ams reports second quarter results at high end of expectations ams gibt Ergebnisse des 2. Quartals am oberen Ende der Erwartungen bekannt
2015/07/27
German versionYear-on-year revenue growth expected in third quarter
Revenue target of EUR 1bn in 2019
Alexander Everke to become CEO of ams in March 2016
Agreement with State of New York (USA) on construction of dedicated wafer fab for use by ams
Acquisition of environmental CMOS sensor business from NXP
Key financial data for the second quarter and first half 2015
Unterpremstaetten, Austria (27 July 2015) - ams (SIX: AMS), a leading worldwide manufacturer of high performance sensor and analog solutions, reports second quarter 2015 results at the high end of expectations with year-on-year and quarter-on-quarter growth in revenues and earnings. For the third quarter 2015, ams expects year-on-year revenue growth with operating profitability reflecting revenue trends and the addition of R&D resources. ams adds a revenue goal of EUR 1 billion in 2019 and announces that Alexander Everke will become CEO of ams in March 2016. ams has entered into an agreement with the State of New York (USA) on construction of a dedicated analog wafer fab for use by ams and has acquired the environmental CMOS sensor business from NXP.
Second quarter group revenues were EUR 169.5 million, the highest quarterly revenues in ams history, up 11% sequentially compared to the first quarter and increasing 59% from EUR 106.3 million in the same quarter 2014. Group revenues for the first half of 2015 were EUR 322.9 million, increasing 68% from EUR 192.6 million recorded in the first half of 2014. On a constant currency basis, second quarter revenues were 36% higher compared to the second quarter last year and first half revenues were 44% higher compared to the first half of 2014.
In the second quarter, gross margin remained high at 56% excluding acquisition-related costs and 54% including acquisition-related costs, compared to 57% and 55% respectively, in the same quarter 2014. In the first half of 2015, gross margin was unchanged at 56% excluding acquisition-related costs and 54% including acquisition-related costs, from 56% and 54% respectively, in the first half of 2014.
The result from operations (EBIT) excluding acquisition-related costs for the second quarter was EUR 48.5 million or 29% of revenues, increasing by 84% from EUR 26.4 million in the same period 2014. The result from operations (EBIT) including acquisition-related costs for the second quarter was EUR 44.6 million or 26% of revenues, up 86% from EUR 24.0 million in the same period 2014. This increase includes a one-time positive effect from the sale of an investment as well as operational leverage effects. For the first half of 2015, the result from operations (EBIT) including acquisition-related costs was EUR 82.8 million, up 110% from EUR 39.4 million in the same period 2014.
The net result for the second quarter was EUR 41.8 million compared to EUR 22.2 million in the same period last year. Basic and diluted earnings per share were CHF 0.63/0.61 or EUR 0.61/0.58 based on 68,948,844/71,639,611 shares (basic/diluted; weighted average) compared to CHF 0.40/0.38 or EUR 0.33/0.31 for the second quarter 2014 based on 67,822,300/70,833,270 shares (basic/diluted; split-adjusted weighted average). The net profit for the first half year 2015 was EUR 84.0 million, equivalent to CHF 1.28/1.23 or EUR 1.22/1.17 per share (basic/diluted) based on 68,792,636/71,560,877 shares (basic/diluted; weighted average), compared to EUR 36.9 million, i.e. CHF 0.66/0.63 or EUR 0.54/0.52 per share (basic/diluted) based on 67,788,585/ 70,855,770 shares (basic/diluted; split-adjusted weighted average), for the same period last year.
Operating cash flow for the second quarter was EUR 30.1 million compared to EUR 33.9 million in the second quarter last year, while operating cash flow for the first half was EUR 74.4 million compared to EUR 48.2 million in the first half year 2014. Total backlog as of today (excluding consignment stock agreements) is above EUR 138 million while total backlog on June 30, 2015 (excluding consignment stock agreements) was EUR 133.3 million compared to EUR 150.7 million at the end of the first quarter and EUR 107.1 million on June 30, 2014.
ams’ business performed strongly in the second quarter and first half of 2015 given robust worldwide demand for ams’ high performance sensor and analog solutions.
ams’ consumer and communications business showed a very positive performance in the second quarter and first half, particularly driven by its light sensor, gesture sensor, and NFC product areas. Run rates for the ams portfolio of intelligent light sensors for leading consumer and smartphone OEMs continued at high levels in the second quarter including support for new devices. The company’s gesture sensor solution combining advanced gesture recognition with RGB color, proximity sensing and other functions in a minimized footprint is shipping into multiple device platforms in high volume. Other product lines also performed well supporting major device vendors’ products while in audio solutions ams expects further adoption of its low-power ANC noise cancellation technology in bundled in-box accessories.
ams continued high volume shipments of its patented boosted NFC solution in the second quarter driven by the demand for smartphones and small mobile devices. The company’s technology ensures reliable transactions in space-constrained devices such as smartphones and wearables. ams is strongly positioned in differentiated boosted NFC technology with a multi-year roadmap to exploit the company’s technical advantages. ams is pursuing multiple paths including strategic licensing to maximize the market and financial value of its proprietary NFC technology and has recently concluded a licensing agreement for mobile device boosted NFC technology with a strategic partner. ams is seeing strong market traction for its NFC offering and expect NFC solutions to contribute meaningfully to its anticipated revenue and earnings growth over the coming years.
The company’s industrial, medical and automotive businesses posted attractive results in the second quarter and first half. The demand environment in ams’ industrial end markets is benefitting its differentiated sensor and sensor interface solutions as leading industrial OEMs rely on ams to power high value industrial sensor applications. ams is sampling first announced products in the emerging area of sensor-based LED lighting control for industrial applications. ams’ medical business performed well in the second quarter and first half focusing on digital imaging sensor solutions for advanced computed tomography (CT), digital X-ray and mammography. Here, ams enables high quality diagnostics for high performance imaging systems. In the company’s automotive business, good demand for its sensor and sensor interface solutions continued in the second quarter. ams is well positioned in advanced driver assistance applications such as collision avoidance, magnetic and inductive position sensing, and battery management which align with major automotive trends. ams’ sensor and analog expertise helps improve vehicle safety and comfort as sensor content in vehicles continues to expand. The specialty foundry business also contributed positively to the company’s results in the first half.
ams’ strong pipeline of design and development projects points towards attractive growth potential in the coming years. ams has therefore decided to introduce the strategic goal of EUR 1bn in revenues in 2019 built on organic expansion of its business. To leverage ams’ capabilities long-term and beyond this goal, the Supervisory Board is pleased to announce that Alexander Everke will join ams’ Management Board on October 1, 2015 as CEO designate with responsibility for corporate strategy, sales and marketing. On March 1, 2016, Alexander Everke will become CEO of ams. At this time, Kirk Laney will take on the new position of Chief Strategist Sensor Solutions for a minimum of 18 months, responsible for defining sensor solution roadmaps. He will work closely with the other Management Board members, particularly on M&A and strategic relationships.
Alexander Everke built extensive experience in all aspects of the semiconductor business including mixed signal and analog during his 24-year career in the semiconductor sector. Following a master diploma in Electrical Engineering and a degree in International Business, he spent 14 years at Siemens AG and Infineon Technologies AG in sales, marketing and senior management roles including VP Sales & Marketing for the Memory Products Division, SVP Global Sales, and General Manager Chip Card and Security ICs Business Unit. From 2006-2014, Alexander Everke held senior management positions at NXP Semiconductors including SVP & General Manager Business Line Power Management, EVP & General Manager Business Unit Multi Market Semiconductors, EVP & General Manager Business Unit High Performance Mixed Signal, and EVP & General Manager Business Unit Infrastructure and Industrial and was member of the NXP management team.
In this context, the Supervisory Board would like to emphasize Kirk Laney’s outstanding contribution to the success of ams and continued strong leadership as ams is becoming a leading provider of sensor solutions. Kirk Laney has been instrumental in creating leading technology and significant growth opportunities for ams which will continue to shape the future of the company. The Supervisory Board has also extended the Management Board contract of Michael Wachsler-Markowitsch as CFO of ams until 2019.
Fast-forwarding its manufacturing strategy, ams has entered into an agreement with the State of New York (USA) under which they will construct a new analog wafer fab to ams’ specifications. In its first buildout stage, the wafer fab will offer capacity of at least 150k 200mm-wafer equivalents per year with a view to further expansion up to a total buildout potential of over 450k 200mm-wafer equivalents per year. Capable of 130nm and more advanced future manufacturing nodes, the new wafer fab will be located in Tech Valley, the largest technology region in the U.S. and home to other nanotechnology and semiconductor companies.
Under the agreement, ams will rent the fully operational wafer fab for a period of 20 years for a nominal yearly amount and will only incur operating expenses on the wafers produced. This structure offers significant cost benefits as ams will not be burdened with depreciation expenses for facility and equipment and therefore expects cost per wafer to be highly competitive. ams expects the new wafer fab to become operational by the end of 2017 with volume production ramp immediately thereafter. As part of the project, ams also plans to establish a design center at the Tech Valley location with a focus on advanced wafer scale packaging. Together with ams’ highly efficient 200mm wafer fab in Austria whose recent expansion shows ams’ clear long-term commitment to this manufacturing location, the new wafer fab advances and strengthens ams’ robust production model which includes outsourcing partnerships with major merchant providers.
ams also completed a strategic transaction in the quarter acquiring the CMOS sensor business from NXP Semiconductors for an undisclosed amount. The acquisition of the CMOS sensor business based in Eindhoven (Netherlands) expands ams’ environmental sensor portfolio with advanced monolithically integrated relative humidity, temperature, and pressure sensors and adds a fully developed product line with first shipments expected in the beginning of 2016. ams sees this as a disruptive technology given ultra-small form factors deploying chip-scale packaging (CSP), very low power consumption, outstanding analog accuracy and performance, and high cost-effectiveness. This attractive product line opens a large array of applications across mobile device/wearable, consumer, industrial, medical and automotive markets with significant revenue opportunities in the coming years. As part of the transaction, over 100 relevant patents were transferred or licensed to ams creating a substantial product and IP position in the growth market for CMOS-based environmental sensors. To integrate the CMOS sensor team of around 40 employees, ams recently opened a design center in the Netherlands.
In operations, the second capacity expansion step in ams’ wafer fab in Austria was completed as planned. To support two significant new programs for mobile device/smartphone applications which ams expects to ramp in 2016, ams has decided to accelerate investments into additional fab equipment. ams will also implement a further expansion of its test capacity for upcoming high volume requirements. Total capital expenditures for 2015 are therefore expected to reach EUR 75-80 million as ams prepares to realize its growth plans in the coming years.
For the third quarter 2015, ams expect revenues of EUR 150-155 million driven by ongoing business momentum in its consumer and non-consumer markets based on available information and current exchange rates. ams anticipates continued high gross margin profitability in the third quarter with gross margins remaining on a comparable level quarter-on-quarter while operating profitability is expected to reflect revenue development and the addition of further R&D resources including the new CMOS sensor business.
ams is confident about the strong revenue and earnings potential of its business, particularly when looking towards 2016 and beyond, based on available information. ams’ focus on high performance sensor solutions including new opportunities such as IP licensing drives a full design and development pipeline across the markets for smartphones, mobile devices, industrial, medical, and automotive systems. This pipeline offers significant opportunities for revenue and earnings growth on the way to ams’ EUR 1bn revenue goal in 2019.
The company’s first half report 2015 including additional financial information is available on the company website at financial news 2015 .
Umsatzwachstum gegenüber Vorjahr im 3. Quartal erwartet
Umsatzziel von EUR 1 Mrd. in 2019
Alexander Everke wird CEO von ams im März 2016
Vereinbarung mit dem Staat New York (USA) über Bau einer Waferfertigung nach ams-Spezifikation zur Nutzung durch ams
Kauf des CMOS-Umweltsensorgeschäfts von NXP
Finanzielle Eckdaten für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2015
Unterpremstätten, Österreich (27. Juli 2015) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensor- und Analoglösungen, gibt Ergebnisse des 2. Quartals 2015 am oberen Ende der Erwartungen mit Wachstum bei Umsatz und Ertrag im Vergleich zum Vorjahr und Vorquartal bekannt. Für das 3. Quartal 2015 erwartet ams ein Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum, während die operative Marge die Umsatzentwicklung sowie den Aufbau weiterer F&E-Ressourcen widerspiegeln wird. ams veröffentlicht ein Umsatzziel von EUR 1 Mrd. für 2019 und gibt bekannt, dass Alexander Everke im März 2016 neuer CEO von ams wird. ams hat eine Vereinbarung mit dem Staat New York (USA) über den Bau einer Waferfertigung nach ams-Spezifikation zur Nutzung durch ams abgeschlossen und das CMOS-Umweltsensorgeschäft von NXP erworben.
Der Gruppenumsatz im zweiten Quartal betrug EUR 169,5 Mio. und stellt damit den höchsten Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte dar. Dies entspricht einem Zuwachs von 11% gegenüber dem Vorquartal und einem Anstieg von 59% gegenüber EUR 106,3 Mio. im Vorjahresquartal. Der Umsatz im ersten Halbjahr lag bei EUR 322,9 Mio., das entspricht einer Erhöhung um 68% gegenüber EUR 192,6 Mio. im Vorjahreszeitraum. Auf Basis konstanter Wechselkurse lag der Umsatz im zweiten Quartal um 36% höher als im Vorjahresquartal und der Umsatz im ersten Halbjahr um 44% höher als im ersten Halbjahr 2014.
Die Bruttogewinnmarge blieb im zweiten Quartal mit 56% vor akquisitionsbedingtem Aufwand und 54% einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands auf hohem Niveau, verglichen mit 57% beziehungsweise 55% im Vorjahresquartal. Die Bruttogewinnmarge im ersten Halbjahr 2015 lag unverändert bei 56% vor akquisitionsbedingtem Aufwand und 54% einschließlich des akquisitions-bedingten Aufwands, verglichen mit 56% beziehungsweise 54% im ersten Halbjahr 2014.
Das operative Ergebnis (EBIT) vor akquisitionsbedingtem Aufwand für das zweite Quartal stieg auf EUR 48,5 Mio. oder 29% des Umsatzes, das ist ein Anstieg um 84% gegenüber EUR 26,4 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (EBIT) einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands für das zweite Quartal betrug EUR 44,6 Mio. oder 26% des Umsatzes, das entspricht einem Anstieg von 86% gegenüber EUR 24,0 Mio. im zweiten Quartal 2014. Dieser Anstieg beinhaltet einen positiven Einmaleffekt aus dem Verkauf einer Beteiligung sowie betriebliche Skaleneffekte. Das operative Ergebnis (EBIT) einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands für das erste Halbjahr 2015 betrug EUR 82,8 Mio., das ist ein Zuwachs um 110% gegenüber EUR 39,4 Mio. im Vorjahreszeitraum.
Das Nettoergebnis des zweiten Quartals lag bei EUR 41,8 Mio. gegenüber EUR 22,2 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie betrug CHF 0,63/0,61 bzw. EUR 0,61/0,58 auf Basis von 68.948.844/71.639.611 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), verglichen mit CHF 0,40/0,38 bzw. EUR 0,33/0,31 im Vorjahresquartal auf Basis von 67.822.300/70.833.270 Aktien (unverwässert/verwässert; split-adjustierter gewichteter Durchschnitt). Das Nettoergebnis des ersten Halbjahrs betrug EUR 84,0 Mio., das entspricht CHF 1,28/1,23 bzw. EUR 1,22/1,17 je Aktie (unverwässert/verwässert) auf Basis von 68.792.636/ 71.560.877 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), gegenüber EUR 36,9 Mio. oder CHF 0,66/0,63 bzw. EUR 0,54/0,52 je Aktie (unverwässert/verwässert) auf Basis von 67.788.585/70.855.770 Aktien (unverwässert/verwässert; split-adjustierter gewichteter Durchschnitt) im Vorjahreszeitraum.
Der operative Cashflow für das zweite Quartal betrug EUR 30,1 Mio. gegenüber EUR 33,9 Mio. im Vorjahresquartal. Der operative Cashflow für das erste Halbjahr lag bei EUR 74,4 Mio. verglichen mit EUR 48,2 Mio. im ersten Halbjahr 2014. Der derzeitige Gesamtauftragsbestand (ohne Konsignationslagervereinbarungen) liegt oberhalb von EUR 138 Mio., während der Gesamtauftragsbestand (ohne Konsignationslagervereinbarungen) am 30. Juni 2015 EUR 133,3 Mio. betrug, verglichen mit EUR 150,7 Mio. am Ende des ersten Quartals und EUR 107,1 Mio. am 30. Juni 2014.
Dank einer robusten weltweiten Nachfrage nach seinen hochwertigen Sensor- und Analoglösungen verzeichnete ams eine sehr positive Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2015.
Das Consumer & Communications-Geschäft von ams zeigte eine starke Performance im zweiten Quartal und ersten Halbjahr, insbesondere aufgrund der Produktlinien Lichtsensoren, Gestensensoren und NFC. Die Auslieferungen des Portfolios an intelligenten Lichtsensoren für führende Consumer- und Smartphone-OEMs bewegten sich einschließlich der Unterstützung neuer Geräte auch im zweiten Quartal auf hohem Niveau. Seine Gestensensorlösung, die leistungsfähige Gestenerkennung mit einem RGB-Farbsensor, Annäherungserkennung und weiteren Funktionen auf kleinstem Raum vereint, liefert ams in hohen Volumina in mehrere Geräteplattformen. Die weiteren Produktlinien von ams entwickelten sich ebenfalls positiv und unterstützen Geräte namhafter Anbieter, dabei erwartet ams im Bereich Audio eine weitere Verbreitung seiner stromsparenden ANC-Technologie zur Geräuschunterdrückung in werksseitig inkludiertem Gerätezubehör.
Im zweiten Quartal setzte ams die hochvolumigen Auslieferungen seiner patentierten Boosted NFC-Lösung dank der Nachfrage nach Smartphones und kleinen Mobilgeräten fort. Die Technologie von ams stellt zuverlässige Transaktionen in Geräten mit geringer Baugröße wie Smartphones und Wearables sicher. ams ist im Bereich anspruchsvoller Boosted NFC-Technologie mit einer mehrjährigen Roadmap zur Nutzung seiner technischen Vorteile stark positioniert. ams verfolgt mehrere Wege einschließlich strategischer Lizenzen zur Maximierung des Marktwerts und finanziellen Potentials seiner proprietären NFC-Technologie und hat vor kurzem eine Lizenzvereinbarung für Boosted NFC-Technologie für Mobilgeräte mit einem strategischen Partner abgeschlossen. ams sieht großes Marktinteresse für seine NFC-Technologie und erwartet, dass NFC-Lösungen merklich zum erwarteten Umsatz- und Ergebniswachstum der kommenden Jahre beitragen werden.
Die Bereiche Industrie, Medizintechnik und Automotive erzielten attraktive Ergebnisse im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2015. Die hochwertigen Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen von ams profitieren vom Nachfrageumfeld in den industriellen Endmärkten des Unternehmens, dabei vertrauen führende Industrie-OEMs auf ams zur Steuerung anspruchsvoller Industriesensoranwendungen. Im neuen Gebiet sensorbasierter LED-Beleuchtungssteuerung für industrielle Anwendungen liefert ams Muster seiner ersten vorgestellten Produkte aus. Das Medizintechnikgeschäft von ams entwickelte sich mit seinem Schwerpunkt auf Computertomografie (CT), digitales Röntgen und Mammografie im zweiten Quartal und ersten Halbjahr ebenfalls positiv. ams ermöglicht hier hohe Diagnosequalität für Hochleistungssysteme der Bildgebung. Im Automotive-Geschäft des Unternehmens setzte sich die gute Nachfrage nach den Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen von ams im zweiten Quartal fort. ams ist in den Bereichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie Kollisionsvermeidung, magnetische und induktive Positionsbestimmung sowie Batteriemanagement stark positioniert, die wichtige Sektortrends aufnehmen. Vor dem Hintergrund der wachsenden Sensordichte im Fahrzeug unterstützt die Sensor- und Analogexpertise von ams Verbesserungen bei Fahrzeugsicherheit und -komfort. Das Foundry-Geschäft für Spezialprozesse trug ebenfalls positiv zu den Ergebnissen des ersten Halbjahrs bei.
ams‘ umfangreiche Pipeline an Design- und Entwicklungsprojekten deutet auf attraktives Wachstumspotential in den kommenden Jahren hin. ams hat sich daher entschieden, ein strategisches Wachstumsziel von EUR 1 Mrd. Umsatz im Jahr 2019 auf Basis organischer Expansion einzuführen. Um die Kompetenzen von ams langfristig und auch jenseits dieses Ziels optimal zu nutzen, freut sich der Aufsichtsrat bekanntzugeben, dass Alexander Everke den Vorstand ab 1. Oktober 2015 als designierter CEO mit Verantwortung für Unternehmensstrategie, Sales und Marketing ergänzen wird. Am 1. März 2016 wird Alexander Everke die Position des CEO von ams übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt wird Kirk Laney die neue Position des Chief Strategist Sensor Solutions übernehmen und für mindestens 18 Monate für die Definition von Sensorlösungen verantwortlich sein. Er wird dabei insbesondere in den Bereichen M&A und strategische Beziehungen eng mit den anderen Vorstandsmitgliedern zusammenarbeiten.
Alexander Everke sammelte in seiner 24-jährigen Laufbahn im Halbleitersektor umfassende Erfahrung in allen Aspekten des Halbleitergeschäfts einschließlich Mixed Signal und Analog. Nach einem Diplomabschluss in Elektrotechnik und einem Abschluss in International Business arbeitete er 14 Jahre bei Siemens AG und Infineon Technologies AG in Vertrieb und Marketing sowie in diversen Managementpositionen, darunter VP Sales & Marketing der Memory Products Division, SVP Global Sales und General Manager der Chip Card and Security ICs Business Unit. Von 2006-2014 war Alexander Everke bei NXP Semiconductors in Managementpositionen tätig, darunter General Manager Business Line Power Management, General Manager Business Unit Multi Market Semiconductors, General Manager Business Unit High Performance Mixed Signal und General Manager Business Unit Infrastructure and Industrial, und war Mitglied des Management-Teams von NXP.
In diesem Zusammenhang hebt der Aufsichtsrat die herausragende Leistung von Kirk Laney für den Erfolg von ams und seine unverändert prägende Führungsrolle auf dem Weg von ams zu einem führenden Anbieter von Sensorlösungen hervor. Kirk Laney hat essentiellen Anteil an der Entwicklung branchenführender Technologien und bedeutender Wachstumsmöglichkeiten für ams, die die Zukunft des Unternehmens weiter bestimmen werden. Der Aufsichtsrat hat zudem den Vorstandsvertrag von Michael Wachsler-Markowitsch als CFO von ams bis 2019 verlängert.
Als großen Schritt nach vorn in seinem Fertigungskonzept hat ams eine Vereinbarung mit dem Staat New York (USA) abgeschlossen, nach der dieser eine neue analoge Waferfertigung gemäß Spezifikation von ams errichten wird. Die erste Ausbaustufe der neuen Waferfertigung wird über eine Kapazität von mindestens 150 Tsd. 200mm-Waferäquivalenten p.a. verfügen bei weiteren Expansionsmöglichkeiten bis zu einer potentiellen Gesamtkapazität von mehr als 450 Tsd. 200mm-Waferäquivalenten p.a. Die neue Waferfertigung wird 130nm-Produktion und anspruchsvollere zukünftige Prozesstechnologien unterstützen und im Tech Valley, der größten Technologieregion der USA, angesiedelt sein, in der weitere Nanotechnologie- und Halbleiterunternehmen tätig sind.
Im Rahmen der Vereinbarung wird ams die voll betriebsbereite Waferfertigung für einen Zeitraum von 20 Jahren anmieten und nur die operativen Kosten der produzierten Wafer tragen. Diese Struktur bietet signifikante Kostenvorteile, da ams nicht mit Abschreibungsaufwand für Gebäude und Fertigungsanlagen belastet wird, dementsprechend geht ams von sehr wettbewerbsfähigen Kosten pro Wafer aus. Die neue Waferfertigung wird nach Erwartung von ams Ende 2017 betriebsbereit sein, den Hochlauf der Volumenproduktion erwartet ams unmittelbar im Anschluss. Als Teil des Projekts plant ams die Eröffnung eines Design Center am Standort Tech Valley mit Schwerpunkt auf Advanced Wafer Scale Packaging. Zusammen mit der hocheffizienten 200mm-Waferfertigung des Unternehmens in Österreich, deren kürzlich abgeschlossener Ausbau ein klares langfristiges Bekenntnis zu diesem Produktionsstandort darstellt, bereichert und stärkt die neue Waferfertigung das robuste Produktionsmodell von ams, das zusätzlich Outsourcing-Partnerschaften mit führenden Foundry-Anbietern beinhaltet.
ams hat darüber hinaus im zweiten Quartal eine strategische Transaktion abgeschlossen und die CMOS-Sensoraktivitäten von NXP Semiconductors erworben, wobei über den Transaktionswert Stillschweigen vereinbart wurde. Der Erwerb des CMOS-Sensorgeschäfts mit Sitz in Eindhoven (Niederlande) erweitert das ams-Portfolio an Umweltsensoren mit hochwertigen, monolithisch integrierten Sensoren für relative Feuchtigkeit, Temperatur und Druck und fügt eine vollständig entwickelte Produktfamilie hinzu, für die ams erste Auslieferungen Anfang 2016 erwartet. ams betrachtet diese Sensoren als bahnbrechende Technologie, die ultra-kompakte Baugrößen unter Einsatz von Chip-Scale Packaging (CSP), sehr geringen Stromverbrauch, herausragende analoge Präzision und Performance sowie hohe Kosteneffizienz bietet. Die attraktive Produktlinie eröffnet ein beeindruckendes Spektrum an Anwendungen in den Märkten Mobilgeräte/Wearables, Consumer, Industrie, Medizintechnik und Automotive mit signifikantem Umsatzpotential in den kommenden Jahren. Als Teil der Transaktion wurden mehr als 100 relevante Patente an ams übertragen oder lizensiert, die eine bedeutende Stellung von ams bei Produkten und IP im Wachstumsmarkt für CMOS-basierte Umweltsensoren begründen. Zur Integration des CMOS-Sensorteams von etwa 40 Beschäftigten hat ams vor kurzem ein Design Center in den Niederlanden eröffnet.
Im Bereich Produktion hat ams den zweiten Kapazitätsausbauschritt in seiner Waferfertigung in Österreich wie geplant umgesetzt. Um zwei wichtige neue Programme für Mobilgeräte- und Smartphone-Anwendungen zu unterstützen, deren Hochlauf ams in 2016 erwartet, hat ams sich entschieden, Investitionen in zusätzliche Fertigungsanlagen zu beschleunigen. ams wird zudem einen weiteren Ausbau seiner Testkapazität für künftige hochvolumige Anforderungen vornehmen. ams geht daher für 2015 von Gesamtinvestitionen (Capex) in Höhe von EUR 75-80 Mio. aus, mit denen ams sich auf die Umsetzung seiner Wachstumspläne in den kommenden Jahren vorbereitet.
Für das dritte Quartal 2015 erwartet ams auf Basis derzeitiger Informationen und Wechselkurse einen Umsatz von EUR 150-155 Mio. dank einer positiven geschäftlichen Entwicklung auf seinen Consumer- und Nicht-Consumer-Märkten. ams erwartet eine weiterhin hohe Bruttomargenprofitabilität mit einem zum Vorquartal vergleichbaren Bruttomargenniveau im dritten Quartal, während die operative Profitabilität nach Erwartung von ams die Umsatzentwicklung sowie den Aufbau weiterer F&E-Ressourcen einschließlich des neuen CMOS-Sensorgeschäfts widerspiegeln wird.
ams ist basierend auf verfügbaren Informationen zuversichtlich bezüglich des starken Umsatz- und Ergebnispotentials seines Geschäfts, insbesondere mit Blick auf 2016 und die folgenden Jahre. Der Fokus des Unternehmens auf hochwertige Sensorlösungen einschließlich neuer Möglichkeiten wie IP-Lizensierung treibt eine umfangreiche Design- und Entwicklungspipeline für die Märkte Smartphones, Mobilgeräte, Industrie, Medizintechnik und Automotive. Diese Pipeline bietet hervorragende Aussichten für Umsatz- und Ergebniswachstum auf dem Weg zum Umsatzziel von EUR 1 Mrd. im Jahr 2019.
Der Halbjahresbericht 2015 einschließlich weiterer Finanzinformationen ist auf der Website des Unternehmens unter financial news 2015 verfügbar.