ams reports strong growth for full year 2014 and positive fourth quarter 2014 results; expects sequential revenue growth in first quarter 2015 ams mit starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2014 und guten Ergebnissen im 4. Quartal 2014; sequentielles Umsatzwachstum im 1. Quartal 2015 erwartet
Unterpremstaetten, Austria (3 February 2015) - ams (SIX: AMS), a leading worldwide manufacturer of high performance sensor and analog solutions, reports record results for 2014 with strong growth in revenues and earnings. The success of ams’ consumer solutions for smartphones and mobile devices drove this positive development resulting in the most successful year in company history. For the first quarter 2015, ams expects further sequential growth contrary to typical sector seasonality with expected revenues of EUR 145-150 million.
2014 full year revenues rose to EUR 464.4 million (USD 613.7 million), at the same time gross margin increased to 56% (excluding acquisition-related amortization). The full year operating (EBIT) margin also grew noticeably to 23%. Revenues for the fourth quarter 2014 were EUR 139.0 million, up 34% year-on-year and 5% higher quarter-on-quarter. The gross margin for the fourth quarter 2014, excluding acquisition-related amortization, reached 56% while the operating (EBIT) margin was unchanged at 23% when compared to the previous year.
Financials
Group revenues for 2014 were EUR 464.4 million (USD 613.7 million), growing by 23% compared to EUR 377.8 million for 2013. In constant currency, full year revenues increased by 22% compared to the previous year. Revenues for the fourth quarter 2014 were EUR 139.0 million, growing by 34% from the EUR 103.5 million recorded a year ago (26% in constant currency) and by 5% quarter-on-quarter.
Gross margin for the full year 2014 improved to 56%, excluding acquisition-related amortization, and 55%, including acquisition-related amortization, from 55% and 52% in 2013, respectively. This positive result was mainly due to an improved product mix, economies of scale and efficiency improvements. Gross margin for the fourth quarter 2014 was 56%, excluding acquisition-related amortization, and 54%, including acquisition-related amortization, unchanged from 56% and 54% in the same period 2013, respectively.
The result from operations (EBIT) for 2014 was EUR 105.4 million, or 23% of revenues, increasing by 65% from EUR 63.9 million, or 17% of revenues, in 2013. Investments in research and development amounted to EUR 77.0 million, or 17% of revenues, in 2014 and were driven by an expansion of development activities to support high value design-wins. The EBIT for the fourth quarter 2014 was EUR 31.4 million, or 23% of revenues, which is an increase of 30% compared to EUR 24.2 million in the fourth quarter 2013.
Net income for 2014 was EUR 97.5 million, up 60% from EUR 60.8 million in 2013. Basic / diluted earnings per share for 2014 were CHF 1.74 / 1.67 or EUR 1.43 / 1.37 based on 68,022,953 / 71,010,831 shares (weighted average; 2013: CHF 1.11 / 1.07 or EUR 0.90 / 0.87 based on 67,241,566 / 69,956,124 shares, split adjusted weighted average). Net income for the fourth quarter 2014 was EUR 28.8 million, increasing by 23% from EUR 23.3 million for the same period 2013. Basic / diluted earnings per share for the fourth quarter were CHF 0.51 / 0.48 or EUR 0.42 / 0.40 based on 68,460,041 / 71,450,861 shares (weighted average; 2013: CHF 0.42 / 0.41 or EUR 0.35 / 0.33 based on 67,513,360 / 70,515,341 shares, split adjusted weighted average).
Cash flow from operations was EUR 130.2 million in 2014, an increase of 30% compared to EUR 100.2 million in 2013. Cash and short term investments rose to EUR 229.6 million on December 31, 2014 from EUR 104.3 million at year-end 2013, while net cash rose to EUR 45.0 million on December 31, 2014 (year-end 2013: EUR 44.2 million). Capital expenditures for 2014 were EUR 70.1 million compared to EUR 47.1 million for 2013, particularly driven by investments to expand wafer production capacity. The total backlog at December 31, 2014, excluding consignment stock agreements, stood at a record level of EUR 131.3 million (EUR 119.8 million on September 30, 2014 and EUR 76.6 million at year-end 2013). The average number of group employees was 1,637 for fiscal year 2014, compared to 1,394 for 2013, and 1,731 for the fourth quarter 2014.
Based on the company’s cash dividend policy stipulating the distribution of 25% of net earnings, ams will propose a dividend of EUR 0.33 per outstanding share for 2014.
Business
ams’ business developed very positively in 2014 and was characterized by strong growth particularly in the second half of the year. The significant increase in group revenues was mainly due to the success of the company’s consumer and communications business which comprised about 64% of total revenues. A large number of high-value design-wins in all business areas led to further strong growth in ams’ project pipeline. These successes highlight ams’ leadership role in the sensor and analog markets and offer an excellent basis for additional meaningful growth in the coming years.
The company’s Consumer & Communications business recorded impressive growth in 2014 which was predominantly driven by high volume product introductions for two leading global smartphone OEMs. On the back of this success ams expanded its market position as a major supplier of advanced sensor and analog solutions for smartphones, tablet PCs and mobile device even further last year. Customer design activities for ams products remained on a very high level throughout 2014 and to date.
ams’ light sensor product area recorded the largest share of group revenues again last year as ams remained the worldwide market leader in advanced light sensors. ams holds a particularly strong position in the market for mobile devices and is a respected partner for leading global smartphone and tablet PC vendors given its technological edge.
The company’s innovative gesture sensor solution combines high advanced gesture sensing with RGB color sensing, proximity sensing, and mobile coupon redemption in a very compact module. The solution started shipping in high volumes at the end of the first quarter 2014 to consumer OEMs including a worldwide smartphone leader. With the increasing market acceptance of gesture recognition ams sees further attractive growth opportunities in this market going forward. ams also shipped very high volumes of other ambient light and proximity sensors for a wide variety of de-vices last year, including a growing share of RGB color sensors for sophisticated display management.
ams’ wireless business for RFID and NFC solutions developed into an important growth driver for the company last year, in line with expectations. ams’ NFC antenna booster solution, which is cur-rently unrivalled, started shipping in very high volumes into a new global smartphone platform for a worldwide leader in smartphones and tablet PCs at the beginning of the third quarter 2014. The NFC booster ensures reliable and simple NFC mobile payments for smartphones and other devices and plays an important role in NFC implementations setting new standards for performance and user experience. ams holds a strong market position in NFC focusing on continuous innovation and is convinced that the market success of its solutions will lead to further significant growth of this product line in 2015 and the coming years.
The MEMS microphone interface product area performed well in 2014 with very high unit shipments. As the clear market leader ams concentrates on advanced audio solutions for mobile devices such as smartphones and tablet PCs in a dynamic market environment. At the same time, ams was able to attractively position its innovative power management solutions for mobile devices in customer designs last year and sees interesting growth opportunities in new applications besides existing customers.
ams’ industrial, medical and automotive business also developed positively in 2014 and leveraged its wide range of end markets, customers, and product lines to strengthen its market position.
In its industrial business ams saw solid growth in 2014 which was mainly driven by an attractive demand environment in the industrial end market. As a leading supplier of sensors and sensor interfaces, ams benefitted from its top tier position in the markets for industrial and factory automation, building control, and industrial sensors which recorded growth in 2014. Based on its broad portfolio of advanced sensor solutions for a variety of applications ams is a valued partner to globally successful OEMs and regarded as a technology specialist focused on innovation. As a result, ams was able to expand its market position further last year.
ams’ medical business showed a positive development in 2014 and continued to demonstrate ams’ impressive analog expertise through highly advanced sensor and sensor interfaces. In the core area Medical Imaging for computed tomography (CT), digital X-ray, ultrasound and mammography, the company’s high resolution imaging sensors define the state-of-the-art offering significantly improved diagnostics and additional advantages for patients and doctors. ams expanded its medical business in Asia last year adding attractive design-wins and new customers for specialty sensor solutions. ams’ long-term oriented medical business is characterized by strategic partnerships with leading medical systems OEMs.
ams’ automotive business recorded another year of robust growth in 2014 driven by healthy demand trends in the automotive market and new vehicle platform launches. ams’ high performance sensor and position measurement solutions and innovative solutions for safety systems, such as collision avoidance, and battery power management are successful worldwide making ams a valued partner for leading system suppliers. ams grew its extensive project pipeline last year and is well positioned to benefit strongly from the continuous rise in sensors and fast adoption of new sensor technologies in vehicles. ams’ dedicated specialty foundry business for analog and mixed-signal ICs also performed well in 2014 and contributed attractively to the company’s results.
ams’ in-house manufacturing capacity was fully utilized throughout 2014. To support growth and the future development of the company ams took a significant investment in hand last year to expand its wafer fabrication facility at the company’s headquarters. The first part of this capacity expansion was successfully completed and ramped in the second half of 2014 while the second part of the expansion is already underway and will be completed this year. Concurrent with the capacity expansion, ams invested into the 180 nm technology node which will be in production at the company’s wafer fab this year. ams has also started an expansion of its test facility in the Philippines to prepare for expected growth in the future.
ams grew its global customer base once again last year adding a large number of new customers particularly in Asia. Selective investments into sales and technical support in Asia, Japan and the U.S. improved market penetration in these important regions and buttressed ams’ growth strategy.
Outlook
Based on currently available information, ams expects its business to develop positively in the current year and record further growth in revenues and earnings.
With reference to the pre-announcement on the first quarter 2015 published January 19, 2015 ams expects revenues for the first quarter 2015 to show sequential growth in contrast to typical sector seasonality and to reach EUR 145-150 million. At the same time, and despite continued R&D in-vestments for further growth, ams anticipates strong profitability to continue with first quarter
operating margin expected to increase slightly from fourth quarter 2014.
Unterpremstätten, Österreich (3. Februar 2015) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Hersteller hochwertiger Sensor- und Analoglösungen, erzielte 2014 ein hervorragendes Jahresergebnis mit starkem Wachstum bei Umsatz und Ertrag. Die positive Geschäftsentwicklung im erfolgreichsten Jahr der Unternehmensgeschichte beruhte insbesondere auf dem Erfolg der Consumer-
Lösungen von ams für Smartphones und Mobilgeräte. Für das 1. Quartal 2015 erwartet ams weiteres, sequentielles Wachstum entgegen der typischen Sektorsaisonalität bei einem Umsatz von EUR 145-150 Mio.
Der Gesamtumsatz 2014 stieg auf EUR 464,4 Mio. (USD 613,7 Mio.), zugleich erhöhte sich die Bruttogewinnmarge auf 56% (bereinigt um akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand), während die operative (EBIT) Marge deutlich auf 23% zunahm. Der Umsatz des 4. Quartals 2014 lag bei EUR 139,0 Mio. und damit 34% höher als im Vorjahreszeitraum sowie 5% höher als im Vor-quartal. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal betrug 56% (bereinigt um akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand), die operative (EBIT) Marge blieb mit 23% auf Vorjahresniveau.
Finanzzahlen
Der Konzernjahresumsatz 2014 betrug EUR 464,4 Mio. (USD 613,7 Mio.) und erhöhte sich damit um 23% gegenüber dem Vorjahreswert von EUR 377,8 Mio. Auf Basis konstanter Wechselkurse wuchs der Jahresumsatz um 22% gegenüber dem Vorjahr. Im 4. Quartal 2014 lag der Konzernumsatz bei EUR 139,0 Mio., das bedeutet einen Anstieg um 34% gegenüber EUR 103,5 Mio. im 4. Quartal 2013 (26% bei konstanten Wechselkursen) und um 5% gegenüber dem Vorquartal.
Die Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2014 lag bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 56% bzw. einschließlich des akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 55% und verbesserte sich damit gegenüber 55% bzw. 52% im Vorjahr. Dieses positive Ergebnis beruht auf Verbesserungen im Produktmix, Skaleneffekten und Effizienzverbesserungen. Die
Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2014 lag bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 56% bzw. einschließlich des akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 54% und war damit unverändert gegenüber 56% bzw. 54% im 4. Quartal 2013.
Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2014 betrug EUR 105,4 Mio. oder 23% vom Umsatz, eine Erhöhung um 65% gegenüber EUR 63,9 Mio. oder 17% des Umsatzes im Jahr 2013. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten 2014 EUR 77,0 Mio. oder 17% des Umsatzes und reflektieren eine Ausweitung der Entwicklungsaktivitäten zur Umsetzung hoch-
volumiger Design-wins. Das EBIT für das 4. Quartal 2014 lag bei EUR 31,4 Mio. oder 23% des Umsatzes, was einem Anstieg um 30% gegenüber EUR 24,2 Mio. im Vorjahreszeitraum entspricht.
Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2014 betrug EUR 97,5 Mio., ein Anstieg um 60% im
Vergleich zu EUR 60.8 Mio. im Vorjahr. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie für 2014 war CHF 1,74 / 1,67 bzw. EUR 1,43 / 1,37 basierend auf 68.022.953 / 71.010.831 Aktien (gewichteter Durchschnitt; 2013: CHF 1,11 / 1,07 bzw. EUR 0,90 / 0,87 basierend auf 67.241.566 / 69.956.124 Aktien, splitadjustierter gewichteter Durchschnitt). Das Nettoergebnis des 4. Quartals 2014 lag bei EUR 28,8 Mio., ein Zuwachs um 23% gegenüber EUR 23,3 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie für das 4. Quartal betrug CHF 0,51 / 0,48 bzw. EUR 0,42 / 0,40 basierend auf 68.460.041 / 71.450.861 Aktien (gewichteter Durchschnitt; 2013: CHF 0,42 / 0,41 bzw. EUR 0,35 / 0,33 basierend auf 67.513.360 / 70.515.341 Aktien, split-adjustierter gewichteter Durchschnitt).
Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für das Jahr 2014 lag bei EUR 130,2 Mio., ein Anstieg um 30% gegenüber EUR 100,2 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 229,6 Mio. am Jahresende 2014 im Vergleich zu EUR 104,3 Mio. am Vorjahresende, während die Nettoliquidität auf EUR 45,0 Mio. am 31. Dezember 2014 anstieg (31. Dezember 2013: EUR 44,2 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen (Capex) betrugen 2014 EUR 70,1 Mio. gegenüber EUR 47,1 Mio. im Vorjahr, vor allem aufgrund von Investitionen zur Kapazitätserweiterung der Waferfertigung. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2014, der Konsignationslagervereinbarungen nicht abbildet, stieg auf das Rekordniveau von EUR 131,3 Mio. (EUR 119,4 Mio. am Ende des Vorquartals und EUR 76,6 Mio. am Vorjahresende). Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im Konzern betrug 1.637 im Geschäftsjahr 2014 (2013: 1.394) und 1.731 im 4. Quartal 2014.
Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die eine Ausschüttung von 25% des Jahresnettoergebnisses vorsieht, wird das Management für 2014 eine Dividende in Höhe von EUR 0,33 je ausstehender Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
Die Geschäftsentwicklung von ams im Jahr 2014 verlief äußerst erfreulich und war durch starkes Wachstum insbesondere im zweiten Halbjahr gekennzeichnet. Der deutliche Anstieg des Konzern-umsatzes gegenüber dem Vorjahr war vor allem auf den Erfolg des Consumer & Communications-Geschäfts von ams zurückzuführen, das ungefähr 64% des Gesamtumsatzes ausmachte. Eine große Anzahl hochwertiger Design-wins in allen Geschäftsbereichen führte 2014 zu einem weiteren starken Ausbau der Projektpipeline von ams. Diese Erfolge unterstreichen eindrucksvoll die führende Stellung von ams im Sensor- und Analogmarkt und bieten eine ausgezeichnete Grundlage für weiteres deutliches Wachstum in den kommenden Jahren.
Das Consumer & Communications-Geschäft von ams verzeichnete 2014 ein hervorragendes Umsatzwachstum, zu dem hochvolumige Produktneueinführungen für zwei global führende Smartphone-Hersteller entscheidend beitrugen. Durch diese Erfolge baute ams seine Marktposition als Anbieter hochwertiger Sensor- und Analoglösungen für Smartphones, Tablet-PCs und Mobilgeräte im vergangenen Jahr nochmals deutlich aus. Die Designaktivitäten von Kunden mit Produkten von ams blieben durch das gesamte Jahr 2014 und bis zum jetzigen Zeitpunkt auf sehr hohem Niveau.
Der Produktbereich Lichtsensoren erzielte auch im vergangenen Jahr den größten Anteil am Gesamtumsatz von ams, dabei blieb ams unverändert weltweiter Marktführer bei hochwertigen Lichtsensoren. Insbesondere im Markt für Mobilgeräte besitzt ams eine hervorragende Marktstellung und ist aufgrund seiner technologischen Stärken ein wichtiger Partner der global führenden Hersteller von Smartphones und Tablet PCs.
Die innovative Gestensensorlösung von ams, die einen RGB-Farbsensor mit einer leistungsfähigen Gestenerkennung und weiteren Funktionen in einem sehr kompakten Modul kombiniert, wurde ab Ende des ersten Quartals 2014 in hohen Volumina unter anderem an einen weltweit führenden Smartphone-OEM ausgeliefert. ams sieht in diesem Bereich auch künftig attraktive Wachstums-möglichkeiten durch eine steigende Marktakzeptanz von Gestensteuerungen. Daneben lieferte ams im vergangenen Jahr sehr hohe Stückzahlen seines sonstigen Portfolios an Umgebungslicht- und Annäherungssensoren für ein breites Spektrum an Endgeräten aus, darunter einen weiter gestiegenen Anteil an RGB-Farbsensoren für anspruchsvolles Display Management.
Der Produktbereich Wireless für NFC- und RFID-Lösungen entwickelte sich im vergangenen Jahr wie erwartet zu einem wichtigen Wachstumstreiber für ams. Die derzeit konkurrenzlose NFC-Antennenverstärkungslösung von ams (NFC Booster) wurde ab Beginn des dritten Quartals 2014 in sehr hohen Mengen an einen weltweit führenden Smartphone- und Mobilgerätehersteller für eine neue globale Smartphoneplattform ausgeliefert. Der NFC Booster ermöglicht zuverlässige und unkomplizierte mobile NFC-Zahlungen mit Smartphones und anderen Geräten und spielt eine wichtige Rolle in NFC-Implementierungen, die neue Standards bei Benutzerfreundlichkeit und Performance setzen. ams besitzt eine starke Marktstellung im Bereich NFC mit dem Schwerpunkt auf fortlaufende Innovation. ams ist daher überzeugt, dass der Markterfolg seiner Lösungen ein weiteres starkes Wachstum dieses Produktbereichs im laufenden und den kommenden Jahren erlaubt.
Im Produktbereich MEMS-Mikrofonschnittstellen erzielte ams auch 2014 gute Ergebnisse bei sehr hohen Liefervolumina. Als klarer Marktführer konzentriert sich ams auf hochwertige Audiolösungen für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablet-PCs in einem dynamischen Markt. Darüber hinaus konnte ams seine innovativen Power Management-Lösungen für Mobilgeräte in Kundendesigns attraktiv positionieren und sieht hier neben existierenden Kunden interessante Wachstumschancen bei neuen Anwendungen.
Der Geschäftsbereich Industrie, Medizintechnik und Automotive entwickelte sich 2014 ebenfalls positiv und nutzte seine Vielfalt an Endmärkten, Produktlinien und Kunden zur weiteren Verbesserung der Marktstellung.
Das Industriegeschäft von ams zeigte im abgelaufenen Jahr ein erfreuliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr, das vor allem auf dem positiven Nachfrageumfeld im Industriemarkt beruhte. Als führender Anbieter von Sensoren und Sensorschnittstellen profitierte ams von seiner starken Position in den Märkten für Industrie- und Fertigungsautomation, Gebäudetechnik und industrielle Sensorik, die sich 2014 weltweit gut entwickelten. Dank seines breiten Portfolios an hochwertigen Sensorlösungen für vielfältige Anwendungen ist ams ein geschätzter Partner global erfolgreicher OEMs und gilt als Technologiespezialist mit hohem Innovationspotential. Dementsprechend konnte ams seine Marktstellung in diesem Bereich im vergangenen Jahr weiter ausbauen.
Der Bereich Medizintechnik entwickelte sich auch im Jahr 2014 positiv und demonstriert mit besonders anspruchsvollen Sensoren und Sensorschnittstellen eindrucksvoll das Analog-Know-how von ams. Im Kernbereich „Medical Imaging“ für bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT), digitales Röntgen, Ultraschall und Mammografie definieren die Hochleistungs-CT-Imagesensoren von ams den Stand der Technik mit erheblich verbesserter Diagnostik und weiteren Vorteilen für Patienten und Ärzte. Im Jahr 2014 war ams im Neugeschäft in Asien erfolgreich und gewann neue Kunden für seine spezialisierten Sensorlösungen. Das langfristig ausgerichtete Medizintechnikgeschäft ist durch strategische Partnerschaften mit führenden Anbietern von Medizintechniksystemen gekennzeichnet.
Im Bereich Automotive (Automobilelektronik) erzielte ams auch 2014 ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr, das insbesondere auf der positiven Entwicklung des Automobilmarktes und der Markteinführung neuer Fahrzeugplattformen beruhte. ams hat mit hochwertigen Sensor- und Positionsbestimmungslösungen und innovativen Lösungen für Sicherheitssysteme, wie beispiels-weise zur Kollisionsvermeidung, sowie das Batteriemanagement weltweit Erfolg und ist ein wichtiger Partner führender Systemlieferanten. ams baute seine umfangreiche Projektpipeline auch in diesem Bereich aus und ist bestens positioniert, um vom stetig steigenden Einsatz und der raschen Verbreitung neuer Sensortechnologien im Fahrzeug stark zu profitieren. Das auf Spezialprozesse fokussierte Geschäftssegment Foundry für analoge und Mixed Signal-ICs entwickelte sich 2014 ebenfalls erfreulich und leistete einen attraktiven Ergebnisbeitrag.
Die interne Produktionskapazität war das gesamte Jahr 2014 hindurch voll ausgelastet. Zur Unter-stützung des laufenden Wachstums und der weiteren Unternehmensentwicklung nahm ams im vergangenen Jahr eine bedeutende Investition zur Erweiterung der Waferproduktion am Hauptsitz des Unternehmens in Angriff. Der erste Teil dieses Kapazitätsausbaus wurde im zweiten Halbjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen und in Betrieb genommen, während der bereits begonnene zweite Ab-schnitt der Kapazitätserweiterung im laufenden Jahr fertiggestellt werden wird. Zusammen mit dem Kapazitätsausbau hat ams in seine 180nm-Prozesstechnologie investiert, die im laufenden Jahr in der eigenen Waferfertigung in Produktion gehen wird. ams hat zudem eine Erweiterung seines Teststandortes auf den Philippinen begonnen, um auf erwartetes künftiges Wachstum vorbereitet zu sein.
ams vergrößerte seine weltweite Kundenbasis im vergangenen Jahr nochmals deutlich und gewann insbesondere in Asien zahlreiche neue Kunden hinzu. Der selektive Ausbau von Vertrieb und technischem Support in Asien, Japan und den USA verbessert die Marktpenetration in wichtigen Regionen und unterstützt so die Wachstumsstrategie von ams.
Ausblick
Auf der Basis verfügbarer Informationen erwartet ams eine positive Entwicklung mit weiterem Umsatz- und Ertragswachstum im laufenden Jahr.
Bezugnehmend auf die Vorankündigung zum 1. Quartal 2015 vom 19. Januar 2015 erwartet ams, dass der Umsatz des 1. Quartals 2015 entgegen der typischen Sektorsaisonalität sequentiell ansteigen und zwischen EUR 145-150 Mio. liegen wird. Zugleich erwartet ams trotz weiterer F&E-Investitionen für künftiges Wachstum eine anhaltend hohe Profitabilität im ersten Quartal und geht von einem leichten Anstieg der operativen Marge gegenüber dem vierten Quartal 2014 aus.