ams reports solid full year and positive fourth quarter 2013 results; sees seasonality and OEM program shifts impacting first quarter 2014 ams erzielt solide Ergebnisse im Geschäftsjahr und 4. Quartal 2013; sieht 1. Quartal 2014 durch Saisonalität und OEM-Programmverschiebungen beeinflusst
Financial report Q4 + FY 2013
Q4 + FY 2013Unterpremstaetten, Austria (4 February 2014) - ams (SIX: AMS), a leading worldwide manufacturer of high performance sensor and analog solutions, reports solid results for 2013 showing a slight year-on-year decrease in revenues and a larger impact on operating profitability. This was due to a slower revenue development in ams’ consumer and communications business which the strong performance of the company’s industrial, medical and automotive business could not offset. Focusing on advanced sensors, sensor interfaces, power management and wireless ams gained record design-wins in 2013 and is strongly positioned to return to growth in revenues and profitability. For the first quarter 2014, however, ams expects noticeable quarter-on-quarter seasonality including impacts from ramp-up shifts towards the end of the quarter by Asian OEMs.
2013 full year revenues were EUR 377.8 million (USD 502.1 million) while gross margin, excluding acquisition-related amortization, remained unchanged at 55% and the operating (EBIT) margin decreased to 17%. Revenues for the fourth quarter 2013 were EUR 103.5 million, up 6% year-on-year and 5% higher quarter-on-quarter. The gross margin, excluding acquisition-related amortization, for the fourth quarter 2013 was 56% while the operating (EBIT) margin improved to 23% when compared to the previous year.
Financials
Group revenues for 2013 were EUR 377.8 million (USD 502.1 million), a decrease of 3% compared to EUR 387.6 million for 2012. In constant currency, full year revenues were unchanged compared to the previous year. Revenues for the fourth quarter 2013 were EUR 103.5 million, an increase of 6% from the EUR 97.5 million recorded in the last quarter 2012 (10% in constant currency) and an increase of 5% quarter-on-quarter.
Gross margin for the full year 2013 came to 55%, excluding acquisition-related amortization, and 52%, including acquisition-related amortization, unchanged from 55% and 52% in 2012, respectively. This positive result was mainly due to an improved product mix and manufacturing efficiencies. Gross margin for the fourth quarter 2013 was 56%, excluding acquisition-related amortization, and 54%, including acquisition-related amortization, compared to 56% and 53% in the same period 2012, respectively.
The result from operations (EBIT) for 2013 was EUR 63.9 million, or 17% of revenues, down from EUR 84.8 million or 22% of revenues in 2012. Investments in research and development amounted to EUR 68.5 million, or 18% of revenues, and were driven by an expansion of development re-sources to support major design-wins. The EBIT for the fourth quarter 2013 was EUR 24.2 million, or 23% of revenues, increasing by 24% from EUR 19.6 million in the fourth quarter 2012.
Net income for 2013 was EUR 60.8 million, down from EUR 81.9 million in 2012. Basic / diluted earnings per share for 2013 were CHF 5.56 / 5.34 or EUR 4.52 / 4.35 based on 13,448,313 / 13,991,225 shares (2012: CHF 7.67 / 7.30 or EUR 6.37 / 6.06). Net income for the fourth quarter 2013 was EUR 23.3 million, increasing by 26% from EUR 18.5 million for the same period 2012. Basic / diluted earnings per share for the fourth quarter were CHF 2.12 / 2.03 or EUR 1.73 / 1.65 based on 13,502,672 / 14,103,068 shares (2012: CHF 1.69 / 1.60 or EUR 1.40 / 1.32).
Cash flow from operations was EUR 100.2 million in 2013, decreasing from EUR 124.8 million in 2012. Cash and short term investments increased to EUR 104.3 million on December 31, 2013 from EUR 86.8 million at year-end 2012, while net cash rose to EUR 44.2 million on December 31, 2013 (year-end 2012: EUR 6.0 million). Capital expenditures for 2013 were EUR 47.1 million compared to EUR 31.9 million for 2012 given the company’s investment in an advanced 3D packaging line. The total backlog at year-end 2013, excluding consignment stock agreements, was EUR 76.6 million due to shortened lead times for upcoming product ramp-ups (EUR 91.2 million on September 30, 2013 and EUR 90.9 million at year-end 2012). The average number of group employees was 1,394 for fiscal year 2013, compared to 1,282 for 2012, and 1,417 for the fourth quarter 2013.
Based on the company’s cash dividend policy stipulating the distribution of 25% of net earnings, ams will propose a dividend of EUR 1.04 per outstanding share for 2013.
Business
ams’ business performance in 2013 was impacted by a slower-than-expected development of the company’s consumer and communications business which led to a slight decrease in group revenues compared to the previous year. At the same time, ams was able to gain a record number and value of design-wins with major OEMs last year. This achievement demonstrates ams’ leadership in high performance sensor solutions and analog ICs and creates a strong foundation for growth going forward.
The company’s Consumer & Communications business recorded a decrease in revenues in 2013 which resulted mainly from delayed customer projects and certain base effects. ams launched several sensor innovations and new technical solutions last year which strengthened its market position as a major supplier to leading smartphone, tablet PC and mobile device OEMs. Consequently, customer design activities for ams products remained on a high level through 2013 and to date.
ams continued to be successful as the leading provider of advanced light sensors worldwide and shipped very high volumes of ambient light and proximity sensors for a wide variety of consumer devices last year. ams is seeing a clear market trend towards RGB color sensors for ambient light analysis enabling sophisticated display management in smartphones and tablet PCs.
Creating new content opportunities at mobile device vendors, ams launched an innovative gesture sensor solution last year. ams combines gesture sensing with RGB color sensing, proximity sensing, and mobile coupon redemption in a very compact module offering impressive sensor performance in a minimized footprint. ams has started high volume production for its lead gesture sensor products supporting new platform ramps by several major Asian OEMs, with shipments starting this quarter. Based on multiple design wins, ams expects to benefit strongly from the adoption of gesture sensing in smartphones.
MEMS microphone interface shipments increased meaningfully again last year to around 1.6 billion units reflecting continuing device penetration and growth in smartphone and tablet PC volumes. ams continues to be the clear market leader in this area which is characterized by high market dynamics and active competition. Together with further improvements in audio quality, ongoing cost optimizations remain a key positioning aspect in this market. ams’ power management solutions benefitted from the growth in compact outdoor video systems while the support of a mobile graphics processor vendor’s recent and upcoming platforms offers attractive device opportunities.
ams’ wireless business for RFID and NFC solutions and mobile applications showed a positive development last year but nevertheless fell short of expectations. Particularly the market for NFC mobile payment hardware solutions did not provide the expected momentum for ams in 2013. This was mainly due to customer-specific factors. ams remains fully convinced that its innovative antenna booster solution for NFC mobile transactions together with its world class NFC expertise will drive substantial mobile device-based growth for the company in the foreseeable future.
ams’ industrial, medical and automotive business recorded positive results in 2013 given the supportive development of end markets and ams’ broad range of customers and applications.
Industrial product lines performed very well last year showing considerable improvements over 2012. As a leading supplier of sensors and sensor interfaces for a wide variety of applications in industrial automation and related areas, ams benefitted from the brightening macroeconomic out-look over the course of 2013. The positive demand trend in industrial end markets translated into attractive business momentum for ams’ industrial solutions. Consequently, ams was able to expand its market position as a technology specialist for industrial sensors and position measurement.
ams’ medical business continued to develop positively in 2013. Highly advanced sensor and sensor interface solutions are the foundation of ams’ medical portfolio, particularly in the core area Medical Imaging for computed tomography (CT), digital X-ray, ultrasound and mammography. ams’ high resolution CT imaging sensors define what is technically feasible and create significant performance advantages for the benefit of patients. In this long-term oriented environment, ams works in strategic partnership with global leaders in medical devices and systems and was able to add a number of attractive design-wins last year.
ams’ automotive business recorded strong growth in 2013 driven by new vehicle platform launches and a sustained positive momentum in the end market. ams saw a significant increase in shipments last year helped by the increasing penetration of sensors and electronics in vehicles. ams’ auto-motive portfolio continues to be focused on high performance sensor and position measurement solutions, innovative safety systems such as laser-based collision avoidance, and battery power management. ams achieved major automotive design-wins in 2013, above all in Japan and other Asian markets. These wins highlight ams’ position at leading system suppliers and create a strong pipeline for the coming years. ams’ dedicated specialty foundry business again provided an attractive contribution to the company’s results.
ams’ global customer base expanded last year with significant additions in the Asia/Pacific region in particular. Through ongoing selective investments into its sales and support network in Asia and the U.S. ams continues to improve customer reach and penetration in these important markets.
ams recorded full capacity utilization for its in-house manufacturing throughout 2013. Given the company’s full product pipeline, ams has decided to implement certain additional investments in 2014 to optimize capacity at its wafer fab and grow test capacity in anticipation of new high volume business. These additional investments of EUR 10-15 million in 2014 will also enable ams to take full advantage of 0.18µm CMOS process technology going forward.
To support its expected future growth and capacity needs, ams has started an internal project to identify suitable additional wafer fab assets outside Europe which are able to enhance ams’ successful manufacturing model.
The company’s investment in an advanced 3D packaging line at its wafer fab has been completed as planned. ams’ proprietary TSV (Through Silicon Via) technology offers considerable advantages for light sensor packaging and substantial cost benefits from material savings and the insourcing of packaging process steps. This will allow ams to address highly price-sensitive segments of the light sensor market at attractive terms. The 3D packaging line is now undergoing pre-production flow optimization and final qualifications, after which ams expects mass production of TSV optical sensors to start around mid-year 2014.
Pursuing its strategic focus on sensor solutions and innovation, ams sees attractive opportunities to expand the scope of its sensor expertise to address exciting new applications. ams is therefore actively evaluating further additions to its sensor technology portfolio.
Outlook
Based on currently available information, ams sees significant new product ramps for major consumer and other OEMs in 2014 with a bias towards the second half of the year. These are expected to result in attractive new revenue streams and will be driving ams’ expected positive business and margin development for the future.
Despite this strong outlook for revenue and profitability growth, ams expects the first quarter 2014 to show noticeable quarter-on-quarter seasonality including impacts from ramp-up shifts towards the end of the quarter by Asian customers. Revenues for the first quarter 2014 are expected to reach EUR 80-85m; at the same time, ams anticipates robust gross margins to result in better operating profitability than last year’s first quarter.
Additional financial information for fiscal year 2013 and the fourth quarter 2013 is available on the company website at for download.
Unterpremstätten, Österreich (4. Februar 2014) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Hersteller hochwertiger Sensor- und analoger IC-Lösungen, erzielte solide Ergebnisse im Geschäftsjahr 2013, die einen leichten Umsatzrückgang im Jahresvergleich sowie eine stärkere Abnahme der operativen Profitabilität zeigen. Hintergrund war eine langsamer verlaufene Umsatzentwicklung im Consumer & Communications-Geschäft von ams, die durch die sehr positiven Ergebnisse des Industrie-, Medizintechnik- und Automotive-Geschäfts nicht ausgeglichen werden konnte. Mit dem Fokus auf anspruchsvolle Sensoren, Sensorschnittstellen, Power Management und Wireless erreichte ams im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Design-wins und ist bestens für die Rück-kehr zu Wachstum bei Umsatz und Profitabilität positioniert. Für das 1. Quartal 2014 erwartet ams jedoch eine deutliche Saisonalität gegenüber dem Vorquartal sowie negative Einflüsse aus Verschiebungen von Produktionshochläufen in Richtung Quartalsende durch OEMs in Asien.
Der Gesamtumsatz 2013 betrug EUR 377,8 Mio. (USD 502,1 Mio.), während die Bruttogewinnmarge, bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand, mit 55% unverändert blieb und die operative (EBIT) Marge auf 17% zurückging. Der Umsatz des 4. Quartals 2013 lag bei EUR 103,5 Mio. und stieg damit um 6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum sowie um 5% gegenüber dem Vorquartal. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal, bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand, betrug 56%, gleichzeitig verbesserte sich die operative (EBIT) Marge im Vorjahresvergleich auf 23%.
Finanzzahlen
Der Konzernjahresumsatz 2013 betrug EUR 377,8 Mio. (USD 502,1 Mio.) und lag damit um 3% unter dem Vorjahreswert von EUR 387,6 Mio. Auf Basis konstanter Wechselkurse blieb der Jahresumsatz gegenüber dem Vorjahr unverändert. Im 4. Quartal 2013 lag der Konzernumsatz bei EUR 103,5 Mio., das bedeutet einen Anstieg um 6% gegenüber EUR 97,5 Mio. im 4. Quartal 2012 (10% bei konstanten Wechselkursen) und um 5% gegenüber dem Vorquartal.
Die Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2013 lag bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 55% bzw. einschließlich des akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 52% und war damit unverändert gegenüber 55% bzw. 52% im Vorjahr. Dieses positive Ergebnis beruht auf Verbesserungen im Produktmix und in der Produktionseffizienz. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2013 lag bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 56% bzw. einschließlich des akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 54% und war damit unverändert bzw. leicht verbessert gegenüber 56% bzw. 53% im 4. Quartal 2012.
Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2013 betrug EUR 63,9 Mio. oder 17% vom Umsatz, ein Rückgang im Vergleich zu EUR 84,8 Mio. oder 22% des Umsatzes im Jahr 2012. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten 2013 EUR 68,5 Mio. oder 18% des Umsatzes und reflektieren eine Ausweitung der Entwicklungskapazitäten zur Unterstützung wichtiger Design-wins. Das EBIT für das 4. Quartal 2013 lag bei EUR 24,2 Mio. oder 23% des Umsatzes, was einem Anstieg um 24% gegenüber EUR 19,6 Mio. im Vorjahreszeitraum entspricht.
Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2013 lag bei EUR 60,8 Mio., ein Rückgang im Vergleich zu EUR 81,9 Mio. im Vorjahr. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis pro Aktie für 2013 war CHF 5,56 / 5,34 bzw. EUR 4,52 / 4,35 basierend auf 13.448.313 / 13.991.225 Aktien (2012: CHF 7,67 / 7,30 bzw. EUR 6,37 / 6,06). Das Nettoergebnis des 4. Quartals 2013 betrug EUR 23,3 Mio., ein Zuwachs um 26% gegenüber EUR 18,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis pro Aktie für das 4. Quartal betrug CHF 2,12 / 2,03 bzw. EUR 1,73 / 1,65 basierend auf 13.502.672 / 14.103.068 Aktien (2012: CHF 1,69 / 1,60 bzw. EUR 1,40 / 1,32).
Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für das Jahr 2013 lag bei EUR 100,2 Mio., ein Rückgang verglichen mit EUR 124,8 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 104,3 Mio. am Jahresende 2013 im Vergleich zu EUR 86,8 Mio. am Vorjahresende, während die Nettoliquidität auf EUR 44,2 Mio. am 31. Dezember 2013 anstieg (31. Dezember 2012: EUR 6,0 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen (Capex) betrugen 2013 EUR 47,1 Mio. gegenüber EUR 31,9 Mio. im Vor-jahr, vor allem angesichts der Investition in eine Produktionslinie für anspruchsvolles 3D Packaging. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2013, der Konsignationslagervereinbarungen nicht abbildet, lag aufgrund verkürzter Bestellfristen für bevorstehende Produkthochläufe bei EUR 76,6 Mio. (EUR 91,2 Mio. am Ende des Vorquartals und EUR 90,9 Mio. am Vorjahresende). Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im Konzern betrug 1.394 im Geschäftsjahr 2013 (2012: 1.282) und 1.417 im 4. Quartal 2013.
Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die eine Ausschüttung von 25% des Nettojahresergebnisses vorsieht, wird das Management für 2013 eine Dividende in Höhe von EUR 1,04 je ausstehender Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
Die Geschäftsentwicklung von ams im vergangenen Jahr wurde durch die Entwicklung des Consumer & Communications-Geschäfts beeinflusst, die schwächer als erwartet verlief und zu einem leichten Rückgang des Konzernumsatzes gegenüber dem Vorjahr führte. Gleichzeitig konnte ams 2013 einen neuen Rekord bei Anzahl und Wert der Design-wins mit wichtigen OEMs erzielen. Dieser Erfolg unterstreicht die Führungsposition von ams bei anspruchsvollen Sensorlösungen und Analog-ICs und bildet eine hervorragende Grundlage für künftiges Wachstum.
Das Consumer & Communications-Geschäft von ams verzeichnete 2013 einen Umsatzrückgang, der insbesondere aus verzögerten Kundenprojekten und bestimmten Basiseffekten resultierte. ams stellte im vergangenen Jahr zahlreiche Sensorinnovationen und neue technische Lösungen vor, die seine Marktstellung als wichtiger Lieferant führender Anbieter von Smartphones, Tablet-PCs und mobilen Endgeräten festigte. Die Entwicklungsaktivitäten von Kunden mit Produkten von ams blieben daher im gesamten Jahr 2013 und bis zum jetzigen Zeitpunkt unverändert auf hohem Niveau.
ams war auch im vergangenen Jahr als weltweit führender Anbieter hochwertiger Lichtsensoren erfolgreich und lieferte hohe Stückzahlen seiner Umgebungslicht- und Annäherungssensoren für ein breites Spektrum an Consumer-Geräten aus. ams sieht einen klaren Markttrend hin zu RGB-Farbsensoren für die Analyse des Umgebungslichts, die ein anspruchsvolles Display-Management bei Smartphones und Tablet-PCs ermöglichen.
ams führte 2013 eine innovative Sensorlösung zur Gestenerkennung in den Markt ein, die neue Geschäftschancen bei Anbietern von mobilen Geräten eröffnet. ams integriert die Gestenerkennung mit einem RGB-Farbsensor, der Annäherungserkennung und der Funktion zur Einlösung mobiler Coupons in einem hochkompakten Modul, das eine beeindruckende Sensorleistung bei minimierter Baugröße bietet. ams hat die Serienfertigung seiner Gestenerkennungslösung gestartet, um die Produktionshochläufe neuer Modellplattformen mehrerer wichtiger OEMs in Asien zu unterstützen. Erste Volumenslieferungen dieser Produkte beginnen im laufenden Quartal. Vor dem Hintergrund mehrerer Design-wins erwartet ams, von der Verbreitung der Gestenerkennung in Smartphones stark zu profitieren.
Die Auslieferungen bei MEMS-Mikrofonschnittstellen stiegen auch im vergangenen Jahr deutlich auf etwa 1,6 Mrd. Einheiten an und reflektierten so die zunehmende Gerätepenetration und das Wachstum der Smartphone- und Tablet-PC-Volumina. ams bleibt der klare Marktführer in diesem Bereich, der durch eine starke Marktdynamik und aktiven Wettbewerb gekennzeichnet ist. Neben weiteren Verbesserungen der Audioqualität bleiben fortlaufende Kostenoptimierungen ein wichtiger Positionierungsaspekt in diesem Markt. Die Power Management-Lösungen von ams profitierten vom Wachstum bei kompakten Outdoor-Videosystemen, zugleich bietet die Unterstützung der aktuellen und kommenden Mobilgeräte-Grafikprozessorplattformen eines Anbieters attraktive Möglichkeiten in neuen Geräten.
Das Wireless-Geschäft von ams für RFID- und NFC-Lösungen und Mobilanwendungen entwickelte sich 2013 positiv, blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere der Markt für NFC-Hardwarelösungen für mobile Zahlungen zeigte im vergangenen Jahr nicht die erwartete Dynamik für ams. Diese Entwicklung beruhte in erster Linie auf kundenspezifischen Faktoren. ams ist unverändert davon überzeugt, dass seine innovative Antennenverstärkungslösung für mobile NFC-Transaktionen und das erstklassige NFC-Know-how des Unternehmens in absehbarer Zukunft erhebliches, auf Mobilgeräten basierendes Wachstum für ams realisieren werden.
Der Bereich Industrie, Medizintechnik und Automotive zeigte 2013 positive Ergebnisse dank der förderlichen Entwicklung der Endmärkte und ams‘ breitem Spektrum an Kunden und Anwendungen.
Die Produktlinien im Industrie-Geschäft entwickelten sich 2013 insgesamt sehr gut und verzeichneten deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr. Als ein führender Anbieter von Sensoren und Sensorschnittstellen für eine Vielzahl von Anwendungen in der Industrieautomation und ver-wandten Bereichen konnte ams von der Aufhellung des makroökonomischen Ausblicks im Laufe des Jahres 2013 profitieren. Der positive Nachfragetrend auf den industriellen Endmärkten erzeugte eine attraktive Absatzdynamik für die Industrieelektronik-Lösungen von ams. ams war in Folge dessen in der Lage, seine Marktstellung als Technologiespezialist für industrielle Sensoren und Positionsbestimmung weiter auszubauen.
In der Medizintechnik konnte ams an die positive Entwicklung des Vorjahres anknüpfen. Sehr anspruchsvolle Sensor- und Schnittstellenlösungen bilden die Grundlage des Medizintechnik-Portfolios von ams, dies gilt besonders für den Kernbereich „Medical Imaging“ für Computertomografie (CT), digitales Röntgen, Ultraschall und Mammografie. Die hochauflösenden CT-Imagesensoren von ams definieren das technisch Mögliche und bieten bedeutende Performancevorteile zum Wohle der Patienten. In diesem langfristigen Geschäft arbeitet ams in strategischen Partnerschaften mit global führenden Anbietern von Medizintechnikgeräten und -systemen zusammen und erreichte 2013 eine Anzahl attraktiver neuer Design-wins.
Das Automotive-Geschäft von ams zeigte im Jahr 2013 ein starkes Wachstum dank der Markteinführung neuer Fahrzeugplattformen und einer stabil positiven Nachfragedynamik im Endmarkt. ams verzeichnete im vergangenen Jahr eine signifikanten Anstieg der Auslieferungen, den der zunehmende Einsatz von Sensoren und Elektronik im Fahrzeug unterstützte. Das Automotive-Portfolio des Unternehmens konzentriert sich unverändert auf hochwertige Sensor- und Encoderlösungen, innovative Sicherheitssysteme wie die laserbasierte Kollisionsvermeidung sowie das Batteriemanagement. ams konnte damit 2013 großvolumige Design-wins insbesondere in Japan und anderen asiatischen Märkten erzielen. Diese Erfolge unterstreichen die Position von ams bei führenden Systemlieferanten und bilden eine substantielle Pipeline für die kommenden Jahre. Das auf Spezialprozesse fokussierte Foundrygeschäft von ams lieferte wieder einen attraktiven Beitrag zum Gesamtergebnis.
ams baute seine weltweite Kundenbasis 2013 insbesondere durch bedeutende Erweiterungen in Asien aus. Mit weiteren selektiven Investitionen in sein Vertriebs- und Supportnetz in Asien und den USA verbessert ams die Kundenansprache und -penetration in diesen wichtigen Märkten.
Die interne Produktionskapazität war das gesamte Jahr 2013 hindurch voll ausgelastet. Vor dem Hintergrund der gefüllten Produktpipeline des Unternehmens hat ams beschlossen, 2014 bestimmte zusätzliche Investitionen vorzunehmen, um die Kapazität seiner Waferfertigung zu optimieren und die Testkapazität in Erwartung neuer hochvolumiger Projekte zu erhöhen. Diese zusätzlichen Investitionen in Höhe von EUR 10-15 Mio. im Jahr 2014 werden ams zudem eine umfassende künftige Nutzung der 0,18µm CMOS-Technologie ermöglichen.
Zur Unterstützung des erwarteten zukünftigen Wachstums und der damit verbundenen Kapazitätsanforderungen hat ams ein internes Projekt gestartet, um geeignete zusätzliche Waferfertigungsaktiva außerhalb Europas zu identifizieren, die das erfolgreiche Produktionsmodell von ams weiterentwickeln können.
Die Investition in eine Produktionslinie für anspruchsvolles 3D-Packaging am Standort der Waferfertigung hat ams wie geplant abgeschlossen. Die proprietäre TSV (Through Silicon Via)-Technologie von ams bietet deutliche Vorteile beim Packaging von Lichtsensoren sowie substantielle Kostenverringerungen durch Materialeinsparungen und die Internalisierung von Packaging-Prozessschritten. Damit kann ams stark preissensitive Segmente des Lichtsensormarktes zu attraktiven Bedingungen abdecken. Die 3D-Packaging-Produktionslinie wird zur Zeit Durchlaufoptimierungen sowie der endgültigen Qualifikation unterzogen, danach erwartet ams den Beginn der Serienfertigung von TSV-Lichtsensoren um die Jahresmitte 2014.
Im Rahmen seines strategischen Fokus auf Sensorlösungen und Innovation sieht ams attraktive Möglichkeiten, das Spektrum seines Sensor-Know-hows auszuweiten und so hochinteressante neue Anwendungen zu adressieren. ams evaluiert daher aktiv zusätzliche Erweiterungen seines Portfolios an Sensortechnologien.
Ausblick
Auf der Basis verfügbarer Informationen erwartet ams bedeutende Hochläufe neuer Produkte für führende Consumer- und andere OEMs im laufenden Jahr mit einer Tendenz zur zweiten Jahreshälfte. ams sieht daraus attraktive neue Umsatzquellen entstehen, die die zukünftig erwartete positive Geschäfts- und Margenentwicklung von ams entscheidend vorantreiben können.
Ungeachtet dieser sehr guten Aussichten für Wachstum bei Umsatz und Profitabilität geht ams davon aus, dass das 1. Quartal 2014 eine deutliche Saisonalität gegenüber dem Vorquartal zeigen wird, darunter negative Einflüsse aus Verschiebungen von Produktionshochläufen in Richtung Quartalsende durch Kunden in Asien. ams erwartet, dass der Umsatz des 1. Quartals zwischen EUR 80-85 Mio. liegen wird. Zugleich geht ams von einer robusten Bruttogewinnmarge und infolgedessen von einer operativen Profitabilität über dem Vorjahresquartal aus.
Zusätzliche Finanzinformationen zum Geschäftsjahr 2013 und 4. Quartal 2013 stehen auf der Website des Unternehmens zum Download zur Verfügung.