ams reports record full year 2017 results with fourth quarter revenues up 252% and operating result up 683% year-on-year for in-line profitability ... ams mit Rekordergebnis für Gesamtjahr 2017, Umsatz im 4. Quartal 252% und Betriebsergebnis 683% höher als Vorjahresquartal ...
Financial Report Q4 2017
Q4 2017(PR title cont'd) ... large 3D sensing design-win at major Asian smartphone OEM, high value automotive 3D LIDAR design-win, large power component design-win at major consumer OEM; acquisition of face recognition software leader KeyLemon for 3D sensing; expected revenue growth 2016-2019 at 60% CAGR, 2019 expected revenues above USD 2.7 billion; expected first quarter revenues of USD 440-490 million, up over 150% year-on-year; strong revenue growth expected in second half 2018; evaluating secondary listing in Hong Kong
Premstaetten, Austria (6 February 2018) -- ams (SIX: AMS), a leading worldwide supplier of high performance sensor solutions, reports record full year results for 2017 with fourth quarter revenues up 252% year-on-year, fourth quarter operating profitability well in-line with previous guidance and fourth quarter operating result up 683% year-on-year. 2017 full year revenues grew strongly to EUR 1,063.8 million (USD 1,221.3 million), up 93% from 2016, as fourth quarter revenues were EUR 470.3 million (USD 553.7 million), in the upper third of previous guidance of EUR 440‑480 million. This very substantial growth was particularly driven by new consumer business in 3D sensing and advanced light sensing in the second half of 2017. For the first quarter 2018, ams sees expected revenues of USD 440-490 million (current USD/EUR exchange rate of 1.24), given a customer volume impact and expected seasonality, up well over 150% year-on-year.
Full year 2017 adjusted gross margin was 43% and the full year adjusted operating (EBIT) margin was 16% (both excluding acquisition-related and share-based compensation costs). Fourth quarter 2017 adjusted gross margin was 44% while the adjusted operating (EBIT) margin reached 27%, fully in-line with previous guidance (both excluding acquisition-related and share-based compensation costs).
Financial overview
Group revenues for 2017 were EUR 1,063.8 million (USD 1,221.3 million), growing strongly by 93% from EUR 549.9 million (USD 608.7 million) for 2016. In constant currency, full year revenues exactly doubled from the year before. Revenues for the fourth quarter 2017 were EUR 470.3 million (USD 553.7 million), in the upper third of published guidance of EUR 440-480 million and 252% higher compared to EUR 133.6 million recorded a year ago (282% higher in constant currency).
Adjusted gross margin for full year 2017 was 43% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), compared to 55% in 2016 (39% including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to 52% in 2016). Adjusted gross margin for the fourth quarter 2017 was 44% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), decreasing from 52% in the same period 2016 (40% including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to 49% in the same period 2016).
The adjusted result from operations (EBIT) for 2017 was EUR 168.7 million or 16% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), compared to EUR 97.1 million or 18% in 2016 (EUR 75.9 million or 7% of revenues including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to EUR 93.3 million or 17% of revenues in 2016). Research and development expenses amounted to EUR 214.0 million or 20% of revenues in 2017, driven by consolidation effects and additional development resources for pipeline projects. The adjusted result from operations (EBIT) for the fourth quarter 2017 was EUR 128.5 million or 27% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), growing strongly from EUR 16.4 million or 12% of revenues in the fourth quarter 2016 (EUR 100.6 million or 21% of revenues including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to EUR 7.1 million or 5% of revenues in the fourth quarter 2016).
Adjusted net income for 2017 was EUR 127.5 million (excluding valuation effect of option element of foreign currency convertible bond), compared to EUR 102.9 million in 2016 (2017: EUR 88.7 million including valuation effect). Adjusted basic/diluted earnings per share for 2017 were CHF 1.74/1.63 or EUR 1.56/1.46 based on 81,898,559/84,574,429 shares (weighted average; CHF 1.21/1.12 or EUR 1.08/1.01 including valuation effect; 2016: CHF 1.67/1.62 or EUR 1.53/1.48 based on 67.241.926/69.373.197 shares, weighted average). Adjusted net income for the fourth quarter 2017 was EUR 141.4 million (excluding valuation effect of option element of foreign currency convertible bond), compared to EUR 13.7 million for the same period 2016 (2017: EUR 102.6 million including valuation effect). Adjusted basic/diluted earnings per share for the fourth quarter were CHF 2.00/1.87 or EUR 1.72/1.60 based on 82,383,170/85,860,494 shares (weighted average; CHF 1.45/1.34 or EUR 1.25/1.15 including valuation effect; 2016: CHF 0.22/0.22 or EUR 0.21/0.20 based on 66,245,957/67,812,290 shares, weighted average).
Cash flow from operations for 2017 was EUR -3.6 million compared to EUR 82.3 million in 2016. Cash and short term investments increased to EUR 392.4 million on 31 December 2017, compared to EUR 215.8 million at year-end 2016, while net debt was EUR 865.8 million on 31 December 2017 (year-end 2016: EUR 256.2 million). Capital expenditures for 2017 amounted to EUR 582.0 million compared to EUR 91.7 million for 2016, particularly driven by the major expansion of production capacity in Singapore. The total backlog on 31 December 2017, excluding consignment stock agreements and including certain forecasted commitments, was EUR 541.9 million (EUR 440.4 million on 30 September 2017 and EUR 136.1 million at year-end 2016).
Based on the company’s cash dividend policy stipulating an increase compared to the previous dividend in case of positive business development, ams will propose a dividend of EUR 0.33 per outstanding share for 2017.
Business
ams’ business showed record growth last year as ams virtually doubled revenues compared to the previous year. ams’ focused strategy for leadership in optical, imaging, environmental and audio sensing was the key driver of ams’ success and growth momentum in both consumer and non-consumer end markets.
Last year’s outstanding growth was predominantly driven by ams’ consumer and communications business and, more specifically, new optical sensing solutions in 3D sensing and advanced light sensing for display management. Both solutions started to ramp in very high volumes into a newly launched global smartphone platform in the second half of the year, continuing through the fourth quarter. To help enable innovative features for this platform ams successfully implemented a highly complex ramp-up involving mass production of multiple new optical sensing technologies.
ams is driving a leadership position in 3D sensing with its strongly differentiated optical technologies and extensive system know-how across different 3D technologies. Offering an aggressive multi-generation 3D sensing roadmap to OEMs, ams is able to create solutions including best-in-class VCSEL lasers, integrated optical systems built around wafer-level optics (WLO) and DOE optical elements as well as high performance optical sensors, tailored to customer needs. ams is successfully leveraging this industry-leading 3D portfolio and experiencing accelerating business momentum in 3D sensing.
Expanding its leading role in the consumer 3D sensing market, ams has gained a large 3D sensing design-win at a major Asian smartphone OEM and is working on several 3D sensing projects at Asian smartphone OEMs. ams sees a strongly increasing revenue pipeline for 3D sensing in smartphones and consumer devices from multiple OEMs. ams also gained a major 3D sensing design for an automotive application as detailed below.
To accelerate the adoption of 3D face recognition and help OEMs achieve a faster time-to-market, ams has agreed to acquire facial recognition software leader KeyLemon, based in Switzerland. The company is focused on developing biometric software and has built up extensive experience in facial recognition over many years. KeyLemon is well-known in the industry for its strong IP portfolio in 3D face recognition, based on which it has developed a robust, fully functional implementation of 3D face recognition for mobile phones that achieves high levels of performance and security. ams will leverage KeyLemon’s IP to develop 3D face recognition solutions for smartphones, consumer devices and additional future applications with first solutions to be introduced already in 2018.
By combining KeyLemon’s leading face recognition software IP with ams’ 3D technology and system expertise ams offers OEMs an accelerated path to high quality 3D face recognition in smartphones and other devices. The transaction is expected to close within 45 days and the parties to the transaction have agreed to keep the consideration confidential.
In other optical sensing, ams is seeing growing interest and implementing customer projects for its spectral sensing technologies enabling advanced consumer color matching, future food identification and new personal health applications. At the same time, ams strengthened its worldwide market leader position in light sensors supplying a broad range of smartphone and consumer OEMs with mobile device color, ambient light and proximity sensing.
In audio sensing, ams’ MEMS microphone interfaces recorded strong growth last year helped by the success of consumer devices such as home assistants, underscoring ams’ market leadership. ams is also leading in active noise cancellation (ANC) for the growing market of consumer device accessories. In addition to the recent Nuheara ANC wireless earphones, ams is supplying a world-leading Korean smartphone OEM with an ANC solution for new after-market earphones. Driving innovation, ams has started to combine microphone audio and environmental sensing such as pressure sensing into converged solutions for new small form factor consumer applications.
ams also gained a high volume multi-year design-win for a power component in a charging application at a world-leading smartphone OEM. This opportunistic design-win leveraged ams’ power competencies for a high life-time program value totaling several hundred million USD at relatively modest content per device. ams anticipates mass production to commence in 2019.
ams’ industrial, medical and automotive businesses showed very solid growth in 2017, fully reflecting previous expectations. ams’ solution focus and strong technology base is driving market success in ams’ diversified non-consumer end markets as ams helps realize new applications for an expanding customer base.
ams’ industrial business performed very well last year, providing a wide range of sensing solutions for industrial and factory automation, building control and other industrial sensing. In industrial imaging and machine vision, ams recorded good growth driven by continuing innovation for broader deployment of imaging technology, smaller form factors and higher optical performance. As a leading player in industrial end markets ams is growing its portfolio of differentiated sensing technologies and solutions which enable next generation systems at major OEMs.
ams’ medical business recorded another year of growth in 2017 based on the company’s market leadership in Medical Imaging for computed tomography (CT), digital X-ray, and mammography. ams ramped a new Asian OEM last year broadening its market reach in high resolution medical imaging and has recently gained a first design-win at another leading medical imaging OEM. Smallest scale endoscopy imaging systems are seeing good growth in new applications, leveraging ams’ image sensing innovation and optical manufacturing expertise.
Robust growth in ams’ automotive business continued last year given attractive demand for ams’ high performance sensing solutions. Focused on applications in safety, driver assistance, autonomous driving, position, and chassis control, ams’ portfolio is fully aligned with the accelerating structural growth of automotive sensing.
Demonstrating its innovation power, ams has gained a first significant 3D sensing design for an autonomous driving application at a global automotive system supplier. The very high value VCSEL solution for 3D LIDAR illumination leverages ams’ differentiated VCSEL technology and is expected to ramp from 2021 onwards. At a company record for projected life-time program value of more than USD 600m, this design-win illustrates ams’ 3D sensing expertise and outstanding VCSEL capabilities. In addition, ams has gained a further 3D sensing design-win for 3D LIDAR illumination at a US-based automotive LIDAR start-up company.
In operations, ams successfully completed an unprecedented expansion of manufacturing capacity in Singapore last year. Two new large-scale production locations for consumer optical sensing were commissioned, equipped, staffed and brought up to high volume production which including hiring around 8,000 employees in Singapore over the course of last year. In Austria, ams’ in-house front-end manufacturing capacity was again fully utilized throughout 2017. ams also decided to accelerate new internal production capacity for VCSEL laser products last year and is now implementing this capacity investment in Singapore with mass production planned in 2019. At the same time, ams expects to continue capacity investments for optical sensing in Singapore to prepare for additional expected volume needs in the second half 2018 and beyond.
Outlook
In order to better align ams’ financial information with the structure of its business ams is changing the presentation of its primary financial statements and related financial information to USD from this current quarter onwards (using currency conversion of the financial statement data).
Based on higher revenue pipeline visibility, ams has announced the increase of its revenue growth expectation for 2016-2019 to 60% compound annual growth rate (CAGR), combined with an adjusted EBIT margin target of 30% from 2019 onwards to drive EPS growth. This very substantial increase which translates into 2019 expected revenues of more than USD 2.7 billion (EUR 2.2 billion, current USD/EUR exchange rate of 1.24) is particularly driven by a range of revenue pipeline opportunities in smartphone/consumer applications that are clearly coming into view. Resulting from structural growth in sensing applications, this includes programs in 3D, optical, spectral and audio sensing, the mentioned power component design-win as well as attractive growth contributions from ams’ automotive, industrial and medical business.
For the first quarter 2018, ams expects revenues to reflect a customer volume impact in the consumer market and anticipated seasonality resulting in first quarter revenues of USD 440‑490 million (current USD/EUR exchange rate of 1.24), based on available information. ams’ first quarter revenue expectation still equates to outstanding year-on-year growth of well over 150% compared to the first quarter 2017. ams expects first quarter adjusted operating (EBIT) margin to reach 17-20% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), mostly due to revenue-related margin and operational leverage effects, which is a substantial year-on-year increase by 14-17 percentage points compared to the first quarter 2017.
At the same time, ams foresees a very strong second half 2018, based on currently available forecasts, with substantial sequential revenue growth rates in the second half year, similar to 2017. ams anticipates high volume ramps in its consumer business to drive this strong expected second half development.
To support its growth opportunities, ams anticipates total capital expenditures for 2018 of around USD 600 million, based on current information. In this context, ams expects to receive funding from a third party for around 25% of these planned investments.
Given ams’ increasing business presence and strong growth potential in the Asia/Pacific region and in order to better address an extensive additional investor base, ams is evaluating a potential secondary listing at the Hong Kong stock exchange (HKEx) within the coming 12 months.
Additional selected financial information for fiscal year 2017 and the fourth quarter 2017 is available on the company website at Financial Reports.
(Fortsetzung Titel) ... Profitabilität gemäß Erwartung; wichtiger 3D-Sensorik-Design-win bei großem asiatischem Smartphone-OEM, umfangreicher 3D LIDAR Design-win in Automotive, wichtiger Design-win für Power Management-Komponente bei führendem Consumer-OEM; Erwerb des führenden Gesichtserkennungssoftwarespezialisten KeyLemon für 3D-Sensorik; erwartetes Umsatzwachstum 2016-2019 von 60% CAGR, Umsatzerwartung für 2019 von über USD 2,7 Mrd.; Umsatzerwartung für 1. Quartal 2018 von USD 440-490 Mio., mehr als 150% über Vorjahr; starkes erwartetes Umsatzwachstum im 2. Halbjahr 2018; Zweitnotierung in Hong Kong in Evaluierung
Premstätten, Österreich (6. Februar 2018) -- ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, berichtet Rekordergebnisse für das Geschäftsjahr 2017 mit einem um 252% höheren Umsatz im 4. Quartal, einer voll im Rahmen der Erwartung liegenden operativen Profitabilität im 4. Quartal und einem um 683% höheren Betriebsergebnis des 4. Quartals, jeweils gegenüber Vorjahr. Der Jahresumsatz 2017 wuchs gegenüber dem Vorjahr stark um 93% auf EUR 1.063,8 Mio. (USD 1.221,3 Mio.) bei einem Umsatz des 4. Quartals von EUR 470,3 Mio. (USD 553,7 Mio.), der im oberen Drittel der Erwartung von EUR 440-480 Mio. lag. Dieses erhebliche Wachstum resultierte insbesondere aus neuem Consumer-Geschäft in 3D-Sensorik und bei anspruchsvollen Lichtsensoren im zweiten Halbjahr 2017. Im 1. Quartal 2018 erwartet ams vor dem Hintergrund eines negativen Volumenseffekts bei einem Kunden und erwarteter Saisonalität einen Umsatz von USD 440-490 Mio. (derzeitiger Wechselkurs USD/EUR 1,24) und damit ein Wachstum von deutlich mehr als 150% gegenüber dem Vorjahr.
Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2017 lag bei 43% und die bereinigte operative (EBIT) Marge betrug 16% (jeweils vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung). Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal lag bei 44%, während die bereinigte operative (EBIT) Marge 27% erreichte und damit voll im Rahmen der Erwartung lag (jeweils vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung).
Finanzzahlen im Überblick
Der Konzernjahresumsatz 2017 betrug EUR 1.063,8 Mio. (USD 1.221,3 Mio.) bei einem starken Wachstum von 93% gegenüber EUR 549,9 Mio. (USD 608,7 Mio.) im Vorjahr. Auf Basis konstanter Wechselkurse verdoppelte sich der Jahresumsatz gegenüber dem Vorjahr. Der Konzernumsatz im 4. Quartal 2017 betrug EUR 470,3 Mio. (USD 553,7 Mio.) und lag damit im oberen Drittel der veröffentlichten Erwartung von EUR 440-480 Mio. sowie 252% höher gegenüber EUR 133,6 Mio. im Vorjahresquartal (282% höher bei konstanten Wechselkursen).
Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2017 lag bei 43% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), gegenüber 55% im Vorjahr (39% einschließ-lich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber 52% im Vorjahr). Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal lag bei 44% (vor akquisitionsbeding-tem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), das ist ein Rückgang gegenüber 52% im Vorjahresquartal (40% einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber 49% im Vorjahresquartal).
Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2017 betrug EUR 168,7 Mio. oder 16% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), gegenüber EUR 97.1 Mio. oder 18% im Vorjahr (EUR 75,9 Mio. oder 7% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber EUR 93,3 Mio. oder 17% des Umsatzes im Vorjahr). Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen 2017 EUR 214,0 Mi. oder 20% des Umsatzes und reflektieren vor allem Konsolidierungseffekte und zusätzliche Ressourcen für Projekte in der Entwicklungspipeline. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für das 4. Quartal 2017 betrug EUR 128,5 Mio. oder 27% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), ein starkes Wachstum gegenüber EUR 16,4 Mio. oder 12% des Umsatzes im Vorjahresquartal (EUR 100,6 Mio. oder 21% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber EUR 7,1 Mio. oder 5% des Umsatzes im Vorjahresquartal).
Das bereinigte Nettoergebnis 2017 betrug EUR 127,5 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Op-tionsbestandteils der Wandelanleihe) gegenüber EUR 102,9 Mio. im Vorjahr (2016: EUR 88,7 Mio. einschließlich der Wertänderung). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) für 2017 war CHF 1,74/1,63 bzw. EUR 1,56/1,46 basierend auf 81.898.559/84.574.429 Aktien (CHF 1,21/1,12 bzw. EUR 1,08/1,01 einschließlich der Wertänderung; 2016: CHF 1,67/1,62 bzw. EUR 1,53/1,48 basierend auf 67.241.926/69.373.197 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt). Das bereinigte Nettoergebnis des 4. Quartals 2017 lag bei EUR 141,4 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Optionsbestandteils der Wandelanleihe) gegenüber EUR 13,7 Mio. im Vorjahresquartal. Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für das 4. Quartal lag bei CHF 2,00/1,87 bzw. EUR 1,72/1,60 basierend auf 82.383.170/85.860.494 Aktien (CHF 1,45/1,34 bzw. EUR 1,25/1,15 einschließlich der Wertänderung; 2016: CHF 0,22/0,22 bzw. EUR 0,21/0,20 basierend auf 66.245.957/67.812.290 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt).
Der operative Mittelzufluß (Cash Flow) für 2017 betrug EUR -3,6 Mio. gegenüber EUR 82,3 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 392,4 Mio. am Jahresende 2017 gegenüber EUR 215,8 Mio. am Vorjahresende, damit betrug die Nettoverschuldung am Jahresende 2017 EUR 865,8 Mio. (Jahresende 2016: EUR 256,2 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen für 2017 lagen bei EUR 582,0 Mio. gegenüber EUR 91,7 Mio. im Vorjahr, insbesondere aufgrund der bedeutenden Ausweitung der Produktionskapazität in Singapur. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2017, der keine Konsignationslagervereinbarungen, jedoch bestimmte vorausgeplante Zusagen beinhaltet, betrug EUR 541,9 Mio. (EUR 440,4 Mio. am 30. September 2017 und EUR 136,1 Mio. am Vorjahresende).
Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die bei einer positiven Geschäftsentwicklung eine Anhebung gegenüber der vorigen Ausschüttung vorsieht, wird das Management für 2017 eine Dividende von EUR 0,33 je ausstehender Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
ams verzeichnete im vergangenen Jahr ein Rekordwachstum mit einem nahezu verdoppelten Umsatz gegenüber dem Vorjahr. Die klare Strategie von ams mit dem Ziel der Führungsposition bei optischer, Image-, Umwelt und Audiosensorik war der wichtigste Erfolgsfaktor und Basis der Wachstumsdynamik von ams in seinen Märkten im Consumer- und Nicht-Consumer-Bereich.
Das beeindruckende Wachstum im abgelaufenen Jahr resultierte insbesondere aus dem Consumer & Communications-Geschäft von ams und dort spezifisch aus neuen optischen Sensorlösungen in den Bereichen 3D-Sensorik und anspruchsvolle Lichtsensoren für die Displaysteuerung. Der Produktionshochlauf beider Lösungen in sehr hohem Volumen für eine neue globale Smartphoneplattform begann in der zweiten Jahreshälfte und setzte sich durch das 4. Quartal hindurch fort. Um innovative Funktionen für diese Platform zu ermöglichen, realisierte ams erfolgreich einen hochkomplexen Fertigungshochlauf, der die Volumenproduktion mehrerer neuer optischer Sensortechnologien beinhaltete.
ams besetzt dank seiner optischen Technologien mit starken Wettbewerbsvorteilen und der umfangreichen Systemkompetenz bei verschiedenen 3D-Technologien eine Führungsrolle in der 3D-Sensorik. ams bietet OEMs eine aggressive Roadmap für 3D-Sensorik über mehrere Generationen und kann so auf die Kundenbedürfnisse fokussierte Lösungen entwickeln, in denen branchenführende VCSEL-Laser, integrierte optische Systeme auf der Basis von Wafer-Level Optics (WLO) und optischen DOE-Elementen sowie hochwertige optische Sensoren eingesetzt werden. ams positioniert dieses marktführende 3D-Portfolio erfolgreich bei OEMs und sieht eine zunehmend dynamische Geschäftsentwicklung in der 3D-Sensorik.
ams baut seine führende Rolle im Markt für Consumer-3D-Sensorik mit einem umfangreichen Design-win für 3D-Sensorik bei einem großen asiatischen Smartphone-OEM aus, zugleich arbeitet ams an mehreren weiteren 3D-Sensorik-Projekten bei asiatischen Smartphone-OEMs. ams sieht daher eine rasch wachsende Umsatzpipeline für 3D-Sensorik in Smartphones und Consumer-Geräten bei mehreren OEMs. ams hat daneben ein wichtiges 3D-Sensorik-Design für eine Automotive-Anwendung gewonnen, das weiter unten detailliert dargestellt wird.
Um die Verbreitung von 3D-Gesichtserkennung zu beschleunigen und OEMs zu einer rascheren Marktverfügbarkeit der Technologie zu verhelfen, hat ams eine Vereinbarung zum Erwerb von KeyLemon, einem führenden Anbieter von Gesichtserkennungssoftware mit Sitz in der Schweiz, abgeschlossen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung biometrischer Software und hat über viele Jahre umfassende Erfahrung im Bereich Gesichtserkennung aufgebaut. KeyLemon ist in der Branche für sein starkes IP-Portfolio zur 3D-Gesichtserkennung bekannt und hat darauf basierend eine robuste, voll funktionale Implementierung der 3D-Gesichtserkennung für Mobiltelefone mit hohem Performance- und Sicherheitsniveau entwickelt. ams wird das IP von KeyLemon integrieren, um 3D-Gesichtserkennungslösungen für Smartphones, Consumer-Geräte und weitere künftige Anwendungen zu entwickeln, wobei erste Lösungen bereits 2018 verfügbar sein werden.
Durch die Kombination der führenden Gesichtserkennungssoftware von KeyLemon mit der 3D-Technologie- und Systemkompetenz von ams bietet ams OEMs einen beschleunigten Integrationspfad für hochqualitative 3D-Gesichtserkennung in Smartphones und anderen Geräten. Die Transaktion soll innerhalb von 45 Tagen abgeschlossen werden, dabei haben die Parteien über den Wert der Transaktion Stillschweigen vereinbart.
Bei sonstigen optischen Sensortechnologien verzeichnet ams wachsendes Interesse an seinen Spektralsensoriklösungen, die für anspruchsvolle Farbabstimmungen im Consumer-Bereich, künftige Anwendungen in der Lebensmittelanalyse sowie neue Personal Health-Anwendungen geeignet sind, und arbeitet an der Implementierung von Kundenprojekten. Gleichzeitig konnte ams seine weltweite Marktführerschaft bei Lichtsensoren stärken und beliefert eine breites Spektrum von Smartphone- und Consumer-OEMs mit Farb-, Umgebungslicht- und Annäherungssensoren für Mobilgeräte.
Im Bereich Audiosensorik zeigten MEMS-Mikrofonschnittstellen, unterstützt durch den Erfolg von Consumer-Geräten wie persönlichen Assistenten, ein starkes Wachstum im letzten Jahr, das die Marktführerschaft von ams unterstrich. ams ist zudem der führende Anbieter von aktiver Nebengeräuschunterdrückung (ANC) im wachsenden Markt für Consumer-Gerätezubehör. Neben den kürzlich vorgestellten, drahtlosen Nuheara ANC-Ohrhörern beliefert ams einen weltweit führenden koreanischen Smartphone-OEM mit einer ANC-Lösung für neue Ohrhörer im Zubehörmarkt. Als Zeichen seiner Innovationsstärke hat ams begonnen, Mikrofon-Audio- und Umweltsensorik wie Drucksensorik in neuartigen Lösungen für künftige Consumer-Anwendungen kleinster Baugröße zu kombinieren.
Darüber hinaus gewann ams ein Design für eine Power Management-Komponente in einer Akkuladeanwendung mit mehrjähriger Laufzeit und hohem Volumen bei einem weltweit führenden Smartphone-OEM. ams nutzte seine Power Management-Kompetenz für diesen opportunistischen Design-win für ein großvolumiges Programm mit mehreren Hundert Mio. USD Gesamtwert über die Lebensdauer bei relativ geringem Wertanteil pro Gerät. Den Beginn der Volumenproduktion erwartet ams in 2019.
Das Industrie-, Medizintechnik- und Automotive-Geschäft von ams zeigte 2017 ein sehr erfreuliches, vollständig im Rahmen der Erwartungen liegendes Wachstum. Der Fokus auf Lösungen und die starke Technologiebasis verhelfen ams zu anhaltendem Erfolg in seinen diversifizierten Endmärkten außerhalb des Consumer-Bereichs, in denen ams die Realisierung neuer Anwendungen für eine wachsende Kundenbasis ermöglicht.
Das Industrie-Geschäft von ams entwickelte sich im letzten Jahr sehr positiv und lieferte ein weites Spektrum an Sensorlösungen für Industrie- und Fertigungsautomation, Gebäudetechnik und industrielle Sensorik. Der Bereich industrielle Bildgebung und maschinelles Sehen verzeichnete ein gutes Wachstum dank laufender Innovation für eine breiteren Einsatz von Imaging-Technologien, kleinere Baugrößen und höhere optische Performance. Als ein führender Anbieter in industriellen Endmärkten erweiterte ams sein Portfolio an Sensortechnologien und -lösungen mit hoher Differenzierung, die die nächste Generation von Systemen bei wichtigen OEMs ermöglichen.
Im Bereich Medizintechnik verzeichnete ams 2017 weiteres Wachstum als Marktführer in der medizinischen Bildgebung für Computertomografie (CT), digitales Röntgen und Mammografie. ams realisierte den Produktionshochlauf eines neuen asiatischen OEM und erweiterte so seine Marktpräsenz bei hochauflösendem Imaging-Lösungen, zudem gewann ams vor kurzem ein erstes Design-win bei einem weiteren führenden Medical Imaging-OEM. Miniaturisierte Endoskopie- Bildgebungssysteme zeigen attraktives Wachstum in neuen Anwendungen und nutzen dabei ams‘ Innovationskraft im Bereich Imaging und die Fertigungsexpertise für optische Systeme.
Das robuste Wachstum im Automotive-Geschäft setzte sich 2017 dank der erfreulichen Nachfrage nach den hochwertigen Sensorlösungen von ams fort. Mit dem Fokus auf Anwendungen für Sicherheit, Fahrerassistenz, autonomes Fahren, Positionsbestimmung und Niveauregulierung ist das Portfolio von ams vollständig auf das sich beschleunigende strukturelle Wachstum der Automobilsensorik ausgerichtet.
Als Zeichen seiner Innovationskraft konnte ams ein erstes bedeutendes 3D-Sensorik-Design in einer Anwendung für autonomes Fahren bei einem globalen Automotive-Systemlieferanten gewinnen. Die VCSEL-Lösung für 3D-LIDAR-Illumination mit sehr hohem Produktwert setzt die hochdifferenzierte VCSEL-Technologie von ams ein bei einem erwarteten Produktionshochlauf ab 2021. Beim erwarteten Wert über die Lebendauer setzt das Programm mit mehr als USD 500 Mio. einen Unternehmensrekord und demonstriert die Expertise bei 3D-Sensorik und herausragende VCSEL-Technologie von ams. Zusätzlich gewann ams einen weiteren 3D-Sensorik-Design-win für 3D-LIDAR-Illumination bei einem 3D-LIDAR-Startup-Unternehmen mit Sitz in den USA.
Im operativen Bereich schloss ams eine beispiellose Erweiterung der Fertigungskapazität in Singapur im vergangenen Jahr erfolgreich ab. Zwei neue weitläufige Produktionsstandorte für optische Sensorik im Consumer-Bereich wurden vorbereitet, mit Fertigungsanlagen und Personal ausgerüstet und schließlich auf Massenfertigungsniveau hochgefahren, was die Neuanstellung von etwa 8.000 Beschäftigten in Singapur im Verlauf des letzten Jahres beinhaltete. Die Fertigungskapazität in Österreich war im gesamten Jahr 2017 wieder voll ausgelastet. ams hat darüber hinaus entschieden, den Aufbau neuer interner Produktionskapazität for VCSEL-Laserprodukte zu beschleunigen, und setzt diese Kapazitätsinvestition derzeit in Singapur mit erwarteter Volumenproduktion im Jahr 2019 um. Gleichzeitig erwartet ams weitere Kapazitätsinvestitionen für optische Sensorik in Singapur zur Vorbereitung auf zusätzliche erwartete Nachfragevolumina im zweiten Halbjahr 2018 und darüber hinaus.
Ausblick
Um die Finanzinformationen von ams besser in Einklang mit der Geschäftsstruktur des Unternehmens zu bringen, ändert ams die Darstellung in seinen primären Abschlussbestandteilen und den zugehörigen weiteren Informationen ab dem laufenden Quartal auf USD (auf der Basis von Währungsumrechnung der Daten in den Abschlussbestandteilen und Finanzausweisen).
Basierend auf einer gestiegenen Visibilität seiner Umsatzpipeline hat ams seine Umsatzwachstumserwartung für den Zeitraum 2016-2019 auf 60% durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) angehoben, verbunden mit dem Ziel einer bereinigten EBIT-Marge von 30% ab 2019 zur Erzielung von EPS-Wachstum. Dieser starke Anstieg, der in einer Umsatzerwartung für 2019 von mehr als USD 2,7 Mrd. (EUR 2,2 Mrd, derzeitiger USD/EUR-Wechselkurs von 1,24) resultiert, beruht vor allem auf einer Reihe von Wachstumsmöglichkeiten in der Umsatzpipeline für Smartphone- und Consumer-Anwendungen, die nun deutlicher sichtbar werden. Vor dem Hintergrund eines strukturell wachsenden Sensorikmarkts umfasst dies unter anderem Programme in 3D-Sensorik, optischer und Spektralsensorik sowie attraktive Wachstumsbeiträge aus dem Automotive-, Industrie- und Medizintechnikgeschäft von ams.
Für das 1. Quartal 2018 erwartet ams Umsatzeinflüsse durch einen negativen Volumenseffekt bei einem Kunden sowie erwartete Saisonalität und in Folge dessen einen Quartalsumsatz von USD 440‑490 Mio. (derzeitiger Wechselkurs USD/EUR 1,24) auf Basis verfügbarer Informationen. Ungeachtet dessen entspricht die Umsatzerwartung für das 1. Quartal einem beeindruckenden Wachstum von deutlich mehr als 150% im Vergleich zum Vorjahresquartal. ams erwartet zudem eine bereinigte operative (EBIT) Marge für das 1. Quartal von 17-20% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), vor allem aufgrund umsatzbezogener Margen- und Hebeleffekte im operativen Bereich (Operational Leverage), und damit einen erheblichen Anstieg um 14-17 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Gleichzeitig erwartet ams auf Basis verfügbarer Vorausplanungen ein sehr starkes zweites Halbjahr 2018 mit erheblichen sequentiellen Umsatzwachstumsraten in der zweiten Jahreshälfte ähnlich denen im vergangenen Jahr. ams geht davon aus, dass hochvolumige Produkthochläufe im Consumer-Geschäft für diese sehr positive erwartete Entwicklung im zweiten Halbjahr verantwortlich sein werden.
Um seine Wachstumsmöglichkeiten zu realisieren, erwartet ams Gesamtinvestitionen (Capex) für 2018 von rund USD 600 Mio., basierend auf derzeitigen Informationen. In diesem Zusammenhang erwartet ams eine Mittelbereitstellung von dritter Seite in Höhe von etwa 25% dieser geplanten Investitionen.
Aufgrund der steigenden Unternehmenspräsenz und des starken Wachstumspotentials in der Region Asien/Pazifik sowie einer besseren Ansprache einer weiteren umfangreichen Investorenbasis evaluiert ams eine potentielle Zweitnotierung an der Börse Hong Kong (HKEx) innerhalb der kommenden 12 Monate.
Zusätzliche ausgewählte Finanzinformationen zum Geschäftsjahr 2017 und 4. Quartal 2017 stehen auf der Unternehmenswebsite unter Financial Reports zur Verfügung.