austriamicrosystems reports financial results for fiscal year 2011 austriamicrosystems gibt Ergebnisse des Geschäftsjahres 2011 bekannt
2012/02/29
Audited financial information for fiscal year 2011 and fourth quarter 2011
German versionFinancial Report Q4 + FY 2011
Q4 + FY 2011Unterpremstaetten, Austria (February 29, 2012) — austriamicrosystems (SIX: AMS), a leading worldwide designer and manufacturer of high performance analog ICs for consumer & communications, industry & medical and automotive applications, recorded strong revenue and earnings growth in 2011 driven by fast growth in its consumer & communications business and despite a muted development of the industrial market in the second half. 2011 full year revenues increased by 32% to a record high of EUR 275.7 million (USD 383.3 million) while the operating profit grew by 59% to EUR 43.1 million. In the fourth quarter 2011, austriamicrosystems recorded revenues of EUR 81.0 million, up 40% year-on-year (39% in constant currency) and almost unchanged quarter-on-quarter, while the operating margin improved to 18%. For 2012, austriamicrosystems increases its full year guidance again and is now expecting revenue growth of more than 25% compared to 2011, together with faster earnings growth.
Financials
Audited group revenues for 2011 were EUR 275.7 million (USD 383.3 million), an increase of 32% from EUR 209.4 million recorded for 2010 and above the company’s full year guidance of EUR 270-275 million (USD 365-371 million). In constant currency, full year revenues increased by 38% compared to the previous year. Revenues for the fourth quarter 2011 were EUR 81.0 million, up 40% from the EUR 57.9 million recorded in the last quarter 2010 (39% in constant currency) and almost unchanged quarter-on-quarter.
Gross margins for the full year 2011 increased to 52% excluding an acquisition-related amortization charge and 51% including the acquisition-related amortization charge from 48% in 2010, driven by improved product mix, continued high utilization and manufacturing cost reductions. Gross margins for the fourth quarter 2011 were 53% excluding the acquisition-related amortization charge and 50% including the acquisition-related amortization charge, compared to 51% in the same period 2010.
The group result from operations (EBIT) for 2011 was EUR 43.1 million or 16% of revenues, up 59% from EUR 27.1 million in 2010. Investments in research & development amounted to EUR 50.8 million or 18% of revenues, driven by long-term product roadmaps and significant design-win activity throughout 2011. The group EBIT for the fourth quarter 2011 was EUR 14.3 million or 18% of revenues, up 51% from EUR 9.5 million in the fourth quarter 2010 and 10% from EUR 13.0 million in the previous quarter.
Net income for 2011 was EUR 35.3 million, up 53% from EUR 23.1 million in 2010. Basic / diluted earnings per share for 2011 were CHF 3.75 / 3.67 or EUR 3.04 / 2.98 (2010: CHF 3.08 / 3.03 or EUR 2.25 / 2.21). Net income for the fourth quarter 2011 was EUR 11.8 million, up 25% from EUR 9.4 million for the same period 2010. Basic / diluted earnings per share for the fourth quarter were CHF 1.13 / 1.11 or EUR 0.92 / 0.91 (2010: CHF 1.21 / 1.16 or EUR 0.92 / 0.89).
Cash flow from operations increased to EUR 70.3 million in 2011, up 54% from EUR 45.7 million in 2010. Cash and short term investments stood at EUR 65.0 million on December 31, 2011 compared to EUR 44.2 million at year-end 2010 while net debt was EUR 52.6 million at year-end 2011 (December 31, 2010: EUR 3.5 million). Capital expenditures for 2011 were EUR 17.7 million compared to EUR 13.2 million for 2010. The total backlog at the end of 2011 which does not include consignment stock agreements in major markets was EUR 90.0 million compared to EUR 66.4 million on December 31, 2010. The average number of group employees was 1,193 for fiscal year 2011, compared to 1,119 for the year 2010, and 1,253 for the fourth quarter 2011.
Based on the company’s cash dividend policy stipulating the distribution of 25% of net earnings austriamicrosystems will propose a dividend of EUR 0.64 per share for 2011.
Business
austriamicrosystems’ business showed a strong performance in 2011. With the addition of U.S.-based light sensor leader TAOS Inc. the company significantly expanded its market position in the global analog semiconductor market and extended its leadership in ultra-low power consumption, high accuracy and exceptional analog performance applications.
In the Consumer & Communications area, austriamicrosystems substantially strengthened its position as a major supplier to leading smartphone, handset and mobile device vendors last year. Through the acquisition of TAOS austriamicrosystems has become the leading provider of advanced optical sensors worldwide with roughly 40% market share. The company’s ambient light and proximity sensors improve usability and user experience for smartphones, tablet PCs, notebooks and desktop PCs with global smartphone and tablet PC leaders relying on austriamicrosystems’ light sensor products for mobile device power management. Driven by fast market growth in smartphones and tablet PCs optical sensors recorded a major volume increase last year while additional design-ins expanded the company’s market reach. austriamicrosystems also continued to play a leading role in mobile lighting and power management with high shipment rates to top-tier device vendors. In MEMS microphone interfaces, austriamicrosystems confirmed its market leadership with volumes rising to over 1 billion units last year. The MEMS microphone market continues to grow based on smartphone and tablet PC growth and increasing penetration. The company’s pure analog ANC solution for the suppression of ambient noise is shipping in volume and winning accolades in high volume headsets. The LCD-TV LED backlighting market did not sustain the previous year’s momentum due to delayed technology adoption and lower end-market volumes while austriamicrosystems retained its technological lead. Solutions for RFID readers performed strongly last year with revenue growth in excess of 100% albeit from a low base. The RFID market offers outstanding opportunities for highly profitable growth for the company based on the austriamicrosystems’ clear technological leadership in authentication and payment systems.
The industrial and medical business recorded healthy growth and very positive results for 2011 despite a mixed development of major market areas. After a very strong first half with high order intake across industrial product lines, the industrial business experienced weaker order patterns and a deceleration in end market demand towards year-end and into the current year. A leader in industrial sensors, industrial automation and building control, austriamicrosystems was nevertheless able to fortify its market position last year: the industrial business expanded its industry-leading portfolio of magnetic encoders which includes the unique 3D-Hall position sensing technology and achieved first high profile design-wins in the demanding Japanese market, being chosen over Japanese competitors.
austriamicrosystems’ medical business recorded attractive growth last year given significant market success in the core area Medical Imaging (CT, digital X-ray, ultrasound). The company’s new integrated CT imaging sensor solution saw a strong increase in shipments delivering major diagnostic and cost advantages. Called a “revolutionary” innovation, the TSV (Through Silicon Via)-based technology allowed the company’s customer to reinforce its leadership in the global CT market. Overall, the medical business continues to benefit from long-term partnerships with leading OEMs.
austriamicrosystems’ automotive business performed well in 2011 driven by continued strong automotive demand worldwide. Focused on sensor and encoder solutions, battery power management and critical safety systems, the company’s automotive markets experienced healthy run rates and are seeing robust mass production volumes. The automotive business increased its revenue pipeline again last year winning designs at major system suppliers, including first wins for key Japanese suppliers. The company’s specialty foundry activities continued their success in 2011 serving a high quality client base with advanced specialty processes. Building on its reputation as a leading analog specialty foundry, the business area again provided an attractive contribution to the overall result.
austriamicrosystems’ global customer base grew significantly in 2011 as distribution revenues also saw a further healthy increase worldwide. The company successfully leveraged its expanded sales and support network in Asia Pacific and Japan to add substantial new customers and a number of high value projects. With rapidly increasing business opportunities, the Asia Pacific region is becoming an important driver of growth for austriamicrosystems going forward. At the same time, the successful integration of the added optical sensor business offers additional growth prospects for the future.
Outlook
Based on currently available information, austriamicrosystems is again increasing its 2012 full year guidance to reflect growth expectations for its consumer and communications business. austriamicrosystems is now expecting full year revenue growth for 2012 of more than 25% compared to 2011. At the same time, the company anticipates gross margins to increase further and full year earnings to grow faster than expected 2012 revenues. austriamicrosystems will update its outlook during the year as more information becomes available.
In contrast to typical first quarter end-market seasonality, austriamicrosystems expects continued growth in revenues and earnings for the first quarter 2012 with revenues showing a solid quarter-on-quarter increase.
Geprüfte Finanzzahlen für das Geschäftsjahr 2011 und das vierte Quartal 2011
Unterpremstätten, Österreich (29. Februar 2012) — austriamicrosystems (SIX: AMS), ein weltweit führender Entwickler und Hersteller hochwertiger analoger ICs für Consumer-, Kommunikations-, Industrie-, Medizintechnik- und Automobilanwendungen, verzeichnete 2011 ein starkes Wachstum bei Umsatz und Ergebnis. Diese positive Entwicklung war die Folge eines raschen Umsatzwachstums im Bereich Consumer & Communications und ergab sich trotz einer zurückhaltenden Entwicklung des Industriemarktes im zweiten Halbjahr. Der Gesamtumsatz stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 32% auf den Rekordwert von EUR 275,7 Mio. (USD 383,3 Mio.), während der Betriebsgewinn um 59% auf EUR 43,1 Mio. zunahm. Im 4. Quartal 2011 lag der Umsatz bei EUR 81,0 Mio. und war damit 40% höher als im Vorjahreszeitraum (39% bei konstanten Wechselkursen) sowie nahezu unverändert gegenüber dem Vorquartal; gleichzeitig verbesserte sich die operative Marge auf 18%. Für das Geschäftsjahr 2012 hebt austriamicrosystems seine Erwartungen nochmals an und erwartet nun ein Umsatzwachstum von über 25% gegenüber dem Vorjahr bei schnellerem Wachstum des Ergebnisses.
Finanzzahlen
Der Konzernjahresumsatz 2011 betrug EUR 275,7 Mio. (USD 383,3 Mio.) und lag damit um 32% über dem Vorjahreswert von EUR 209,4 Mio. sowie über der Umsatzerwartung des Unternehmens von EUR 270 bis 275 Mio. (USD 365 bis 371 Mio.). Auf Basis konstanter Wechselkurse ergab sich ein Anstieg des Jahresumsatzes gegenüber dem Vorjahr um 38%. Der Umsatz des 4. Quartals 2011 lag bei EUR 81,0 Mio., das bedeutet einen Anstieg um 40% gegenüber EUR 57,9 Mio. im 4. Quartal 2010 (39% bei konstanten Wechselkursen) und ein nahezu unverändertes Resultat gegenüber dem Vorquartal.
Die Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2011 stieg bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand auf 52% bzw. einschließlich des akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands auf 51%. Die Erhöhung gegenüber 48% im Vorjahr ergab sich aus Verbesserungen im Produktmix, einer fortlaufend hohen Kapazitätsauslastung und verringerten Produktionskosten. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2011 lag bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 53% bzw. einschließlich des akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 50% (4. Quartal 2010: 51%).
Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2011 betrug EUR 43,1 Mio. oder 16% vom Umsatz, das entspricht einem Anstieg um 59% gegenüber EUR 27,1 Mio. im Jahr 2010. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich 2011 auf EUR 50,8 Mio. oder 18% des Umsatzes und reflektieren langfristige Entwicklungspläne sowie den Gewinn zahlreicher wichtiger Projekte im gesamten Jahresverlauf. Das Konzern-EBIT für das 4. Quartal 2011 betrug EUR 14,3 Mio. oder 18% des Umsatzes, was einem Zuwachs von 51% gegenüber EUR 9,5 Mio. im Vorjahreszeitraum bzw. 10% gegenüber EUR 13,0 Mio. im Vorquartal entspricht.
Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2011 lag bei EUR 35,3 Mio., das entspricht einem Anstieg um 53% gegenüber EUR 23,1 Mio. im Vorjahr. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis pro Aktie für 2011 war CHF 3,75 / 3,67 bzw. EUR 3,04 / 2,98 (2010: CHF 3,08 / 3,03 bzw. EUR 2,25 / 2,21). Das Nettoergebnis des 4. Quartals 2011 betrug EUR 11,8 Mio., ein Anstieg um 25% gegenüber EUR 9,4 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis pro Aktie für das 4. Quartal betrug CHF 1,13 / 1,11 bzw. EUR 0,92 / 0,91 (2010: CHF 1,21 / 1,16 bzw. EUR 0,92 / 0,89).
Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für das Jahr 2011 stieg auf EUR 70,3 Mio., ein Zuwachs um 54% gegenüber EUR 45,7 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 65,0 Mio. am Jahresende 2011 verglichen mit EUR 44,2 Mio. am Vorjahresende, während die Nettoverschuldung am 31. Dezember 2011 EUR 52,6 Mio. betrug (31. Dezember 2010: EUR 3,5 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen (Capex) betrugen 2011 EUR 17,7 Mio. gegenüber EUR 13,2 Mio. im Jahr 2010. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2011, der Konsignationslagervereinbarungen in wichtigen Märkten nicht enthält, lag bei EUR 90,0 Mio. gegenüber EUR 66,4 Mio. am Vorjahresende. Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im Konzern betrug 1.193 im Geschäftsjahr 2011 (2010: 1.119) und 1.253 im 4. Quartal 2011.
Gemäß seiner Dividendenpolitik, die eine Ausschüttung von 25% des Nettojahresergebnisses vorsieht, wird austriamicrosystems für 2011 eine Dividende in Höhe von EUR 0,64 je Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
austriamicrosystems verzeichnete im vergangenen Jahr eine sehr erfreuliche Geschäftsentwicklung. Dank der Erweiterung um TAOS Inc., den U.S.-basierten führenden Anbieter von Lichtsensoren, verbesserte austriamicrosystems seine Marktstellung im globalen Markt für analoge Halbleiter. Zugleich konnte austriamicrosystems seine führende Position bei Anwendungen mit besonders geringem Stromverbrauch, hoher Genauigkeit und hervorragender Analog-Performance 2011 ausbauen.
Im Bereich Consumer & Communications stärkte austriamicrosystems seine Stellung als wichtiger Lieferant führender Hersteller von Smartphones, Mobiltelefonen und tragbaren Geräten im vergangenen Jahr deutlich. Mit dem Erwerb von TAOS wurde austriamicrosystems zum weltweit führenden Anbieter von hochwertigen optischen Sensoren mit etwa 40% Marktanteil. Die Umgebungslicht- und Annäherungssensoren des Unternehmens ermöglichen eine leichtere Benutzung und höhere Nutzerfreundlichkeit von Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks und Desktop-PCs. Daher bauen weltweit führende Hersteller von Smartphones und Tablet-PCs auf Lichtsensoren von austriamicrosystems für das Power Management ihrer Mobilgeräte. Angetrieben vom raschen Marktwachstum bei Smartphones und Tablet-PCs verzeichnete der Produktbereich Optische Sensoren 2011 ein signifikantes Volumenwachstum, gleichzeitig baute austriamicrosystems seine Marktpräsenz durch zusätzliche Design-ins aus. Daneben spielt austriamicrosystems weiterhin eine führende Rolle im Beleuchtungs- und Power Management für Mobilgeräte und lieferte hohe Stückzahlen an wichtige Geräteanbieter. Bei MEMS-Mikrofonschnittstellen bestätigte austriamicrosystems seine Marktführerschaft mit einem deutlichen Anstieg der Liefermengen auf über 1 Mrd. Einheiten im vergangenen Jahr. Der Markt für MEMS-Mikrofone zeigt weiteres Wachstum vor dem Hintergrund einer steigenden Marktpenetration und der Ausweitung des Smartphone- und Tablet-PC-Marktes. Die rein analoge ANC-Lösung des Unternehmens zur Umgebungsgeräuschunterdrückung erreichte hohe Liefermengen und erhält hervorragende Kritiken beim Einsatz in absatzstarken Headsets. Der Markt für LCD-TV-LED-Rückbeleuchtung konnte die Dynamik des Vorjahres aufgrund der verzögerten Einführung neuer Technologien und niedrigerer Endmarktvolumina nicht aufrechterhalten, wobei austriamicrosystems seinen Technologievorsprung beibehielt. Lösungen für RFID-Leser entwickelten sich im vergangenen Jahr äußerst positiv und erzielten einen Umsatzzuwachs von mehr als 100%, wenn auch gegenüber einer niedrigen Ausgangsbasis. Durch die klare Technologieführerschaft von austriamicrosystems bei Authentifizierungs- und Zahlungssystemen bietet der RFID-Markt hervorragende Möglichkeiten für hochprofitables Wachstum in der Zukunft.
Das Industrie- und Medizintechnikgeschäft verzeichnete 2011 trotz der uneinheitlichen Entwicklung wichtiger Marktbereiche ein gesundes Wachstum und sehr positive Ergebnisse. Nach einem sehr starken ersten Halbjahr mit hohem Auftragseingang in allen Produktbereichen des Industriemarktes zeigte sich zum Jahresende hin bis ins laufende Jahr ein schwächeres Orderverhalten und eine Verlangsamung der Endmarktnachfrage im Industriegeschäft. Als führender Anbieter in den Märkten Industriesensoren, Industrieautomation und Gebäudetechnik konnte austriamicrosystems seine Marktposition im letzten Jahr dennoch ausbauen: der Bereich Industrie erweiterte sein branchenweit führendes Portfolio magnetischer Encoder einschließlich der einzigartigen 3D-Hall-Positionsmesstechnologie und gewann erste wichtige Projekte im anspruchsvollen japanischen Markt gegen japanische Konkurrenten.
Der Bereich Medizintechnik erzielte im vergangenen Jahr ein attraktives Wachstum, unter anderem durch den großen Erfolg im Kernmarkt Medical Imaging (Computertomografie, Digitalröntgen, Ultraschall). Hier verzeichnete austriamicrosystems einen starken Anstieg der Liefermengen für seine neue integrierte CT-Bildsensorlösung, die bedeutende Diagnose- und Kostenvorteile bietet. Die Through Silicon Via (TSV)-basierte Technologie wird als „revolutionäre“ Innovation angesehen und ermöglichte dem Kunden des Unternehmens, seine Führungsposition im weltweiten CT-Markt weiter zu verstärken. Das Medizintechnikgeschäft profitiert insgesamt von den zahlreichen langfristigen Partnerschaften mit wichtigen OEMs.
Das Automotive-Geschäft von austriamicrosystems entwickelte sich vor dem Hintergrund der unverändert starken weltweiten Automobilnachfrage 2011 wiederum positiv. Die Produktmärkte im Bereich Automotive, die sich auf Sensor- und Encoderlösungen, Batteriemanagement und kritische Sicherheitssysteme konzentrieren, verzeichneten gesunde Liefermengen und unverändert robuste Serienproduktionsvolumina. Der Bereich Automotive konnte seine Umsatzpipeline durch Designerfolge bei erstrangigen Systemlieferanten weiter erhöhen, darunter auch erste Erfolge bei wichtigen japanischen Zulieferern. Das Foundrygeschäft des Unternehmens, das hochwertigen Kunden anspruchsvolle Spezialprozesse zur Verfügung stellt, setzte seinen Erfolg im letzten Jahr fort. Anerkannt als führender Dienstleister für analoge Spezialprozesse erzielte der Bereich wieder einen attraktiven Beitrag zum Gesamtergebnis.
austriamicrosystems baute seine weltweite Kundenbasis 2011 im Zuge eines weiteren gesunden Wachstums der Distributionsumsätze deutlich aus. Das erweiterte Vertriebs- und Supportnetz in Asien und Japan ermöglichte dem Unternehmen, wichtige neue Kunden und zahlreiche hochwertige Entwicklungsprojekte hinzu zu gewinnen. Mit rasch wachsenden Absatzmöglichkeiten entwickelt sich die Region Asien zu einem wichtigen Wachstumstreiber für austriamicrosystems. Gleichzeitig bietet die erfolgreiche Integration des neuen Bereichs Optische Sensoren zusätzliche Wachstumschancen für die Zukunft.
Ausblick
Basierend auf derzeit verfügbaren Informationen hebt austriamicrosystems seine Erwartungen für das Gesamtjahr 2012 nach der Erhöhung Mitte Januar nochmals an, um erwartete Zuwächse im Bereich Consumer & Communications zu reflektieren. austriamicrosystems geht nunmehr von einen Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2012 von über 25% verglichen mit dem Vorjahr aus. Gleichzeitig erwartet das Unternehmen einen weiteren Anstieg der Bruttogewinnmarge im laufenden Jahr und ein stärkeres Wachstum des Jahresergebnisses im Vergleich zum erwarteten Umsatzwachstum 2012. austriamicrosystems wird den Ausblick für das Geschäftsjahr im Laufe des Jahres auf Basis neu verfügbarer Informationen aktualisieren.
Im Gegensatz zur typischen Endmarktsaisonalität im ersten Quartal erwartet austriamicrosystems im ersten Quartal 2012 weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber dem Vorjahr sowie einen deutlichen Umsatzanstieg gegenüber dem Vorquartal.