ams reports record year with strong full year 2015 growth and fourth quarter 2015 revenues above high end of expectations ... ams mit starkem Wachstum im Rekordjahr 2015, Quartalsumsatz im 4. Quartal 2015 oberhalb der Erwartungen
Financial Report Q4 2015
Q4 2015(PR title cont'd) ... expects end market-driven and seasonal revenue softness in first quarter 2016
Premstaetten, Austria (2 February 2016) - ams (SIX: AMS), a leading worldwide manufacturer of high performance sensor and analog solutions, reports record full year results for 2015 showing strong year-on-year growth in revenues and earnings. The success of ams’ consumer solutions for smartphones and mobile devices was the key factor driving ams’ positive business performance last year. For the first quarter 2016, ams expects softer end market demand in its consumer business and typical seasonal effects to result in sequentially lower expected revenues of EUR 131-138 million.
2015 full year revenues grew 34% to EUR 623.1 million (USD 691.4 million), at the same time gross margin was unchanged at 56% (excluding acquisition-related amortization). The full year operating (EBIT) margin increased to 26% (excluding acquisition-related amortization). Revenues for the fourth quarter 2015 were EUR 147.2 million, up 6% year-on-year and down 4% quarter-on-quarter. Gross margin for the fourth quarter 2015 stood at 57% (excluding acquisition-related amortization), up from 56% last year, while the operating (EBIT) margin reached 23% (excluding acquisition-related amortization).
Financial overview
Group revenues for 2015 were EUR 623.1 million (USD 691.4 million), growing by 34% from EUR 464.4 million for 2014. In constant currency, full year revenues increased by 19% compared to the previous year. Revenues for the fourth quarter 2015 were EUR 147.2 million, 6% higher compared to EUR 139.0 million recorded a year ago (3% lower in constant currency) and 4% lower quarter-on-quarter. Fourth quarter revenues were slightly above the high end of published expectations of up to EUR 142 million without the first time revenue contribution of the CMOSIS image sensor business acquired in the fourth quarter.
Gross margin for the full year 2015 was 56% (excluding acquisition-related amortization), compared to 56% in 2014 (54% including acquisition-related amortization, compared to 55% in 2014). This positive result was mainly due to an attractive product mix, economies of scale and efficiency improvements. Gross margin for the fourth quarter 2015 was 57% (excluding acquisition-related amortization), up from 56% in the same period 2014 (55% including acquisition-related amortization, compared to 54% in the same period 2014).
The result from operations (EBIT) for 2015 was EUR 162.2 million or 26% of revenues (excluding acquisition-related amortization) increasing by 40% from EUR 116.1 million or 25% of revenues in 2014 (EUR 147.3 million or 24% of revenues including acquisition-related amortization, increasing from EUR 105.4 million or 23% of revenues in 2014). Investments in research and development amounted to EUR 107.8 million or 17% of revenues in 2015 and were driven by expanded development resources to support future business. The result from operations (EBIT) for the fourth quarter 2015 was EUR 33.7 million or 23% of revenues (excluding acquisition-related amortization) compared to EUR 34.5 million or 25% of revenues in the fourth quarter 2014 (EUR 29.3 million or 20% of revenues including acquisition-related amortization, compared to EUR 31.4 million or 23% of revenues in the fourth quarter 2014).
Net income for 2015 was EUR 148.7 million, up 52% from EUR 97.5 million in 2014. Basic / diluted earnings per share for 2015 were CHF 2.30 / 2.21 or EUR 2.16 / 2.08 based on 68,873,498 / 71,604,447 shares (weighted average; 2014: CHF 1.74 / 1.67 or EUR 1.43 / 1.37 based on 68,022,953 / 71,010,831 shares, split-adjusted weighted average). Net income for the fourth quarter 2015 was EUR 30.6 million, increasing from EUR 28.8 million for the same period 2014. Basic / diluted earnings per share for the fourth quarter were CHF 0.48 / 0.46 or EUR 0.44 / 0.43 based on 69,026,942 / 71,598,007 shares (weighted average; 2014: CHF 0.51 / 0.48 or EUR 0.42 / 0.40 based on 68,460,041 / 71,450,861 shares, split-adjusted weighted average).
Cash flow from operations was EUR 152.9 million in 2015, up 21% from EUR 126.0 million in 2014. Cash and short term investments decreased to EUR 143.9 million on December 31, 2015 from EUR 229.6 million at year-end 2014, mainly due to the acquisition of CMOSIS, while net debt stood at EUR 131.3 million on December 31, 2015 due to the acquisition of CMOSIS as well as share buy-backs (year-end 2014: net cash EUR 45.0 million). Capital expenditures for 2015 were EUR 80.1 million compared to EUR 70.1 million for 2014, particularly driven by investments to expand wafer production capacity. The total backlog at December 31, 2015, excluding consignment stock agreements, was EUR 119.4 million (EUR 101.4 million on September 30, 2015 and EUR 131.3 million at year-end 2014). The average number of group employees was 1,921 for fiscal year 2015, compared to 1,636 for 2014, and 2,027 for the fourth quarter 2015.
Based on the company’s cash dividend policy stipulating the distribution of 25% of net earnings, ams will propose a dividend of EUR 0.51 per outstanding share for 2015.
Business
ams’ business developed very positively in 2015 and was characterized by strong growth in the first half of the year and a good performance in an increasingly difficult environment in the second half of 2015. The growth in group revenues was mainly due to the success of ams’ consumer and communications business which comprised about 65% of total revenues. ams grew its global customer base once again last year while development activities for customer-driven projects reached a new high in 2015.
ams ended last year with a strong project and design-win pipeline across business areas, highlighting the company’s leadership in the sensor and analog markets. This pipeline offers an excellent basis for meaningful growth in the coming years to reach ams’ stated organic revenue goal of EUR 1 billion in 2019.
The company’s consumer and communications business recorded significant growth in 2015 given ams’ market position as a major supplier of advanced sensor and analog solutions for smartphones, tablet PCs and consumer devices.
ams’ light sensor product lines again recorded the largest share of group revenues in 2015 as ams remains the worldwide market leader in advanced light sensors. ams holds a strong position in mobile device light sensor solutions and supplies a broad range of leading smartphone and tablet PC vendors. As a result, ams once again shipped substantial volumes of its high quality ambient light and proximity sensors for a variety of smartphones and other devices in 2015. The company’s compact gesture sensor module combining gesture sensing with RGB color sensing, proximity sensing, and additional functions also continued to ship in high volumes to leading smartphone OEMs last year.
ams sees significant growth opportunities in the coming years based on more advanced uses of its light sensor technology, such as true color sensing and spectral sensing, which include biosensors for health data and new light sensing applications. In biosensors, ams launched its first generation product last year and expects its higher functionality second generation to be launched in the coming months.
ams’ wireless NFC/RFID business developed strongly in the first half of last year as high volume shipments of ams’ NFC antenna boost solution provided a significant contribution to the company’s growth. The wireless business was, however, impacted by significantly lower shipments of NFC products in the second half of 2015 due to customer-specific developments. Implementing its wireless roadmap, ams concluded a license agreement for its NFC boost technology and presented its combined analog front-end solution last year. As a result, ams continues to expect its wireless business to contribute meaningfully to the company’s development in the coming years.
In audio solutions, MEMS microphone interface products showed another good performance last year with shipments of around 1.6bn units. As the clear market leader in a dynamic market environment ams concentrates on high quality applications in mobile devices. ams’ low-power active noise cancellation (ANC) saw increasing market traction for smartphone in-box bundled earphones in 2015. The company expects further growth for this product area in the current and coming years.
ams’ industrial, medical and automotive businesses also recorded positive results in 2015 leveraging their wide range of end markets, product lines, and customers for better market penetration.
ams’ industrial business showed attractive growth in 2015 mainly driven by an overall positive demand environment in the company’s industrial markets. ams strengthened its position as a leading supplier of sensors and sensor interfaces for industrial and factory automation, building control, and industrial sensing last year. ams benefits from a broad portfolio of advanced sensor technologies and solutions for high performance applications and is driving innovation to support Industry 4.0 and the Internet of Awareness. ams launched the first generation of its integrated sensor-driven lighting manager into the emerging market for true smart industrial LED lighting last year. ams sees strong market dynamics in lighting and expects this volume opportunity to unfold over the coming years.
ams added the CMOS environmental sensor business for integrated temperature, pressure and relative humidity sensors in 2015. Together with ams’ gas sensor capabilities, this complete range of technologies offers very attractive growth potential in new sensor applications for industrial, home automation, and other end markets in the next years. ams expects to sample first generation CMOS environmental sensors to identified customers in the near future.
ams is very excited about the recent acquisition of CMOSIS which adds a leading high value industrial and medical image sensor business with a sound revenue base. ams expects the use of multiple sensors in industrial applications to accelerate offering good growth potential for vendors with a broad-based sensor portfolio. At the same time, CMOSIS’ strong IP creates significant future growth opportunities in new markets and innovative applications.
ams’ overall medical business performed well in 2015 demonstrating ams’ know-how in advanced sensors and sensor interfaces. In the core area of Medical Imaging (computed tomography (CT), digital X-ray, and mammography) the company’s high resolution imaging solutions lead the market creating significant diagnostic and patient benefits for higher quality healthcare. ams was able to build on this strong position and its partnerships with leading medical systems OEMs last year and sees a good pipeline of projects including new customers.
The company’s automotive business recorded solid growth in 2015 given a positive demand environment in the global automotive market. ams’ high performance sensor and position measurement solutions, battery management, and solutions for safety systems such as LIDAR collision avoidance continued to be successful in an increasing number of platforms. Focusing on its sensor strengths, ams is well positioned to benefit from rising semiconductor and sensor content in vehicles over the coming years. ams’ dedicated specialty foundry business for analog and mixed-signal ICs recorded a good performance last year and contributed attractively to the company’s results.
ams’ in-house manufacturing capacity was fully utilized throughout 2015. Supporting the further development and growth potential of the company ams successfully completed its significant investment to expand wafer fabrication capacity at the company’s headquarters last year. In addition, ams expanded its test facility in the Philippines to support expected business growth in the future. Preparations for construction of the company’s new U.S. wafer fab which is based on agreements with the State of New York are progressing to plan. Consequently, ams continues to target a full production ramp of the new facility in the first half of 2018 which is expected to result in significant cost benefits and margin improvements for the company.
Outlook
Based on currently available information, ams expects its business to develop positively and record further growth in the current year.
For the first quarter 2016, ams expects softer end market demand, particularly in its smartphone business, and typical seasonal effects to result in sequentially lower expected revenues of EUR 131-138 million.
Despite this development ams anticipates first quarter gross margin to remain on a comparable level to the fourth quarter 2015. Given the end market-driven revenue outlook, seasonal effects and continued R&D investments for growth, ams expects first quarter operating margin (excluding acquisition-related amortization) in a range of 18-20%.
(Fortsetzung Titel) ... endmarktbezogene und saisonale Umsatzabschwächung im 1. Quartal 2016 erwartet
Premstätten, Österreich (2. Februar 2016) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Hersteller hochwertiger Sensor- und Analoglösungen, erzielte 2015 ein Rekordjahresergebnis mit einem starken Wachstum bei Umsatz und Ertrag im Jahresvergleich. Der Erfolg der Consumer-Lösungen von ams für Smartphones und Mobilgeräte war dabei bestimmend für die positive Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr. Für das 1. Quartal 2016 erwartet ams als Folge der abgeschwächten Endmarktnachfrage im Consumer-Geschäft sowie typischer saisonaler Effekte einen sequentiell niedrigeren Umsatz von EUR 131-138 Mio.
Der Gesamtumsatz 2015 stieg um 34% auf EUR 623,1 Mio. (USD 691,4 Mio.), zugleich blieb die Bruttogewinnmarge mit 56% unverändert (vor akquisitionsbedingter Amortisierung). Die operative (EBIT) Marge stieg hingegen auf 26% an (vor akquisitionsbedingter Amortisierung). Der Umsatz des 4. Quartals 2015 lag bei EUR 147,2 Mio. und damit 6% höher als im Vorjahreszeitraum sowie 4% niedriger als im Vorquartal. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal stieg auf 57% (vor akquisitionsbedingter Amortisierung) gegenüber 56% im Vorjahr, während die operative (EBIT) Marge 23% betrug (vor akquisitionsbedingter Amortisierung).
Finanzzahlen im Überblick
Der Konzernjahresumsatz 2015 betrug EUR 623,1 Mio. (USD 691,4 Mio.) und erhöhte sich damit um 34% gegenüber dem Vorjahreswert von EUR 464,4 Mio. Auf Basis konstanter Wechselkurse stieg der Jahresumsatz um 19% gegenüber dem Vorjahr. Im 4. Quartal 2015 lag der Konzernumsatz bei EUR 147,2 Mio., das bedeutet einen Zuwachs um 6% gegenüber EUR 139,0 Mio. im 4. Quartal 2014 (3% niedriger bei konstanten Wechselkursen) und eine Abschwächung um 4% gegenüber dem Vorquartal. Ohne den erstmaligen Umsatzbeitrag des im 4. Quartal erworbenen CMOSIS-Imagesensorgeschäfts lag der Umsatz des 4. Quartals leicht oberhalb des Höchstwerts der veröffentlichten Umsatzerwartung von bis zu EUR 142 Mio.
Die Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2015 betrug 56% (vor akquisitionsbedingter Amortisierung) und war damit unverändert gegenüber 56% im Vorjahr (54% einschließlich akquisitionsbedingter Amortisierung gegenüber 55% im Vorjahr). Dieses positive Ergebnis beruhte vor allem auf einem attraktiven Produktmix, Skaleneffekten und Effizienzverbesserungen. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2015 stieg auf 57% (vor akquisitionsbedingter Amortisierung) gegenüber 56% im Vorjahreszeitraum (55% einschließlich akquisitionsbedingter Amortisierung gegenüber 54% im 4. Quartal 2014).
Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2015 betrug EUR 162,2 Mio. oder 26% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingter Amortisierung), ein Anstieg um 40% gegenüber EUR 116,1 Mio. oder 25% des Umsatzes im Jahr 2014 (EUR 147,3 Mio. oder 24% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingter Amortisierung, ein Anstieg gegenüber EUR 105,4 Mio. oder 23% des Umsatzes im Vorjahr). Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung lagen 2015 bei EUR 107,8 Mio. oder 17% des Umsatzes und reflektieren eine Ausweitung der Entwicklungsressourcen zur Unterstützung der künftigen Geschäftsentwicklung. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für das 4. Quartal 2015 betrug EUR 33,7 Mio. oder 23% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingter Amortisierung) gegenüber EUR 34,5 Mio. im Vorjahreszeitraum (EUR 29,3 Mio. oder 20% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingter Amortisierung gegenüber EUR 31,4 Mio. oder 23% des Umsatzes im 4. Quartal 2014).
Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2015 betrug EUR 148,7 Mio., ein Anstieg um 52% im Vergleich zu EUR 97,5 Mio. im Vorjahr. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie für 2015 war CHF 2,30 / 2,21 bzw. EUR 2,16 / 2,08 basierend auf 68.873.498 / 71.604.447 Aktien (gewichteter Durchschnitt; 2014: CHF 1,74 / 1,67 bzw. EUR 1,43 / 1,37 basierend auf 68.022.953 / 71.010.831 Aktien, splitadjustierter gewichteter Durchschnitt). Das Nettoergebnis des 4. Quartals 2015 lag bei EUR 30,6 Mio., ein Zuwachs gegenüber EUR 28,8 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie für das 4. Quartal betrug CHF 0,48 / 0,46 bzw. EUR 0,44 / 0,43 basierend auf 69.026.942 / 71.598.007 Aktien (gewichteter Durchschnitt; 2014: CHF 0,51 / 0,48 bzw. EUR 0,42 / 0,40 basierend auf 68.460.041 / 71.450.861 Aktien, splitadjustierter gewichteter Durchschnitt).
Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für 2015 lag bei EUR 152,9 Mio., ein Anstieg um 21% gegenüber EUR 126,0 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel verringerten sich auf EUR 143,9 Mio. am Jahresende 2015 gegenüber EUR 229,6 Mio. am Ende des Vorjahres, während die Nettoverschuldung am 31. Dezember 2015 EUR 131,3 Mio. betrug (31. Dezember 2014: Nettoliquidität von EUR 45,0 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen (Capex) lagen 2015 bei EUR 80,1 Mio. gegenüber EUR 70,1 Mio. im Vorjahr, vor allem aufgrund von Investitionen zur Kapazitätserweiterung der Waferfertigung. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2015, der Konsignationslagervereinbarungen nicht abbildet, betrug EUR 119,4 Mio. (EUR 101,4 Mio. am Ende des Vorquartals und EUR 131,3 Mio. am Vorjahresende). Die durchschnittliche Beschäftigtenanzahl im Konzern lag 2015 bei 1.921 (2014: 1.636) und 2.027 im 4. Quartal 2015.
Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die eine Ausschüttung von 25% des Jahresnettoergebnisses vorsieht, wird das Management für 2015 eine Dividende in Höhe von EUR 0,51 je ausstehender Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
Die Geschäftsentwicklung von ams im Jahr 2015 verlief sehr erfreulich und war durch starkes Wachstum in der ersten Jahreshälfte und eine positive Performance in einem zunehmend schwierigen Umfeld im zweiten Halbjahr gekennzeichnet. Der Anstieg des Konzernumsatzes gegenüber dem Vorjahr war vor allem auf den Erfolg des Consumer & Communications-Geschäfts von ams zurückzuführen, das ungefähr 65% des Gesamtumsatzes ausmachte. ams baute seine weltweite Kundenbasis im vergangenen Jahr weiter aus, während die Entwicklungsaktivitäten für kundenbezogene Projekte 2015 einen neuen Höchststand erreichten.
ams beendete das vergangene Jahr mit einer starken Projekt- und Design-win-Pipeline in allen Geschäftsbereichen, die die führende Stellung von ams im Sensor- und Analogmarkt unterstreicht. Diese Pipeline bietet eine ausgezeichnete Basis für deutliches Wachstum in den kommenden Jahren zur Erreichung des erklärten organischen Umsatzziels des Unternehmens von EUR 1 Mrd. im Jahr 2019.
Das Consumer & Communications-Geschäft von ams verzeichnete im vergangenen Jahr ein bedeutendes Umsatzwachstum, das aus der starken Marktposition von ams als wichtiger Lieferant anspruchsvoller Sensor- und Analoglösungen für Smartphones, Tablet PCs und Consumer-Geräte resultierte.
Die Produktlinien des Bereichs Lichtsensoren erzielten auch 2015 den größten Teil des Konzernumsatzes von ams, dabei blieb ams unverändert weltweiter Marktführer bei hochwertigen Lichtsensoren. ams besitzt eine bedeutende Marktstellung bei Lichtsensorlösungen für Mobilgeräte und beliefert eine breite Palette führender Hersteller von Smartphones und Tablet PCs. Dementsprechend lieferte ams im vergangenen Jahr wieder sehr hohe Stückzahlen seiner Umgebungslicht- und Annäherungssensoren für verschiedenste Smartphones und andere Endgeräte aus. Das kompakte Gestensensormodul von ams, das Gestenerkennung, RGB-Farbsensor, Annäherungssensor und weitere Funktionen vereint, wurde 2015 ebenfalls weiter in hohen Volumina an führende Smartphone-OEMs geliefert.
ams sieht signifikante Wachstumsmöglichkeiten in den kommenden Jahren basierend auf anspruchsvolleren Anwendungen der Lichtsensortechnologie des Unternehmens wie True Color Sensing und Spectral Sensing. Diese beinhalten unter anderem Biosensoren für Gesundheitsdaten und neue Lichtsensorapplikationen. Im Bereich Biosensoren stellte ams 2015 seine erste Produktgeneration vor und erwartet die Markteinführung der zweiten Generation mit höherem Funktionsumfang in den kommenden Monaten.
Der Produktbereich Wireless (NFC und RFID) entwickelte sich im ersten Halbjahr äußerst erfreulich, wobei die hohen Liefermengen der ams-NFC-Antennenverstärkungslösung stark zum Unternehmenswachstum beitrugen. In der zweiten Jahreshälfte hingegen beeinflussten erheblich niedrigere Auslieferungen aufgrund von kundenspezifischen Entwicklungen die Geschäftsentwicklung des Produktbereichs negativ. Als Teil der Umsetzung der strategischen NFC-Roadmap schloss ams 2015 eine Lizenzvereinbarung für seine NFC Boost-Technologie ab und stellte seine kombinierte Analog Frontend-Lösung vor. Vor diesem Hintergrund ist ams unverändert der Auffassung, dass das Wireless-Geschäft in den kommenden Jahren deutlich zur Geschäftsentwicklung des Unternehmens beitragen wird.
Bei Audiolösungen registrierte ams auch 2015 eine positive Entwicklung der MEMS-Mikrofonschnittstellen mit einem sehr hohen Liefervolumen von rund 1,6 Mrd. Stück. Als klarer Marktführer in einem dynamischen Markt konzentriert sich ams auf hochwertige Anwendungen für Mobilgeräte. Im jungen Markt für Hintergrundgeräuschunterdrückung (ANC) verzeichnet die stromsparende Lösung von ams 2015 zunehmende Akzeptanz für den Einsatz in werksseitig mitgelieferten Smartphone-Ohrhörern. ams erwartet weiteres Wachstum in diesem Produktbereich im laufenden und den kommenden Jahren.
Das Industrie-, Medizintechnik- und Automotive-Geschäft von ams erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr ebenfalls sehr erfreuliche Ergebnisse, da ams die Marktdurchdringung in diesen Bereichen durch sein breites Spektrum an Endmärkten, Produktlinien und Kunden verbessern konnte.
Der Bereich Industrial zeigte 2015 ein attraktives Wachstum, das vor allem auf dem allgemein positiven Nachfrageumfeld in den industriellen Zielmärkten von ams beruhte. ams verbesserte im vergangenen Jahr seine Marktposition als ein führender Anbieter von Sensoren und Sensorschnittstellen für Industrie- und Fertigungsautomation, Gebäudetechnik und industrielle Sensorik. ams profitiert dabei von seinem breiten Portfolio an hochwertigen Sensortechnologien und -lösungen für anspruchsvolle Anwendungen und treibt Innovationen zur Unterstützung der Konzepte Industry 4.0 und Internet of Awareness voran. ams stellte 2015 die erste Generation seiner integrierten sensorbasierten Beleuchtungssteuerung für den sich entwickelnden Markt für intelligente professionelle LED-Beleuchtung vor. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Umfelds im Beleuchtungsmarkt erwartet ams, dass sich dieser Bereich in den kommenden Jahren zu einem Volumenmarkt entwickeln wird.
ams erwarb im vergangenen Jahr das CMOS-Umweltsensorgeschäft für integrierte Sensoren zur Messung von Temperatur, Druck und relativer Feuchtigkeit. Zusammen mit der Expertise von ams bei Gassensoren bietet dieses umfassende Technologieportfolio hochattraktives Wachstumspotential in den kommenden Jahren bei neuen Sensoranwendungen im Industrie- und Heimautomationsmarkt sowie in weiteren Endmärkten. ams erwartet den Beginn der Musterauslieferung der ersten Generation von CMOS-Umweltsensoren in unmittelbarer Zukunft.
Als weiterer Meilenstein des abgelaufenen Geschäftsjahrs erweiterte die Akquisition von CMOSIS das Geschäft von ams um einen führenden Anbieter von industriellen und medizinischen Bildsensoren mit bedeutender Umsatzbasis. ams geht davon aus, dass sich der Einsatz multipler Sensoren in Industrieanwendungen deutlich beschleunigen wird und hervorragende Wachstumschancen für Anbieter mit einem breiten Sensorportfolio schafft. Darüber hinaus bietet das hochwertige IP von CMOSIS bedeutendes Wachstumspotential in neuen Märkten und innovativen Anwendungen.
Der Bereich Medical war auch 2015 erfolgreich und zeigt das Know-how von ams bei anspruchsvollen Sensoren und Sensorschnittstellen. Die hochauflösenden Imaginglösungen von ams sind marktführend im Kernbereich Medical Imaging für bildgebende Verfahren (Computertomografie (CT), digitales Röntgen und Mammografie). Durch signifikante Fortschritte in der Diagnostik und Vorteile für die Patienten ermöglicht ams so eine bessere Gesundheitsversorgung. ams konnte im vergangenen Jahr auf diese starke Marktstellung und seine Partnerschaften mit führenden Medizintechnikanbietern aufbauen und verfügt über eine solide Projektpipeline einschließlich neuer Kunden.
Im Automotive-Geschäft erzielte ams 2015 ein solides Wachstum vor dem Hintergrund des positiven Nachfrageumfelds im weltweiten Automobilmarkt. Mit hochwertigen Sensor- und Positionsbestimmungslösungen, Batteriemanagement und Lösungen für Sicherheitssysteme wie LIDAR-Kollisionsvermeidung ist ams in einer wachsenden Anzahl von Plattformen erfolgreich. Durch Konzentration auf seine Stärken im Sensorbereich hat sich ams attraktiv positioniert, um vom steigenden Halbleiter- und Sensoreinsatz in Fahrzeugen auch künftig zu profitieren. Das Foundrygeschäft von ams für analoge und Mixed Signal-ICs in Spezialprozessen entwickelte sich 2015 wieder erfreulich und trug attraktiv zum Unternehmensergebnis bei.
Die interne Fertigungskapazität von ams war im gesamten vergangenen Jahr voll ausgelastet. Zur Unterstützung der weiteren Entwicklung und des Wachstumspotentials des Unternehmens schloss ams 2015 die umfangreichen Investitionen zum Ausbau der Waferproduktion am Hauptsitz mit Erfolg ab. Zugleich erweiterte ams seinen Teststandort auf den Philippinen, um erwartetes künftiges Geschäftswachstum unterstützen zu können. Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Waferfertigung in den USA, der auf Vereinbarungen mit dem Staat New York basiert, verlaufen nach Plan. Daher plant ams weiterhin eine vollen Produktionshochlauf der neuen Fertigung im ersten Halbjahr 2018 und erwartet daraus erhebliche Kostenvorteile und Margenverbesserungen.
Ausblick
Auf der Basis verfügbarer Informationen erwartet ams eine positive Geschäftsentwicklung mit weiterem Wachstum im laufenden Jahr.
Für das 1. Quartal 2016 erwartet ams als Folge einer besonders im Smartphone-Geschäft des Unternehmens abgeschwächten Endmarktnachfrage sowie typischer saisonaler Effekte einen sequentiell niedrigeren Umsatz von EUR 131-138 Mio.
Ungeachtet dieser Entwicklung erwartet ams eine Bruttogewinnmarge für das 1. Quartal 2016 auf einem mit dem 4. Quartal 2015 vergleichbaren Niveau. Unter Berücksichtigung der durch die Entwicklung der Endmärkte begründeten Umsatzerwartung, saisonaler Effekte und weiterer F&E-Investitionen für künftiges Wachstum geht ams für das 1. Quartal 2016 von einer operativen Profitabilität (vor akquisitionsbedingter Amortisierung) in Höhe von 18-20% aus.