transaction, current Heptagon shareholders which include financial investors, management, and employees are expected to hold around 20% in ams. The transaction is expected to close within the next three months subject to certain approvals and the occurrence of certain conditions defined in the agreements with the sellers. ams plans to integrate Heptagon into its organization following the closing.
The combination of ams and Heptagon forms the clear worldwide leader in end-to-end optical sensing solutions with global scale and the ability to define and drive technology trends and innovation. Given the increasing value-add of high end packaging technologies for upcoming optical sensor applications the transaction fully leverages ams’ and Heptagon’s outstanding know-how in optical design and manufacturing. ams is convinced that this end-to-end solution capability will allow it to better serve customers in high value optical applications. Adding Heptagon also accelerates the expansion of ams’ capabilities in sensor fusion and sensor hubs. ams’ market access in the consumer and smartphone space is expected to support Heptagon’s customer relationships and broaden its customer base for the combined company’s sensor solutions.
Through the addition of Heptagon ams expects to increase and accelerate its mid-term growth opportunities, particularly in consumer optical sensing. Including Heptagon, ams therefore targets business growth of 30% CAGR (compound annual growth rate) for the coming three years combined with a profitability target of 30% operating (EBIT) margin from 2019. Substantial expected ams content increases in the smartphone and mobile device space will serve as important drivers of this expected growth.
Alexander Everke, CEO of ams, commented on the transaction, “Combining ams and Heptagon creates the clear #1 in optical sensing technologies and fast-tracks our innovation capabilities. As a result, we expect ams to drive the optical sensing agenda in the years to come and broaden its market reach. Together with our leadership position in our other sensing focus areas Environmental, Imaging, and Audio, this strategic transaction is going to transform ams into the global leader in sensor solutions.”
For the third quarter 2016, reported group revenues were EUR 146.7 million (equivalent to around mid-point of previous expectations when excluding divestiture and exchange rate effects), up 11% sequentially compared to the second quarter and decreasing 4% from EUR 153.0 million in the same quarter 2015. On a constant currency basis, third quarter revenues were 4% lower compared to the third quarter last year.
Adjusted gross margin (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) remained high at 55% with IFRS reported gross margin at 53%, compared to 56% and 54% respectively, in the same quarter 2015. The adjusted result from operations (EBIT) (excluding acquisition-related and share-based compensation costs and result from divestiture) for the third quarter was EUR 28.0 million or 19% of revenues in line with previous expectations, decreasing from EUR 38.5 million in the same period 2015. The IFRS reported result from operations (EBIT) for the third quarter was EUR 49.7 million or 34% of revenues, up from EUR 35.1 million in the same period 2015. This IFRS reported result includes a result from divestiture of EUR 29.7 million from the divestiture of the wireless business in the quarter.
The net result for the third quarter was EUR 55.9 million compared to EUR 34.0 million in the same period last year. Basic and diluted earnings per share were CHF 0.91/0.88 or EUR 0.84/0.81 based on 66,860,524/69,171,109 shares (basic/diluted; weighted average) compared to CHF 0.54/0.52 or EUR 0.49/0.47 for the third quarter 2015 based on 68,935,827/71,718,080 shares (basic/diluted; weighted average). The net result and earnings per share include effects ensuing from the result from divestiture regarding the divestiture of the wireless business. Underlying basic and diluted earnings per share for the third quarter excluding these effects were CHF 0.42/0.41 or EUR 0.39/0.37. Operating cash flow for the third quarter was EUR 45.2 million compared to EUR 36.2 million in the same quarter last year. Total backlog on September 30, 2016 (excluding consignment stock agreements) was EUR 132.2 million compared to EUR 146.6 million at the end of the second quarter and EUR 101.4 million on September 30, 2015.
ams’ business performed well in the third quarter of 2016 showing an attractive quarter-on-quarter increase in revenues and profitability driven by higher volume demand in the consumer and smartphone markets. These results demonstrate the strong market position of ams in the consumer space and across its balanced portfolio of consumer and non-consumer businesses.
ams’ consumer and communications business showed positive results in the third quarter with a meaningful sequential increase in total volumes. ams benefited from the launch of new smartphone platforms in a more attractive market environment which drove higher run rates of ams’ high performance light sensor solutions such as ambient light sensors, combination modules, and integrated multi-function modules for leading OEMs. ams’ other consumer product lines including audio solutions continued to ship to major device vendors in attractive volumes supporting the development of the consumer business. At the same time, ams continued its extensive development and design-in activities for its strong consumer revenue and product pipeline which extends several years out and includes ams’ next generation mobile device light sensors and True Color technology.
ams’ industrial, medical, and automotive businesses recorded results in line with expectations. Demand in these non-consumer end markets continues to develop in a pattern similar to the first half showing limited business momentum as certain end market and macroeconomic uncertainties appear to prevail. With its differentiated sensor and sensor interface solutions ams holds a strong market position in industrial sensors enabling advanced applications for leading OEMs and their customers worldwide. ams’ medical business continues to be driven by digital imaging sensor solutions for computed tomography (CT), digital X-ray, and mammography where ams is the technology leader. Production ramp for a new Asian medical imaging customer continued in the quarter. ams’ automotive sensor and sensor interface technologies remain focused on safety, position and emerging sensing applications.
For the fourth quarter 2016, ams sees a muted development of its business in revenues and earnings, particularly due to a negative development at a specific customer in the consumer end market and a production yield issue in an industrial product line. Based on available information and a current USD/EUR exchange rate of 1.09, ams expects fourth quarter revenues of EUR 127-134 million reflecting the impact of the customer-specific negative development, the industrial product line production yield issue which ams currently does not expect to resolve before early 2017, product maturity and mix effects, and an unsupportive subdued demand momentum in non-consumer markets where uncertainties continue. The customer-specific development may also result in negative profitability effects due to depreciation of work-in-progress inventory. ams therefore expects the adjusted operating margin for the fourth quarter (excluding acquisition-based and share-based compensation costs) to be impacted by revenue, gross margin and product mix effects resulting in a meaningfully lower level of 11-13%.
Looking into 2017, however, the addition of Heptagon substantially expands ams’ broad and confirmed revenue and development pipeline resulting in major expected revenue effects from mid-year 2017 onwards. Combining the growth potential from the ams pipeline with Heptagon’s growth opportunities strongly supports ams’ increased growth targets for the coming years.
The quarterly report on the third quarter 2016 including additional financial information is available on the company website for download.
ams will hold a combined conference call on the acquisition and the third quarter results tomorrow morning, 25 October 2016, at 9.00am CEST / 8.00 am GMT, replacing the conference call on the third quarter results planned for 10.00am CEST / 9.00am GMT. To dial into the conference call please use the following access numbers: +41 58 310 5000 (Switzerland), +44 20 3059 5862 (UK), +43 1 25 302 1402 (Austria), +49 69 505 0 0082 (Germany), +33 1 7091 8706 (France), +1 631 570 5613 (USA). A recording of the conference call will be available from tomorrow, 25 October 2016, noon via the following access numbers: +41 91 612 4330 (Switzerland), +44 20 7108 6233 (UK), +1 631 982 4566 (USA), +43 125 302 1403 (Austria), access code 15171#
(Fortsetzung Titel) ... Ergebnisse des 3. Quartals um Mittelwert der erwarteten Spanne vor Einbeziehung von Veräußerungs- und Währungseffekten; erwartet gedämpftes 4. Quartal durch negativen kundenspezifischen Effekt, schwache Produktionsausbeute einer Produktlinie und Endmarkteinflüsse im Nicht-Consumer-Geschäft
Premstätten, Österreich (24. Oktober 2016) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensor- und Analoglösungen, hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100% der Anteile an Heptagon, dem weltweit führenden Anbieter von Hochleistungstechnologien für optisches Packaging und Mikrooptik, unterzeichnet. Durch die Transaktion wird ams zum klar führenden globalen Anbieter von optischen Sensortechnologien und setzt sich an die Spitze der Branchen- und Technologietrends, um in neuen Anwendungen zu wachsen. In einem positiveren Consumer-Marktumfeld verzeichnet ams einen Umsatz und eine operative Marge im 3. Quartal 2016 um den Mittelwert der Erwartungen vor Einbeziehung von Veräußerungs- und Währungseffekten. Aufgrund eines kundenspezifischen Effekts, einer schwachen Produktionsausbeute einer Produktlinie und Endmarkteinflüssen im Nicht-Consumer-Geschäft erwartet ams ein gedämpftes 4. Quartal mit einem Umsatz von EUR 127-134 Mio. bei sequentiell niedrigerer operativer Marge.
Heptagon ist ein global führender Anbieter von Lösungen für Mikrooptik und optische Sensorik mit besonderer Expertise bei Hochleistungslösungen für optisches Packaging, wo das Unternehmen als Innovationsführer positioniert ist. Dank seines hervorragenden Optik-Know-how, das durch ein erfahrenes Entwicklungsteam für Optikkomponenten ergänzt wird, hat Heptagon eine führende Marktposition als Anbieter von branchenführenden Integrations- und hochwertigen Packaginglösungen für die optische Sensorik aufgebaut.
Heptagon konzentriert sich derzeit auf den Consumer-Markt und ist ein wichtiger Zulieferer für Anwendungen in Mobilgeräten, die optisches Packaging in sehr hohen Volumina für besonders kleine Baugrößen benötigen. Aufgrund der Stärken seiner Technologie sieht Heptagon hervorragende Wachstumsmöglichkeiten innerhalb der derzeitigen Kundenbasis, zu der ein wichtiger Kunde mit Fokus auf den Smartphone- und Mobilgerätemarkt zählt. Der Sitz und die Produktion von Heptagon befinden sich in Singapur, während das F&E-Zentrum in Rüschlikon, Schweiz, angesiedelt ist. Das Unternehmen hat mehr als 830 Beschäftigte, darunter etwa 120 Ingenieure und etwa 500 Produktionsmitarbeiterinnnen und -mitarbeiter. Heptagon verfügt über ein ausgesprochen starkes und geschütztes IP-Portfolio einschließlich mehr als 250 Patentfamilien, vornehmlich im Bereich optisches Packaging.
Die laufende Umsatzgrößenordnung von Heptagon auf 12 Monats-Basis (run rate) beträgt etwa USD 90 Mio. bei einer negativen operativen Profitabilität aufgrund der derzeitigen Unterauslastung der Produktionskapazität. Heptagon erwartet, basierend auf seiner bestehenden Umsatz- und Kapazitätspipeline sowie bestehenden Vereinbarungen mit Kunden, ein bedeutendes Umsatzwachstum in den kommenden Jahren mit Beginn in der Jahresmitte 2017. Zur Vorbereitung auf dieses erwartete Wachstum hat Heptagon bereits mit einem umfangreichen Ausbau seiner Produktionskapazität in Singapur begonnen, der Gesamtinvestitionen von mehr als USD 250 Mio. in 2016 und 2017 umfasst. Diese Expansion basiert auf einer bestätigten Vereinbarung mit einem Kunden über die Nutzung der zusätzlichen Fertigungskapazität und wird vollständig aus bestehenden Barmitteln des Unternehmens finanziert. Dementsprechend ist keine Finanzierung seitens ams notwendig.
Die Transaktion besteht aus einer Vorabzahlung in bar und Aktien in Kombination mit einer wesentlichen Besserungsvereinbarung. Die Vorabzahlung beinhaltet USD 64 Mio. in bar aus bestehenden Finanzmitteln von ams, eine Kapitalerhöhung im Umfang von 15% der ausstehenden Aktien aus bestehendem genehmigten Kapital (unter Ausschluss des Bezugsrechts) und Aktien aus derzeit gehaltenem Bestand an eigenen Aktien. Der Gesamtwert der Vorabzahlung beträgt damit etwa USD 570 Mio. Die Besserungsvereinbarung ist abhängig von den zukünftigen Geschäftsergebnissen von Heptagon über das Jahr 2017 hinweg und hat einen potentiellen maximalen Umfang von USD 285 Mio. Nach der Aktientransaktion im Rahmen der Vorabzahlung erwartet ams, dass die derzeitigen Anteilseigner von Heptagon, zu denen Finanzinvestoren, Management und Beschäftigte zählen, knapp 20% an ams halten werden. Der Abschluss der Transaktion wird abhängig von bestimmten Genehmigungen und dem Eintritt gewisser in den Vereinbarungen mit den Verkäufern definierter Bedingungen innerhalb der kommenden drei Monate erwartet. ams plant, Heptagon nach Abschluss der Transaktion vollständig in seine bestehende Organisation zu integrieren.
Die Verbindung von ams und Heptagon schafft den weltweit klar führenden Anbieter von Komplettlösungen für optische Sensorik, der damit über eine globale Umsatzgrößenordnung und die Kompetenz verfügt, Technologietrends und Innovation zu definieren und voranzutreiben. Vor dem Hintergrund zunehmender Wertschöpfung aus anspruchsvollen Packagingtechnologien für künftige optische Sensoranwendungen maximiert die Transaktion den Wert des herausragenden Know-how von ams und Heptagon bei der Entwicklung und Fertigung von optischen Lösungen. ams ist überzeugt, dass diese Komplettlösungskompetenz eine bessere Abdeckung der Kundenbedürfnisse bei hochwertigen Optikanwendungen ermöglicht. Mit der Erweiterung um Heptagon beschleunigt ams zudem den Ausbau seiner Kompetenzen bei Sensor Fusion und Sensor Hubs. Der Marktzugang von ams im Bereich Consumer und Smartphone wird nach Erwartung von ams die Kundenbeziehungen von Heptagon unterstützen und die Kundenbasis von Heptagon für Sensorlösungen des erweiterten Unternehmens verbreitern.
ams erwartet eine Erhöhung und Beschleunigung seiner mittelfristigen Wachstumsmöglichkeiten durch die Erweiterung um Heptagon, insbesondere bei optischer Sensorik im Consumer-Bereich. Einschließlich Heptagon hat ams daher als Ziel eine durchschnittliche jährliche Unternehmenswachstumsrate (CAGR) von 30% für die kommenden drei Jahre definiert, verbunden mit einem Profitabilitätsziel von 30% operativer (EBIT) Marge ab 2019. ams erwartet, dass substantielle Erhöhungen seines Zulieferwertanteils im Bereich Smartphone und Mobilgeräte als wichtige Treiber für dieses erwartete Wachstums dienen werden.
Alexander Everke, CEO von ams, stellt fest: “Mit der Kombination von ams und Heptagon schaffen wir die klare Nummer 1 bei optischen Sensortechnologien und schalten bei der Innovationsfähigkeit in den höchsten Gang. In Folge dessen erwarten wir, dass ams die Entwicklungstrends der optischen Sensorik in den kommenden Jahren bestimmen und seine Marktdurchdringung ausweiten wird. Im Zusammenwirken mit unserer führenden Position in den anderen ams-Zielmärkten Umwelt-, Image- und Audiosensorik wird diese strategische Transaktion ams zum weltweit führenden Anbieter von Sensorlösungen wandeln.“
Der ausgewiesene Gruppenumsatz im dritten Quartal betrug EUR 146,7 Mio. (um den Mittelwert der Erwartungen vor Einbeziehung von Veräußerungs- und Währungseffekten), das ist ein Anstieg um 11% gegenüber dem Vorquartal und eine Abschwächung um 4% gegenüber EUR 153,0 Mio. im Vorjahresquartal. Auf Basis konstanter Wechselkurse lag der Umsatz im dritten Quartal um 4% niedriger als im Vorjahresquartal.
Die bereinigte Bruttogewinnmarge (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) blieb im dritten Quartal mit 55% auf hohem Niveau, während die Bruttogewinnmarge gemäß IFRS 53% betrug, verglichen mit 56% beziehungsweise 54% im Vorjahresquartal. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) (vor akquisitionsbedingtem Aufwand, Aufwand für aktienbasierte Vergütung und Ergebnis aus Veräußerung) für das dritte Quartal betrug EUR 28,0 Mio. oder 19% des Umsatzes und lag damit im Rahmen der Erwartungen, zugleich ist dies ein Rückgang gegenüber EUR 38,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (EBIT) gemäß IFRS für das dritte Quartal lag bei EUR 49,7 Mio. oder 34% des Umsatzes, das ist ein Anstieg gegenüber EUR 35,1 Mio. im dritten Quartal 2015. Dieses operative Ergebnis gemäß IFRS beinhaltet ein Ergebnis aus Veräußerung in Höhe von EUR 29,7 Mio. aus dem Verkauf des Wireless-Geschäfts im dritten Quartal.
Das Nettoergebnis des dritten Quartals betrug EUR 55,9 Mio. gegenüber EUR 34,0 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie betrug CHF 0,91/0,88 bzw. EUR 0,84/0,81 auf Basis von 66.860.524/69.171.109 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), verglichen mit CHF 0,63/0,61 bzw. EUR 0,49/0,47 für das Vorjahresquartal auf Basis von 68.935.827/71.718.080 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt). Das Nettoergebnis und das Ergebnis je Aktie beinhalten Effekte aus dem Ergebnis aus Veräußerung bezüglich des Verkaufs des Wireless-Geschäfts. Das zugrundeliegende unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie für das dritte Quartal ohne Einbeziehung dieser Effekte lag bei CHF 0,42/0,41 bzw. EUR 0,39/0,37. Der operative Cashflow für das dritte Quartal betrug EUR 45,2 Mio. gegenüber EUR 36,2 Mio. im Vorjahreszeitraum. Der Gesamtauftragsbestand (ohne Konsignationslagervereinbarungen) am 30. September 2016 lag bei EUR 132,2 Mio., das ist eine Abschwächung gegenüber EUR 146,6 Mio. am Ende des zweiten Quartals und ein Anstieg gegenüber EUR 101,4 Mio. am 30. September 2015.
Die Geschäftsentwicklung von ams verlief im dritten Quartal 2016 positiv und zeigte einen attraktiven Anstieg bei Umsatz und Ergebnis gegenüber dem Vorquartal, der auf höherer Volumennachfrage im Consumer- und Smartphone-Markt beruht. Diese Ergebnisse unterstreichen die starke Marktposition von ams im Consumer-Markt sowie in der gesamten Bandbreite seiner Consumer- und Nicht-Consumer-Geschäftsbereiche.
Der Bereich Consumer & Communications verzeichnete erfreuliche Ergebnisse im dritten Quartal dank eines deutlichen Zuwachses der Gesamtvolumina gegenüber dem Vorquartal. ams konnte dabei von der Markteinführung neuer Smartphone-Plattformen in einem attraktiveren Marktumfeld profitieren, das höhere Auslieferungen seiner hochwertigen Lichtsensorlösungen wie Umgebungslichtsensoren, Kombinationsmodule und integrierte Multifunktionsmodule für führende OEMs zur Folge hatte. Seine sonstigen Consumer-Produktlinien einschließlich Audiolösungen lieferte ams weiter in bedeutendem Volumen an wichtige Endgeräteanbieter aus, wodurch die Geschäftsentwicklung im Consumer-Bereich unterstützt wurde. Daneben setzte ams die umfangreichen Entwicklungs- und Design-In-Aktivitäten zur Abdeckung seiner breit angelegten Umsatz- und Produktpipeline im Bereich Consumer fort. Diese Pipeline reicht mehrere Jahre in die Zukunft und umfasst ams‘ Mobilgeräte-Lichtsensoren der nächsten Generation sowie die True Color-Technologie.
Die Bereiche Industrie, Medizintechnik und Automotive zeigten eine Entwicklung im Rahmen der Erwartungen. Die Nachfrage auf den Endmärkten außerhalb des Consumer-Bereichs entwickelt sich weiter ähnlich wie im ersten Halbjahr und ist von begrenzter Dynamik geprägt, da sich bestimmte endmarktbezogene und makroökonomische Unsicherheiten anscheinend fortsetzen. Mit seinen anspruchsvollen Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen verfügt ams über eine starke Marktposition in der Industriesensorik, wo ams hochwertige Anwendungen für Industrie-OEMs und ihre Kunden weltweit unterstützt. Das Medizintechnikgeschäft von ams wird weiter von Sensorlösungen für die digitale Bildgebung in Computertomografie (CT), digitalem Röntgen und Mammografie bestimmt, bei denen ams Technologieführer ist. Den Produktionshochlauf für einen neuen asiatischen Kunden im Bereich Bildgebung setzte ams fort. Die Sensor- und Sensorschnittstellentechnologien von ams im Automotive-Bereich bleiben auf Sicherheits-, Positionsbestimmungs- und neue Sensorikanwendungen ausgerichtet.
Für das vierte Quartal 2016 erwartet ams eine gedämpfte Geschäftsentwicklung hinsichtlich Umsatz und Ergebnis, vor allem angesichts einer negativen Entwicklung bei einem spezifischen Kunden im Consumer-Markt und einer schwachen Produktionsausbeute einer Produktlinie im Industrie-Bereich. Auf Basis verfügbarer Informationen und eines derzeitigen USD/EUR-Wechselkurses von 1,09 erwartet ams im vierten Quartal einen Umsatz von EUR 127-134 Mio. Diese Erwartung reflektiert die Auswirkungen der negativen kundenspezifischen Entwicklung, der schwachen Produktionsausbeute einer Produktlinie im Industrie-Bereich, die sich nach derzeitiger Erwartung von ams nicht vor Frühjahr 2017 normalisieren wird, von Produktreife- und Produktmixeffekten sowie einer abgeschwächten, nicht zur Unterstützung beitragenden Nachfragedynamik in den Märkten von ams außerhalb des Consumer-Bereichs, in denen Unsicherheiten anhalten. Die kundenspezifische Entwicklung kann dabei auch zu einem negativen Margeneffekt aufgrund einer Abschreibung auf Lagerbestände an unfertigen Erzeugnissen führen. ams erwartet daher, dass die bereinigte operative Marge für das vierte Quartal (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) durch Umsatz-, Bruttogewinnmargen- und Produktmixeffekte beeinflusst wird und ein merklich niedrigeres Niveau von 11-13% erreicht.
Mit Blick auf das Jahr 2017 bedeutet die Ergänzung um Heptagon eine erhebliche Erweiterung der breit angelegten und bestätigten Umsatz- und Entwicklungspipeline von ams. Aus dieser Ausweitung erwartet ams bedeutende Umsatzeffekte ab der Jahresmitte 2017. Die Verknüpfung der Wachstumspotentiale aus der ams-Pipeline mit den Wachstumsmöglichkeiten von Heptagon unterstützt daher die erhöhten Wachstumsziele für die kommenden Jahre auf breiter Basis.
Der Quartalsbericht zum dritten Quartal 2016 einschließlich weiterer Finanzinformationen ist auf der Unternehmenswebsite zum Download verfügbar.
ams wird morgen, 25. Oktober 2016, um 9.00 Uhr MESZ / 8.00 Uhr GMT eine gemeinsame Telefonkonferenz zum Erwerb und zu den Ergebnissen des dritten Quartals abhalten. Diese ersetzt die für 10.00 Uhr MESZ / 9.00 Uhr GMT geplante Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des dritten Quartals. Zur Teilnahme an der Telefonkonferenz stehen folgende Einwahlnummern zur Verfügung: +41 58 310 5000 (Schweiz), +44 20 3059 5862 (UK), +43 1 25 302 1402 (Österreich), +49 69 505 0 0082 (Deutschland), +33 1 70 91 87 06 (Frankreich), +1 631 570 5613 (USA). Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz steht ab morgen, 25. Oktober 2016, 12.00 Uhr über die folgenden Zugangsnummern zur Verfügung: +41 91 612 4330 (Schweiz), +44 20 7108 6233 (UK), +1 631 982 4566 (USA), +43 125 302 1403 (Österreich), Zugangscode 15171#